Langer Hof mit Blick auf den Rathaus-Erwei­te­rungsbau

„Timejumps“ machen die Verän­de­rungen des Stadt­bilds anhand histo­ri­scher Fotos und Zeitraffer-Überblen­dungen ins Hier und Jetzt deutlich.

Kamera­mann Dirk Troue blickt in dieser Folge vom Schloss­platz aus in den Langen Hof. Der Rathaus-Erwei­te­rungsbau (rechts), am 8. März 1971 offiziell einge­weiht, zählt mittler­weile zu den städte­bau­li­chen Sünden. Im Erdge­schoss des Gebäudes befanden sich einst Banken, angese­hene Einzel­han­dels­ge­schäfte wie die Buchhand­lung Neumeyer oder das Sport­ge­schäft Siuda und das beliebte italie­ni­sche Restau­rant Da Bruno. Geblieben sind die Kolon­naden als Problem­be­reich und ein riesiger Sanie­rungs­fall der Archi­tektur der Moderne. Von der einstigen Pracht des Boule­vards gegenüber dem Residenz­schloss ist heute leider nichts mehr übrig.

Im Februar 2009 gab die Stadt­ver­wal­tung bekannt, dass der Neubau ab 2010 im Rahmen einer fälligen Sanierung aufwändig umgestaltet werden sollte. Es war geplant, bis zu fünf Stock­werke abzureißen, die verblie­benen Teile sollten eine neue Fassade bekommen. Der Auftrag für den Umbau war schon erteilt, an das Braun­schweiger Archi­tek­tur­büro Giesler. Im Oktober 2009 gab Oberbür­ger­meister Hoffmann jedoch das Aus für den Umbau bekannt. Als Gründe wurden zu erwar­tende Steuer­aus­fälle der Stadt genannt, vor allem aber eine Rechts­un­si­cher­heit, die mit der Geschäfts­zeile im Erdge­schoss zusam­men­hing. Die Stadt musste zu hohe Entschä­di­gungs­zah­lungen für die Zeit des Umbaus fürchten. Der Sanie­rungs­be­darf des Rathaus-Neubaus besteht aller­dings fort.

Auch von diesem Standort aus sind die gravie­renden Verän­de­rungen nach den Kriegs­schäden deutlich. Komplett dem Feuer­sturm zum Opfer fielen die Fachwerk­bauten, die an das Gewand­haus angebaut worden waren. Das sogenannte Karstadt-Einrich­tungs­haus, das seit 2021 leer steht, war 1978 eröffnet worden. Zuvor befand sich dort seit 1955 das einstige Necker­mann-Kaufhaus. Es war auf einer Kriegs­brache errichtet worden. Vor dem Krieg hatten dort imposante Gründer­zeit­häuser gestanden.

 

Das könnte Sie auch interessieren