Virtuose Anima­ti­ons­kunst beim Festival „Weitblick“

Das polnische Theater KTO tritt am 9. Oktober (16 Uhr) auf dem Kohlmarkt auf. Foto: Festival Weitblick

Künst­le­rinnen und Künstler aus neun Nationen zeigen vom 7. bis 15. Oktober 21 Stücke bei insgesamt 40 Veran­stal­tungen.

Für Alba Marina Scharn­horst und Miriam Paul als Leite­rinnen ist es die Premiere, für das Theater Faden­schein schon eine liebge­won­nene Tradition: Das Inter­na­tio­nale Festival für Figuren- Objekt­theater findet vom 7.  bis 15. Oktober bereits zum siebten Mal statt. Es wird im dreijäh­rigen Rhythmus veran­staltet und die Festi­val­tra­di­tion reicht bis in die 50er Jahre zurück. Heute zählt es zu den heraus­ra­genden Festivals seiner Art in Deutsch­land und besitzt ein Allein­stel­lungs­merkmal in Nieder­sachsen.

„Wir sind sehr froh, dass das Festival wieder in gewohnter Form statt­finden kann. Die Vorbe­rei­tungen laufen ja bereits zweiein­halb Jahre vorher an. Zu Beginn der Planungen gab es große Unsicher­heit, ob und wie unser Festival überhaupt statt­finden kann“, ist Miriam Paul erleich­tert vor der bereits ausver­kauften Festival-Eröffnung mit dem Stück „Kaffee mit Zucker?“ der Perfor­merin Laia RiCa, die in El Salvador und Deutsch­land aufwuchs. Aufwand und Arbeit haben sich für das gesamte Festival-Termin gelohnt. Ermög­licht wird es auch durch Förde­rungen der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung.

Genre­über­grei­fendes Programm

Zero en Conducto erwecken Mülltüten zum Leben. Foto: Festival Weitblick

Marina Scharn­horst und Miriam Paul haben die einge­la­denen Künst­le­rinnen und Künstler auf verschie­denen inter­na­tio­nalen Festivals gesehen, mit Bedacht ausge­wählt und einge­laden. Entstanden ist ein genre­über­grei­fendes, innova­tives Programm. Von intimen Minia­turen über opulente Objekt­kon­zerte bis hin zu virtuoser Anima­ti­ons­kunst kann das Publikum eine Woche lang Theater im Stadtraum, auf großen und kleinen Bühnen und an beson­deren ausge­wählten Orten erleben.

Insgesamt führen die Künst­le­rinnen und Künstler aus neun Nationen 21 Stücke bei insgesamt 40 Festival-Veran­stal­tungen auf. Bespielt werden neben dem Theater Faden­schein auch Bühnen im Lok-Park, im Kufa Haus, im Kleinen Haus des Staats­thea­ters, im KULT, im Raabe-Litera­tur­zen­trum und auf dem Kohlmarkt. Mit dem Karten­vor­ver­kauf sind die Veran­stal­te­rinnen sehr zufrieden. Gleich­wohl sind noch nicht alle Auffüh­rungen ausver­kauft. Tickets gibt es unter anderem noch für die franzö­si­sche Insze­nie­rung „Je brasse de l’air“ am 8. und 9. Oktober, „Kreise“ am 12. Oktober (9.30 Uhr und 16 Uhr), „The End is Nigh“ am 14. Oktober und für „Milieu & Alentour“ am 15. Oktober um 18 Uhr.

Perfor­mance auf dem Kohlmarkt

Freier Eintritt gilt bei der Open-Air-Auffüh­rung auf dem Kohlmarkt am 9. Oktober (16 Uhr) des polni­schen Theaters KTO. Dabei ziehen Figuren in Business-Kostümen und mit riesigen Köpfen mit verstei­nerter Miene durch die Stadt und geben einen humor­vollen Einblick in den Alltag des zeitge­nös­si­schen Lebens­ge­fühls. Auch die Open-Air-Vorfüh­rung „Baby-Elefant“ im Hof des Theaters Faden­schein am 9. Oktober (12.15 Uhr und 16.15 Uhr) ist im Rahmen des Hoffestes (von 10.30 Uhr an) kosten­frei.

