„Braun­schwei­gi­scher Kalender“ 2015 erschienen

Herzog Carl I. legte vor 250 Jahren mit einem „öffentlichen Leyhaus“ den Grundstock für die Braunschweigische Landessparkasse. Davon handelt dieser Beitrag.
Herzog Carl I. legte vor 250 Jahren mit einem „öffentlichen Leyhaus“ den Grundstock für die Braunschweigische Landessparkasse. Davon handelt dieser Beitrag.

Der „Braun­schwei­gi­sche Kalender“ ist der älteste konti­nu­ier­lich erschei­nende Kalender im deutsch­spra­chigen Raum. Er erscheint seit 1650 im Joh. Heinr. Meyer Verlag Braun­schweig. Jetzt ist er für das Jahr 2015 auf den Markt gekommen und von sofort an im Buchhandel und im Verlag erhält­lich. Er nimmt mit seinen niveau­vollen Beiträgen aus dem Braun­schwei­gi­schen eine Sonder­stel­lung unter den verschie­denen Kalendern ein.

„Der Braun­schwei­gi­sche Kalender ist für den Joh. Heinr. Meyer Verlag ein bedeu­tender Identi­täts­faktor und sehr wichtig für das Image unseres Unter­neh­mens“, sagt Geschäfts­führer Karl Dziuba-Kaiser. Die Auflage beträgt 3000 Exemplare. Der Kalender ist für viele Käufer ein Liebhaber- und Sammel­ob­jekt.

Dem Heraus­geber-Duo Gerd Biegel und Ernst-Johann Zauner, seit dem Jahrtau­send­wechsel gemeinsam verant­wort­lich, ist mit den 25 Artikeln verschie­dener Autoren aus den Themen­fel­dern Geschichte, Wirtschaft, Wissen­schaft, Kultur, Medien und Sport erneut ein inter­es­santer Mix gelungen. Die Autoren werden seit jeher einge­laden, um zu bestimmten Themen zu schreiben. „Die Breite der Beiträge erschließt den lebens­werten Lebens­raum des Braun­schwei­gi­schen“, verdeut­licht Gerd Biegel, Direktor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte an der TU Braun­schweig. Und Zauner ergänzt zur Konzep­tion: „Der Braun­schwei­gi­sche Kalender ist kein Heimat­blatt. Er greift neben braun­schwei­gi­schen Erinne­rungs­daten auch die aktuellen gesell­schaft­li­chen Verhält­nisse auf.“

Im Leitar­tikel „Auf dem Weg nach Waterloo“ erinnert Gerd Biegel zum 200. Todestag an den „Schwarzen Herzog“, Herzog Friedrich Wilhelm. Biegel blickt darüber hinaus auf die Verdienste von Wilhelm Bracke und die Anfänge der Braun­schweiger SPD vor 150 Jahren zurück. Ernst-Johann Zauner berichtet über Büssings Lastwa­gen­pro­duk­tion im 1. Weltkrieg. Christoph Schulz gibt einen Überblick über „250 Jahre in Bewegung“ zum 250. Geburtstag der Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse.

Damit eröffnen sie den Reigen der reich bebil­derten Beiträge renom­mierter Autorinnen und Autoren. Dazu zählen u. a. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hessel­bach, Jürgen Hodema­cher, Joachim Klement, Dr. Norman-Mathias Pingel, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Dr. Lutz Tantow und Prof. Dr. theol. Friedrich Weber. Themen sind beispiels­weise auch die Leicht­ath­letik-Europa­meis­ter­schaften für Natio­nal­mann­schaften, das Regio­nal­bahn­kon­zept 2014+ oder das Kuba-Museum in Wolfen­büttel.

Der Kalender hat neben den Beiträgen viele prakti­sche Hinweise zu bieten: das umfas­sende Kalen­da­rium, die Ferien­ter­mine, die beweg­li­chen Feste, Infor­ma­tionen über aktuelle Postent­gelte und vieles mehr.

Der 128 Seiten starke und durch­ge­hend farbige „Braun­schwei­gi­sche Kalender 2015“ ist für 9,80 Euro im Buchhandel und direkt beim Joh. Heinr. Meyer Verlag erhält­lich.

Kontakt:

Joh. Heinr. Meyer Verlag
Ernst-Böhme-Straße 20
38112 Braun­schweig
Telefon: 0531–3108523
E‑Mail: verlag@braunschweig-medien.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren