Braunschweigischer Geschichtsblog

  • Die Abwick­lung der Beichte im Fürstentum Braun­schweig-Wolfen­büttel

    Die Abwick­lung der Beichte im Fürstentum Braun­schweig-Wolfen­büttel

    Die Beichte als Vorraus­set­zung für die Teilnahme am Abendmahl war auch in der evange­li­schen Kirche im Braun­schweiger Land ein wichtiges Element. Ende des 18. Jahrhun­derts stritten die Geist­li­chen darüber, ob die geheime Beichte abgeschafft werden solle. Nun wurde das Geist­liche Gericht, zuständig für alle kirch­li­chen Angele­gen­heiten der Stadt Braun­schweig, um ein Gutachten ersucht. Auch dort… Weiterlesen

  • Nicht auf Felsen gebaut: Die Haupt­kirche BMV in Wolfen­büttel

    Nicht auf Felsen gebaut: Die Haupt­kirche BMV in Wolfen­büttel

    Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel ist ein bedeutender protestantischer Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürstlichen Familie. Dass sie auf morastigem Untergrund gebaut wurde, sollte Folgen haben. Weiterlesen

  • „Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine histo­risch-archi­va­li­sche Analyse

    „Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine histo­risch-archi­va­li­sche Analyse

    Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen durch ein Logo zu ersetzen. In einem Beitrag des Braunschweigischen Geschichtsblogs gehen Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Steinführer der Frage nach Tradition und der Bedeutung des Wolters-Wappens auf den Grund. Weiterlesen