Gesichter und Geschichten der Flucht

Wanderausstellung Verfolgung Flucht Ankommen ... Willkommen
Wanderausstellung Verfolgung Flucht Ankommen ... Willkommen

Ausstel­lung im Kaiserdom mit einfühl­samer Mischung aus Porträt­fotos, Flucht­er­leb­nissen und Blicken der Asylsu­chenden auf Deutsch­land.

Im Kreuzgang des Kaiser­doms Königs­lutter wird vom 22. Januar bis zum 28. Februar die Ausstel­lung „Verfol­gung – Flucht – ankommen … willkommen?“ mit Fotos von Volker Möll und Texten vom Verein „Willkommen in Lehre e.V.” gezeigt. Die Wander­aus­stel­lung war bis Ende Dezember im Rathaus Lehre zu sehen und beein­druckte. Die Vernis­sage findet am 22. Januar von 18 Uhr an statt.

„Wir sind Zeugen der größten Bevöl­ke­rungs­be­we­gung seit dem Zweiten Weltkrieg. Millionen von Menschen sind weltweit auf der Flucht. Verfol­gung aus religiösen und politi­schen Gründen, Krieg, Not und Angst bringen sie dazu, ihre Heimat zu verlassen und Zuflucht in einem anderen Land zu suchen. Die derzei­tigen drama­ti­schen Zustände vor Augen, haben wir uns entschieden, den Kreuzgang am Kaiserdom für eine Wander­aus­stel­lung über Flücht­linge in unserer Region zur Verfügung zu stellen“, erklärt Norbert Funke für die Stadt Königs­lutter und die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz als Eigen­tü­merin des Kaiser­doms.

Die Ausstel­lung gibt geflüch­teten Menschen ein Gesicht in Form von Fotos und der konkreten Beschrei­bung ihrer Flucht­er­leb­nisse. Die Fotos zeigen die Flücht­linge natürlich und ohne große Insze­nie­rung. Die Reduktion auf Schwarz/Weiß verstärkt ihre Wirkung. Die Texte beschreiben einen Teil der zu den Gesich­tern gehörenden Lebens­ge­schichten und erklären die Umstände, die die Menschen zur Flucht aus ihren Heimat­län­dern zwangen. Die Texte sind durchaus aufwüh­lend und beschreiben die drama­ti­schen Erleb­nisse eines jeden Einzelnen.

Fotograf Volker Möll hatte die Idee zu dem Projekt. Er hatte zunächst Asylsu­chende, die in der Gemeinde Lehre leben, porträ­tiert und gewann den Verein „Willkommen in Lehre“ als Partner. Vereins­mit­glieder verfassten gemeinsam mit Asylsu­chenden die Geschichten der Flucht. Es entstand eine einfühl­same Mischung aus Porträt­fotos, Flucht­ge­schichten sowie von Flücht­lingen aufge­nom­menen Bildern, die ihre Sicht auf Deutsch­land zeigen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Besseres Verständnis für Flücht­linge

    Regio­nal­stelle Politi­sche Bildung der Volks­hoch­schule Braun­schweig entwi­ckelt nach dem gelun­genen Aktionstag „Flucht und Migration“ Workshops für Schulen. Kein Tag vergeht zurzeit, an dem die Nachrichten in TV oder Radio ohne das Thema Flücht­linge auskommen würden. Zumeist sind es keine guten Meldungen für die aus Syrien, Eritrea, Mali oder anderen Herkunfts­län­dern zu uns gekom­menen Menschen. Sie… Weiterlesen

  • Poppige Werbung für den Kaiserdom

    Poppige Werbung für den Kaiserdom

    Elf unter­schied­liche CityCards sollen ein jüngeres Publikum zum Besuch des imposanten Bauwerks in Königs­lutter animieren. Mit dem Bau des Kaiser­doms in Königs­lutter wurde zwar schon im Jahr 1135 im Auftrag von Kaiser Lothar III. begonnen, aber nach der umfang­rei­chen Sanierung durch die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz ist jetzt wirklich nichts mehr verstaubt. Neuestes Indiz dafür ist… Weiterlesen

  • Hell strah­lende Lebens­ent­würfe

    Hell strah­lende Lebens­ent­würfe

    Fotograf Klaus G. Kohn stellt in der Braun­schweiger Brüdern­kirche 17 großfor­ma­tige Leucht­kästen mit Porträts aus. Der Braun­schweiger Fotograf Klaus G. Kohn hat sich künst­le­risch mit der Frage nach den Impulsen der Refor­ma­tion für das moderne Menschen­bild beschäf­tigt. Heraus­ge­kommen sind  bei seiner Arbeit 17 großfor­ma­tige Leucht­kästen in der Braun­schweiger Brüdern­kirche. Sie zeigen Porträts von Menschen aus… Weiterlesen