„Wasser durch­zieht unsere Landschaft, unsere Geschichte und unsere Kultur“

Anna Lamprecht (links), Geschäftsstellenleiterin der Braunschweigischen Landschaft, und Moderatorin Johanna von Anshelm begrüßten die Besucher im Helmstedter Juleum. Foto: Braunschweigische Landschaft/Sebastian Schollmeyer

Auftakt­ver­an­stal­tung zum ersten Themen­jahr der Braun­schwei­gi­schen Landschaft „Wasser verbindet eine Region“ in Helmstedt.
Unter dem Motto „Wasser verbindet eine Region“ veran­staltet die Braun­schwei­gi­sche Landschaft erstmals in ihrer Geschichte ein Themen­jahr. „Wasser verbindet unsere Region vor allem histo­risch, kulturell und ökolo­gisch. Die Wasser­läufe in der Region verbinden uns im wahrsten Sinne des Wortes mitein­ander“, sagte Anja Hesse, Geschäfts­füh­rerin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft und Kultur­de­zer­nentin der Stadt Braun­schweig, während der Auftakt­ver­an­stal­tung am Sonntag, 14. April 2024, im Helmstedter Juleum. In den kommenden Monaten werden die verschie­denen Arbeits­gruppen der Braun­schwei­gi­schen Landschaft mehr als 100 Veran­stal­tungen anbieten.

Über Stadt- und Landkreis­grenzen hinweg

Anja Hesse, Geschäfts­füh­rerin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft, mit Akteuren der Braun­schwei­gi­schen Landschaft sowie Mitglie­dern des Shanty-Chors Helmstedt und der Franz­schen Vielhar­monie Braun­schweig. Foto: Braun­schwei­gi­sche Landschaft

„Wir werden in den kommenden Monaten noch inten­siver über Stadt- und Landkreis­grenzen hinweg zusam­men­ar­beiten, um viele Menschen für das Braun­schweiger Land, seine Kultur und Geschichte zu begeis­tern“, kündigte die Geschäfts­füh­rerin an. Bei allem Frohsinn und fulmi­nanter Vermitt­lung müsse jedoch auch konsta­tiert werden, dass mit dem Thema auch eines der wichtigsten Güter der Mensch­heit aufge­griffen werde. Wasser sei zu einem der wertvollsten, umstrit­tensten und teuersten Gut geworden, schlug Anja Hesse auch nachdenk­liche Töne an.
„Mit unserem ersten Themen­jahr drehen wir für ein Jahr voll auf! Kein anderes Element verbindet uns, unsere Region und unsere Arbeits­gruppen auf so vielfäl­tige Weise wie das Wasser“, erläu­terte Anna Lamprecht. Im Rahmen des Themen­jahrs lädt beispiels­weise die AG Heimat­pflege zu 32 Führungen, Vorträgen und Radtouren rund um das Thema „Wasser“ ein. Mit dem tradi­ti­ons­rei­chen Open-Air-Festival „Jazz Im Park“ (15. September, Rittergut Hedwigs­burg in Kissen­brück), dem Tag „KULTURLANDKIRCHEN“ in neun Kirchen im Landkreis Helmstedt (9. Juni) und der Kinoreihe „LAND LICHT SPIELE“ in Koope­ra­tion mit dem Filmfest Braun­schweig e.V. werden weitere Höhepunkte unter dem überge­ord­neten Thema „Wasser“ statt­finden.