Das Festival sieht sich in der Tradition von Harro Siegel, der von 1943 bis 1964 in Braun­schweig lebte, modernes Puppen­theater in Braun­schweig etablierte und an der späteren Hochschule für Bildende Künste Puppen­spiel lehrte. 1957 hatte er eine erste Puppen­spiel­woche in Braun­schweig initiiert. Es gelang ihm, ein inter­na­tio­nales Treffen von Künstlern aus Ost und West, zu organi­sieren. Erstmals kamen damals Theater aus der damaligen DDR und der damaligen Tsche­cho­slo­wakei in Braun­schweig zusammen.

Umfang­rei­ches Vermitt­lungs­pro­gramm

Daneben wird während der Festival-Woche ein Vermitt­lungs­pro­gramm für unter­schied­liche Publi­kums­gruppen angeboten:

Dazu gehört ein Schul­pro­gramm in Koope­ra­tion mit der Jugend­kunst­schule buntich im Anschluss an die Vorstel­lung von TRASHHH!!! In dem Workshop bauen Schüle­rinnen und Schüler fanta­sie­volle Figuren aus Plastik (-Müll). Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist kosten­frei. Eine Anmeldung über das Theater Faden­schein ist erfor­der­lich.

Für die franzö­si­sche Insze­nie­rung „Je brasse de l’air“ am 8. und 9. Oktober gibt es noch Karten. Foto: Festival Weitblick

Für pädago­gi­sche Fachkräfte ist der Fachtag „Theater für die Aller­kleinsten“ im Theater Faden­schein am 12. Oktober (8.30 – 13 Uhr) gedacht. Die Theater­auf­füh­rung KREISE, das Gespräch und der Workshop mit Michael Lurse, dem Spieler von KREISE, geben Einblick in diesen theater­päd­ago­gi­schen Schwer­punkt. Die Reflek­tion der im Workshop erarbei­teten Spiel- und Arbeits­vor­gänge sowie deren Übertrag­bar­keit auf die Arbeit mit Kindern wird eine wichtige Rolle spielen. Die Teilnahme ist kosten­frei, Anmel­dungen beim Dialog­Werk möglich.

Erstmals vergibt das Weitblick Festival in einem bundes­weiten Vernet­zungs­an­gebot Festi­val­sti­pen­dien an Studie­rende und ermög­licht so dem profes­sio­nellen Nachwuchs intensive Teilhabe an diesem beson­deren Inter­na­tio­nalen Festival. Studie­rende des Figuren­thea­ters an der HMDK Stuttgart, der Puppen­spiel­kunst an der Hochschule Ernst Busch Berlin, sowie des Darstel­lenden Spiels an der HBK Braun­schweig sind einge­laden zu inter­na­tio­nalem Austausch, zum Besuch sämtli­cher Vorstel­lungen sowie zur aktiven Mitwir­kung im Vermitt­lungs­pro­gramm.

Alle Details zum Festival: https://weitblick.fadenschein.de/de

Kontakt:

Theater Faden­schein
Bültenweg 95
38106 Braun­schweig

Telefon: 0531 – 340845
E‑Mail: theater@fadenschein.de
Internet: www.fadenschein.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Figuren­theater Faden­schein: Wo Objekte zum Leben erwachen

    Figuren­theater Faden­schein: Wo Objekte zum Leben erwachen

    Viele Kinder sehen ihr erstes Theaterstück im Figurentheater Fadenschein. Doch das Theater zeichnet sich auch durch ein internationales Festival und innovative, genreüberschreitende Stücke für aus. Weiterlesen

  • Avant­garde der Puppen­spieler zu Gast

    Avant­garde der Puppen­spieler zu Gast

    Das 6. Internationale Weitblick-Festival im Theater Fadenschein in Braunschweig wird vom 18. bis zum 27. Oktober ein ganz besonderes. Denn es ist das Festival des Übergangs. Mit Miriam Paul (39) und Alba Marina Scharnhorst (27) haben sich zwei junge Frauen entschlossen, die für Braunschweig bedeutende kulturelle Veranstaltungsreihe in die Zukunft zu tragen. Weiterlesen

  • Keine Angst vorm Blick von außen

    Keine Angst vorm Blick von außen

    Das LOT-Theater und das Figuren­theater Faden­schein stellten ihre Machbar­keits- und Zukunfts­stu­dien im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen vor. Mit dem LOT-Theater und dem Figuren­theater Faden­schein stehen zwei tradi­ti­ons­reiche freie Kultur­ein­rich­tungen Braun­schweigs aus verschie­denen Gründen vor großen Verän­de­rungs­pro­zessen. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um die Zukunft der beim Publikum so beliebten Veran­stal­tungs­orte für… Weiterlesen