Heimat­pfleger geben ihr profundes Wissen weiter

Okerbrücke Ottmerstraße Braunschweig in den 1950er Jahren, Foto.
Am 25. April startet die Radtour entlang der Oker. Hier die Okerbrücke Ottmerstraße in den 1950er Jahren. Foto: Herbert Tietz

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft bietet 20 Führungen, Vorträge, Wande­rungen oder Radtouren zu beson­deren Orten im Braun­schwei­gi­schen an.

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft geht mit ihrem beliebten Format der Stadtteil-Erkun­dungen erneut ins Braun­schweiger Land. Ursprüng­lich war „12 x Braun­schweig“ auf das Stadt­ge­biet Braun­schweigs begrenzt, aber im vergan­genen Jahr war im Zusam­men­hang mit dem „Themen­jahr Wasser“ erstmals die Auswei­tung erfolgt. In diesem Jahr werden 20 Führungen, Vorträge, Wande­rungen oder Radtouren zu beson­deren Orten im Braun­schwei­gi­schen angeboten. Die Mehrzahl der Veran­stal­tungen vom 22. Februar bis zum 15. November behandelt erneut das Thema „Wasser“. Unter anderem geht es um den Hafen- und Kanalbau 1933 in Veltenhof, die Schöniger Wasser­mühlen, die Entste­hung der „Marina“ oder die Geschichte der Saline Salzlie­ben­halle in Salzgitter.

Marina Bortfeld Luftaufnahme
Die Marina Bortfeld aus der Luft. Im Vortrag wird der Weg vom Ackerbau zum Wohnquar­tier erzählt. Foto: Bodo Fricke

„Wir freuen uns, dass sich die Veran­stal­tungs­reihe weiter­ent­wi­ckelt hat und jetzt Wissens­wertes aus der ganzen Braun­schwei­gi­schen Landschaft vermit­telt. Der Zuspruch war im vergan­genen Jahr sehr groß. Unsere Erfahrung ist, dass sich die Menschen wieder stärker für ihre Heimat inter­es­sieren. ‚12 x Braun­schweig‘ oder jetzt eben ‚20 x Braun­schweig und Braun­schweiger Land‘ hat dabei einen Nerv getroffen und ist eine Erfolgs­ge­schichte“, sagt Anna Lamprecht, Geschäfts­stel­len­lei­terin und Projekt­ko­or­di­na­torin der Braun­schweiger Landschaft.

Das Rezept ist einfach: Heimat­pfle­ge­rinnen und Heimat­pfleger geben ihr profundes Wissen an inter­es­siertes Publikum weiter. Initiator der Reihe war 2013 die Bürger­stif­tung Braun­schweig, die neben der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und anderen als Förderer an Bord blieb. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft hat die Träger­schaft im Jahr 2023 übernommen. Partner der Veran­stal­tungs­reihe ist der Förder­verein Braun­schwei­gi­scher Heimat­pfleger. Die Teilnahme an den Veran­stal­tungen ist kosten­frei. Der Förder­verein freut sich jedoch über kleine Spenden, die zur Beschil­de­rung histo­ri­scher Denkmale und Sehens­wür­dig­keiten im Braun­schwei­gi­schen verwendet wird.

Saline Salzliebenhalle.
Die Saline Salzlie­ben­halle in Salzgitter wird am 19. Mai Thema sein. Foto: Holger Rogge

Das Programm

22. Februar, 14 Uhr: Eis-Wind-Wasser formten einst Veltenhof vor mehr als 275 Jahren. Vortrag mit Bernd Maul. Anmeldung ab 10. Februar bei 05303 5241 oder heimatpfleger.veltenhof@web.de. Treff­punkt Mühlen­kirche, Pfälzer­straße 39, 38112 Braun­schweig.

25. April, 16 Uhr: Radtour entlang der Oker bis zum Fallers­leber Tor mit Karl-Heinz Löffel­send. Anmeldung drei Wochen vorher bei khgloeffelsend@gmailcom. Treff­punkt Okerbrücke unterhalb Schloss Richmond, 38122 Braun­schweig.

6. April,15 Uhr: Marina Bortfeld – vom Ackerbau zum maritimen Wohnquar­tier mit Bodo Fricke Anmeldung bodo.fricke@hotmail.de oder 05302 4886. Treff­punkt Marina Bortfeld, Boots­an­leger, 38176 Wendeburg-Bortfeld.

27. April, 9 Uhr: Fuhse-Exkursion. Trocken­le­gung der Auenie­de­rung u.a. durch Bau des Fuhse­ka­nals. Radtour mit Bernd Aumann, Heimat­pfleger, und Klaus Hermann, Pro Natur BS Südwest e.V. Anmeldung erfor­der­lich bis 5. Mai bei berndaumann@gmx.net, max. 20 Teilnehmer. Treff­punkt KKSV-Heim, Tiefe Wiese 6, 38120 BS-Timmerlah.

10. Mai, 14 Uhr: Braun­schweigs lebendige Dörfer – Das 7‑Mühlen-Dorf Räbke mit Christian Lubkowitz und Klaus Röhr. Anmeldung christian.lubkowitz@t‑online.de oder 0151 25136932. Treff­punkt Thieplatz Räbke, 38375 Räbke.