Mehr als eine chemische Substanz

Den in das Themen­jahr einfüh­renden Impuls­vor­trag hielt Tobias Henkel, Vorstands­vor­sit­zender der Evange­li­schen Stiftung Neuerke­rode (esn). „Wasser ist heutzu­tage nicht nur bedeutend für Leben und Natur, sondern auch in dieser modernen Welt der Globa­li­sie­rung und Digita­li­sie­rung etwas, das für die Nutzung von hochper­ma­nenter Infra­struktur absolut erfor­der­lich und unabdingbar ist. Erfor­der­lich für Kommu­ni­ka­tion, für Vernet­zung und Verstän­di­gung von Menschen weltweit, für die Generie­rung von Wissen und Forschung“ strich er heraus.
„Wasser durch­zieht unsere Landschaft, unsere Geschichte und unsere Kultur. In der Region Braun­schweig sind wir reich mit Flüssen wie der Oker oder Aller sowie an Seen und Teichen und selbst jenen, die noch werden, wie der Lappwaldsee“, sagte er weiter. Wasser habe einen entschei­denden Anteil daran, wie sich Regionen entwi­ckelten. In diesem Zusam­men­hang erinnerte er unter anderem an die Oberharzer Wasser­wirt­schaft und an Braun­schweigs Zugehö­rig­keit zur Hanse.
Wasser sei nicht nur eine chemische Substanz, sondern auch ein soziales Konstrukt, das das Zusam­men­leben, die Organi­sa­tion und Identität unserer Gesell­schaft beein­flusse. „Es ist ein verbin­dendes Element, das sowohl die materi­elle als auch mehr symbo­li­schen Aspekte des mensch­li­chen Lebens prägt und somit eine zentrale Rolle im sozialen Gefüge unserer Gesell­schaft spielt“, erläu­terte Henkel.

Premiere für Fotowett­be­werb

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft feiert mit dem Fotowett­be­werb unter dem Titel „Kultur­Land­schaften“ eine weitere Premiere, bei der es natürlich auch um Wasser gehen soll. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft besitzt bereits eine Fotosamm­lung mit überwie­gend ländli­chen Ansichten der Region. Sie soll nun um Bilder mit Wasser­be­zügen erweitert werden. Bis zum Freitag, 26. April, können noch Bewer­bungen einge­reicht werden. Dotiert ist der Wettbe­werb mit 5.000 Euro.

 

Hier geht es zu Programm-Flyer „Themen­jahr Wasser“.

Das Logo des Themen­jahrs „Wasser“ der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Foto: Braun­schwei­gi­sche Landschaft/Sebastian Scholl­meyer

Fakten
Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft will das Bewusst­sein und die Verbun­den­heit mit dem alten Braun­schwei­gi­schen Land stärken. Ihr Tätig­keits­ge­biet umfasst die Städte Braun­schweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Helmstedt, Peine und Wolfen­büttel: Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft bietet mehr als 200 Mitglieds­ver­einen eine Plattform des Austau­sches und der Vernet­zung.

Kontakt:
Braun­schwei­gi­sche Landschaft e. V.
Geschäfts­stel­len­lei­terin Anna Lamprecht
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig
Telefon: 0531 / 28 019 751
E‑Mail: lamprecht@braunschweigischelandschaft.de
Inter­net­seite: www.braunschweigischelandschaft.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Lage in der Kultur­szene sieht düster aus

    Die Lage in der Kultur­szene sieht düster aus

    „Der Löwe – das Portal für das Braunschweigische“ fragte freie Kulturschaffende, wie es ihnen mitten in der Corona-Krise geht. Weiterlesen

  • Die Bücher der Lehrmeister

    Die Bücher der Lehrmeister

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hilft bei der Katalo­gi­sie­rung der rund 35.000 Werke der früheren Univer­si­täts­bi­blio­thek Juleum in Helmstedt. Die Univer­sität Helmstedt zählt zweifels­frei zu den Leucht­türmen Braun­schwei­gi­scher Landes­ge­schichte. Die 1567 eröffnete Bildungs­ein­rich­tung war eine der ersten protes­tan­ti­schen Univer­si­täten in Norddeutsch­land. In den darauf­fol­genden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur dritt­größten Univer­sität im deutsch­spra­chigen… Weiterlesen

  • Aueschule Wendeburg macht Wasser zum Schulfach

    Aueschule Wendeburg macht Wasser zum Schulfach

    Die Braunschweigischen Landschaft und die Mundstock-Stiftung ermöglichen das Schulprojekt. Weiterlesen