Hilfe­stel­lung für Stiftungen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen.
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen.

Übersicht zur Vortrags- und Beratungs­reihe 2015 im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

„Corporate Gover­nance bei Stiftungen“ heißt der erste Vortrag des Jahres­pro­gramms 2015 im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Der Titel klingt zugege­be­ner­maßen ein wenig unver­ständ­lich, sperrig, aber dahinter verbirgt sich eine klare, schlanke Organi­sa­ti­ons­struktur, die eine optimale Vertei­lung der Aufgaben zwischen Aufsichts­gre­mien, Vorständen und Stiftern oder Eigen­tü­mern einer Organi­sa­tion ermög­licht. Das klingt spannend. Der Vortrag von Professor Ulrich Burgard, seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürger­li­ches Recht, Handels- und Wirtschafts­recht, Law and Economics an der Fakultät für Wirtschafts­wis­sen­schaften an der Otto-von-Guericke-Univer­sität Magdeburg, beginnt am 22. Januar, um 17 Uhr.

Prof. Burgard hat einen seiner Forschungs­schwer­punkte auf das Stiftungs­rechts gelegt. Darüber hinaus war er mehrfach deutscher Vertreter in Arbeits­gruppen der United Nations Commis­sion on Inter­na­tional Trade Law (UNCITRAL). Er ist seit 2007 Direktor des Forschungs­zen­trums für Sparkas­sen­ent­wick­lung (FZSE) sowie seit 2008 Mitglied des Börsen­rats der Börse Berlin. Eine Anmeldung für den kosten­freien Vortrag ist bis zum 20. Januar erbeten (Kontakt­daten siehe unten).

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen versteht sich seit 2005 als das regionale Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum rund um Stiftungen und Bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schweiger Land. Und unter diesem Anspruch sind die Themen der Vortrags­reihe 2015 erneut ausge­wählt worden. Sie sind insbe­son­dere für Mitar­bei­tende aus Stiftungen und Vereinen, für Projekt­partner und bürger­schaft­lich Engagierte inter­es­sant. Die Referenten besitzen eine hohe Kompetenz. Es geht auch um die Weiter­bil­dung von Mitar­bei­tenden in gemein­nüt­zigen Einrich­tungen und Ehren­amt­li­chen.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall in Braun­schweig und sein Beratungs- und Veran­stal­tungs­pro­gramm sind eine gemein­same Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Bürger­stif­tung Braun­schweig.

Die weiteren Termine und Themen:

Donnerstag, 19. Februar 2015, 17 Uhr: Mit der Frage zur Nachfolge in Stiftungs­vor­ständen hat sich die Berit Sandberg, Profes­sorin für Public- und Nonprofit-Manage­ment an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, in einer Studie beschäf­tigt. Sie nennt die Heraus­for­de­rungen und gibt Handlungs­emp­feh­lungen.

Donnerstag, 19. März 2015, 17 Uhr: Professor Dr. Wolfgang Hinte, Leiter des Instituts für Stadt­teil­be­zo­gene Soziale Arbeit und Beratung der Univer­sität Fulda, definiert fünf Prinzi­pien sozial­raum­ori­en­tierter Arbeit und stellt sein Konzept für Soziale Arbeit vor. Um Quartiers­ma­nage­ment in einem Stadtteil mit sozialem Brenn­punkt zu betreiben, reicht es nicht aus, Einzel­per­sonen mit pädago­gi­schen Maßnahmen zu verändern. Es gilt vielmehr Lebens­welten und Verhält­nisse so zu gestalten, dass es Menschen möglich wird, besser zurecht­zu­kommen.

Donnerstag, 16. April 2015, 9 – 16 Uhr: Mit knappen Ressourcen optimalen Nutzen zu erzielen, setzt voraus, sinnvolle Ziele zu definieren, Maßnahmen zur Zieler­rei­chung zu entwi­ckeln und geeignete Instru­mente zur Auswer­tung zu nutzen. „Zielori­en­tiertes Arbeiten – Voraus­set­zungen für ein wirkungs­zen­triertes Projekt­ma­nage­ment“ nennt Dr. Olaf Lober­meier, Leiter der proVal Gesell­schaft für sozial­wis­sen­schaft­liche Analyse, Beratung und Evalua­tion, seinen Tages­work­shop.