17. Mai, 14 Uhr: Rundgang durch Lehndorf. Führung mit Sabrina Brandes. Anmeldung zwei Wochen vorher bei sabrina-brandes@live.de. Treff­punkt Kreuz­kirche, Große Straße, 38116 Braun­schweig, Alt-Lehndorf.

Der Hafen Veltenhof.
Zum Abschluss am 15. November geht es zum Hafen Veltenhof. Foto: Bernd Maul

19. Mai, 17 Uhr: Die Saline Salzlie­ben­halle und ihre Geschichte. Vortrag mit Holger Rogge Anmeldung stabi-bad@stadt.salzgitter.de oder 05341 839 2082. Treff­punkt Stadt­bi­blio­thek Salzgitter-Bad, Markt­platz 11, 38259 Salzgitter.

8. Juni, 16 Uhr: Besuch eines Vorflut­gra­bens in der Feldmark Schulen­rodes, der zum Bach wird mit Horst Klatte Anmeldung hopekla@t‑online.de, Treff­punkt Parkplatz am Schützen- und Sportheim Schulen­rode, Linden­bergweg 13, 38162 Cremlingen-Schulen­rode.

15. Juni, 13.50 Uhr: Das „Meerdorfer Meer“ mit Horst Nordmeyer. Anmeldung nicht erfor­der­lich. Treff­punkt Opferstr. 20, 38176 Wendeburg/Meerdorf.

20. Juni, 18 Uhr: Die Klärwas­ser­an­lage des Wasser­ver­bands. Peine Führung mit Sandra Ramdohr bzw. Mitar­bei­tern des Wasser­ver­bandes und Reinhard Bartels. Anmeldung nicht erfor­der­lich, Infos bei reinhard.bartels@gmx.de. Treff­punkt Heimat­mu­seum Zehnt­spei­cher, Eichenweg, 31234 Edemissen.

21. Juni, 15 Uhr: Vor 275 Jahren besiedeln Pfälzer den „Alten Hof“ an der Oker mit Bernd Maul. Anmeldung zwei Wochen vorher bei 05303 5241 oder heimatpfleger.veltenhof@web.de. Treff­punkt Friedhof, Schwe­den­kanzel, 38112 Braun­schweig.

16. August, 14.30 Uhr: Waggum und das Wasser. Führung mit Heinz Georg Pentsch. Anmeldung zwei Wochen vorher bei mhg.pentsch@onlinehome.de. Treff­punkt Ev.-luth. Gemein­de­zen­trum, Kirch­blick 3, 38110 Braun­schweig.

14. und 28. September, 14 Uhr: Rundgang zu Braun­schweigs Brunnen und Wasser­spielen (Teil 1 und 2). Führung mit Sabrina Brandes. Anmeldung zwei Wochen vorher bei sabrina-brandes@live.de.

21. September, 14 Uhr: Wölbäcker im Geitelder Wald mit Sabine Simon und Ingrid Dierling. Anmeldung bis eine Woche vorher bei sabinesimon@yahoo.de, 05300 6343, 05300 288 Treff­punkt Geitel­destr. 65, 38122 Braun­schweig, OT Geitelde.

27. September, 10.30 Uhr: Die Schöninger und Hoiers­dorfer Wasser­mühlen – Ausstel­lung im Heimat­mu­seum Schöningen mit Georg Much, Heinrich Ahrens Anmeldung heimatverein.schoeningen@gmx.de. Treff­punkt Heimat­mu­seum Schöningen, Markt 33, 38364 Schöningen.

28. September, 14 Uhr. Anno Domini 1556: Eine „Burg für das Vieh“ – Die archäo­lo­gi­sche Erfor­schung einer Fuhseinsel. Licht­bild­vor­trag mit anschlie­ßender Führung mit Thomas Budde. Treff­punkt Kunst­treff Abbensen, Neue Straße 13 (Ecke Weberkamp), 31234 Edemissen – Abbensen.

2. Oktober, 10.30 Uhr: Wasser­nut­zung in Masche­rode früher/heute. Führung mit Sabrina Brandes. Anmeldung zwei Wochen vorher bei sabrina-brandes@live.de. Treff­punkt Brunnen auf dem Altstadt­markt, Braun­schweig.

2. Oktober, 16 und 17 Uhr: Frisch­was­ser­ver­sor­gung und Entsor­gung a.d. Riesel­fel­dern Vorträge des WWL u. Stadt­ent­wäs­se­rung BS GmbH mit Henning Habekost. Anmeldung bis 15.09.2025 bei henning.habekost@famcloud.net. Treff­punkt Bürger­saal, Salzdah­lumer Straße 312, 38126 Braun­schweig.

15. November, 15 Uhr: Hafen- und Kanalbau 1933 in der Pfälzer Kolonie von 1750 Vortrag mit Bernd Maul. Anmeldung ab 1. November 2025 bei 05303 5241 oder heimatpfleger.veltenhof@web.de. Treff­punkt Mühlen­kirche, Pfälzer­straße 39, 38112 Braun­schweig.

Kontakt

Braun­schwei­gi­sche Landschaft e. V.
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig
Telefon: 0531/ 28019750
E‑Mail: info@braunschweigischelandschaft.de
Internet: www.braunschweigischelandschaft.de

Das könnte Sie auch interessieren