Avant­garde der Puppen­spieler zu Gast

Videotrailer zum Festival „Weitblick“.
Videotrailer zum Festival „Weitblick“.

Genera­ti­ons­wechsel beim Inter­na­tio­nalen Weitblick-Festival des Theaters Faden­schein: Miriam Paul und Alba Marina Scharn­horst folgen Hanne Scharn­horst.

Das 6. Inter­na­tio­nale Weitblick-Festival im Theater Faden­schein in Braun­schweig wird vom 18. bis zum 27. Oktober ein ganz beson­deres. Denn es ist das Festival des Übergangs. Mit Miriam Paul (39) und Alba Marina Scharn­horst (27) haben sich zwei junge Frauen entschlossen, die für Braun­schweig bedeu­tende kultu­relle Veran­stal­tungs­reihe in die Zukunft zu tragen. Am Ende der fünften Auflage des im dreijäh­rigen Turnus statt­fin­denden Festivals hatte Weitblick-Initia­torin Hanne Scharn­horst (65) ihren Rückzug angekün­digt. Diesmal ist sie noch mit an Bord des engagierten Trios, um ihre Erfah­rungen bei der Organi­sa­tion einer solchen Großver­an­stal­tung weiter­zu­geben.

Langfristig geplant

„Der Wechsel ist langfristig geplant und stand bereits 2016 fest. Wir sind aber sehr froh, dass uns Hanne Scharn­horst zur Seite steht“, sagt Miriam Paul. Der Grund für den Wechsel liegt in der Belastung, die ein derar­tiges Festival mit sich bringt. „Ein Festival dieser Größen­ord­nung wird sonst nicht von einem laufenden Spiel­be­trieb organi­siert. Bereits unmit­telbar nach einem Festival muss schon mit den Vorbe­rei­tungen für das nächste begonnen werden. Dem Druck wollte sich Hanne Scharn­horst nach 15 Jahren nicht weiter aussetzen. Sie bleibt dem Theater Faden­schein aber weiter als Spielerin und Produ­zentin erhalten“, versi­chert ihre Nachfol­gerin.

Die Eröffnung des Festivals findet am Freitag (18. Oktober, 18 Uhr) im Theaterhof statt. Dort tauchen zunächst die rätsel­haften Wesen der franzö­si­schen Gruppe „Cie. Créature“ auf und entführen die Besuche­rinnen und Besucher in eine Welt zwischen Traum und Wirklich­keit. Um 19 Uhr folgt im Theater­saal die offizi­elle Begrüßung. Im Anschluss spielt das „Blind Summit Theatre“ aus Großbri­tan­nien sein Stück „The Table“. Das Festival wird unter anderem von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz gefördert.

In der Tradition von Harro Siegel

Als Hanne Scharn­horst das Festival 2004 gegründet habe, sei es impuls­ge­bend für die deutsche Puppen­spiel­szene gewesen. Mittler­weile gäbe es zwar größere Festivals, aber „Weitblick“ habe sich seinen Ansatz bewahrt, Avant­garde nach Braun­schweig zu holen, meint Miriam Paul. „Wir testen Grenzen aus und lassen Koope­ra­tionen zu anderen darstel­lenden Künsten wie Schau­spiel, Tanz, Perfor­mance oder Musik zu. Wir haben sogar ein Stück auf der Bühne, in dem künst­liche Intel­li­genz, Roboter, den Spieler ersetzen und überflüssig machen“, schildert die künst­le­ri­sche Leitern stell­ver­tre­tend für ihre beiden Kolle­ginnen.

Bereits das erste Weitblick-Festival folgte der Tradition, modernes Puppen­theater in Braun­schweig zu etablieren. 1957 hatte Harro Siegel, der von 1943 bis 1964 in Braun­schweig lebte und an der späteren HBK Puppen­spiel lehrte, eine erste Puppen­spiel­woche in Braun­schweig initiiert. Es gelang ihm, ein inter­na­tio­nales Treffen von Künstlern aus Ost und West, zu organi­sieren. Erstmals kamen damals Theater aus der damaligen DDR und der damaligen Tsche­cho­slo­wakei erstmals nach Braun­schweig.

„Der Linie bleiben wir treu. Wir reisen im Vorfeld von Festival zu Festival und sehen uns die verschie­denen Produk­tionen an. Danach entscheiden wir, was zu unserem Festival in Braun­schweig passt. Unser Anspruch ist hoch. Wir setzen auf Qualität“, schildert Miriam Paul das Erfolgs­re­zept. Bereits jetzt sind viele Vorstel­lungen schon ausge­bucht.

Viele Spielorte in der Stadt

An unter­schied­li­chen Orten in Braun­schweig finden insgesamt 45 Veran­stal­tungen mit 20 verschie­denen Insze­nie­rungen statt. Es treten Ensembles aus 13 Ländern auf. Gespielt wird natürlich im Theater Faden­schein, aber auch im Kleinen Haus und in Haus III des Staats­thea­ters, im LOT, im Kult, im Kultur­punkt West und bei Walk Acts in der Innen­stadt.

Neben den Auffüh­rungen erwarten die inter­es­sierten Besuche­rinnen und Besucher erneut ein vielfäl­tiges Angebot an Workshops. Darunter sind Malver­gnügen und Model­lier­kunst für Kinder, Masken­spiel für Studie­rende oder Tanz-Robotik für Erwach­sene.

Das komplette Programm:

https://weitblick.fadenschein.de/wp-content/uploads/2019/07/1.Broschu%CC%88re-Weitblick-2019–19.07.01.pdf

Kontakt:

Theater Faden­schein
Bültenweg 95
38106 Braun­schweig

Telefon: 0531 – 340845

E‑Mail: theater@fadenschein.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Figuren­theater Faden­schein: Wo Objekte zum Leben erwachen

    Figuren­theater Faden­schein: Wo Objekte zum Leben erwachen

    Viele Kinder sehen ihr erstes Theaterstück im Figurentheater Fadenschein. Doch das Theater zeichnet sich auch durch ein internationales Festival und innovative, genreüberschreitende Stücke für aus. Weiterlesen

  • Bald kommen die Rosinen!

    Bald kommen die Rosinen!

    Am 14. Oktober startet das inter­na­tio­nale Figuren-Festival WEITBLICK vom Theater Faden­schein. In Braun­schweig – da gibt‘s die Rosinen zu sehen! Es ist nicht eins der vielen kleinen Festivals, die landauf landab natürlich auch unbedingt ihre Berech­ti­gung haben. Die aber vielleicht nicht unbedingt die „Weltstars“ der Puppen­spieler- und Figuren­thea­ter­szene auf die Bühne bringen. Die Rosinen eben.… Weiterlesen

  • Der „Kitzel­könig“ macht Karriere

    Der „Kitzel­könig“ macht Karriere

    Puppen­spiel schaffte es nach den Auffüh­rungen im Theater Faden­schein als Film ins Kino und steht als DVD allen Grund­schulen für Unter­richts­zwecke zur Verfügung. Der Hirten­junge Mikail geht mit der myste­riösen „Immerda“ und der mutigen Rebecca jetzt auch auf der Kinolein­wand auf Abenteu­er­reise.  Das ursprüng­lich für das Theater Faden­schein erarbei­tete und dort sehr erfolg­reich gespielte Stück… Weiterlesen