Donnerstag, 7. Mai 2015, 17 Uhr: Dr. Doreen Götzky, Diplom-Kultur­wis­sen­schaft­lerin an der Univer­sität Hildes­heim, gibt anhand von Beispielen einen Einblick in Strate­gien und Heraus­for­de­rungen von Förder­po­litk für Kultur im ländli­chen Raum.

Samstag, 6. Juni 2015, 10 – 16.30 Uhr: Der 2. Stiftungstag Nieder­sachsen „Regional aktiv – landes­weit vernetzt“ findet auf dem Burgplatz in Braun­schweig statt. Neben stiftungs­re­le­vanten Fachvor­trägen wird es ein „Fest der Projekte“ geben.

Donnerstag, 25. Juni 2015, 17 Uhr: In ihrem Vortrag Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit für Ehren­amt­liche wird die freie Journa­listin Insa van den Berg die Bedeutung und Grund­lagen einer profes­sio­nellen Presse­ar­beit darstellen.

Donnerstag, 10. September 2015, 17 Uhr: Was bedeutet Ehrenamt für eine Organi­sa­tion? Wie muss es aktuell organi­siert werden? Heike Blümel, Ehren­amts­ko­or­di­na­to­rion beim Deutschen Roten Kreuz Braun­schweig-Salzgitter, berichtet vom Ehrenamt im Wandel und unter­schied­li­chen Ansätzen der Motiva­tion. Das Bürger­Kolleg Braun­schweig stellt vor, wie es Bürger fürs Ehrenamt stark macht.

Donnerstag, 15. Oktober 2014, 17 Uhr: Alexander Koop, Projekt­ma­nager bei der Bertels­mann Stiftung im Themen­be­reich Bürger­be­tei­li­gung, stellt das Konzept „Gemeinsam wirken – Erfolgs­fak­toren für Collec­tive Impact“ vor. Für die Lösung komplexer gesell­schaft­li­cher Probleme gibt es keine allgemein- gültigen Lösungen oder Rezepte. Das Konzept zeigt auf, wie Kräfte gebündelt und zielge­richtet einge­setzt werden können.

Donnerstag, 12. November 2015, 17 Uhr: Zum Thema Nachhal­tig­keit im Alltag werden Vertreter des Textil­un­ter­neh­mens Dibella GmbH, der Social Business Stiftung und der Lindenhof Brot und Gemüse GmbH berichten und die daraus resul­tie­renden Konse­quenzen schildern.

Donnerstag, 10. Dezember 2015, 17 Uhr: Unter dem Motto „Wenn Weihnachten ist …“ findet das tradi­tio­nelle Stiftungs­netz­werk-Weihnachts­treffen für alle Mitar­bei­tenden aus Stiftungen des Braun­schwei­gi­schen Landes statt.

Aktuelle Infor­ma­tionen und das Jahres­pro­gramm 2015 finden Sie unter:
www.das-haus-der-braunschweigischen-Stiftungen.de

Anmel­dungen:
Mail: hauswaldt@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de
Fax: 0531–273 59 29
Telefon: 0531 – 273 59 59

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine geballte Ladung Kunst

    Eine geballte Ladung Kunst

    23 Kunst­ak­teure aus der Region betei­ligen sich auf Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am 10. und 11. November am „Wochen­ende der Graphik“. Wenn das kein Angebot ist: Irgendwo zuhause schlum­mert doch noch diese Zeichnung auf etwas angegilbten Papier. Sie ist aus dem Nachlass von Oma.  Niemand in Familie und Bekann­ten­kreis weiß auch nur annährend damit etwas… Weiterlesen

  • Zweimal „Lecker­Wissen“ zum Auftakt

    Zweimal „Lecker­Wissen“ zum Auftakt

    Workshops im Haus der Braunschweigischen Stiftungen zu aktuellen und grundsätzlichen Themen der Stiftungspraxis. Weiterlesen

  • Elf Chancen zur Weiter­bil­dung

    Elf Chancen zur Weiter­bil­dung

    Haus der Braunschweigischen Stiftungen stellt die Veranstaltungsreihe für das neue Jahr vor: Auftakt am 28. Januar. Weiterlesen