Film ab für Jugend­liche und Kinder

Der niederländische Film T.I.M handelt von einer innigen, freundschaftlichen Beziehung eines Roboters zu einem Jungen (ab 8 Jahre). Foto: Filmverleih
Der niederländische Film T.I.M handelt von einer innigen, freundschaftlichen Beziehung eines Roboters zu einem Jungen (ab 8 Jahre). Foto: Filmverleih

„Sehpferd­chen – das Filmfest für die Genera­tionen“ findet bereits zum fünften Mal in Braun­schweig statt.

Das 2015 zum 29. Mal veran­stal­tete Inter­na­tio­nale Filmfes­tival Braun­schweig ist über die Region hinaus ein Begriff. Vor allem beweist es, dass statt der häufig oberfläch­li­chen Block­buster außer­ge­wöhn­liche, tiefgän­gige Handlungen bei den Kinobe­su­chern immer beliebter werden. Hochwer­tiges Kultur­kino sollte nicht nur Erwach­senen vorbe­halten sein, dachte sich die Stadt Braun­schweig bereits vor Jahren. Der Fachbe­reich Kultur richtet in Koope­ra­tion mit dem Medien­päd­ago­gi­schen Zentrum Hannover, dem C1 Cinema und dem Universum Filmtheater das 5. Sehpferd­chen – Filmfest der Genera­tionen aus (27. Februar – 6. März) aus.

Statt Computer-animierter Block­buster wie Ice Age, Madagaskar oder Happy Feet bekommen Kinder und Jugend­liche, vorwie­gend im Alter zwischen sieben und 13 Jahren aktuelle, spannende und thema­tisch wertvollen Filmstoff in Braun­schweigs Kinosälen C1, Universum und dem Roten Saal (Schloss­platz 1) zu sehen. Es handelt sich vielfach um Jury- und Publi­kums­preis­träger natio­naler und inter­na­tio­naler Filmfes­ti­vals. Diesmal geht es um Geschichten aus Deutsch­land, den Nieder­landen, Frank­reich, Finnland, Schweden, Belgien, Irland, Russland, Indien, Kanada, Brasilien und Kuba.

Ausge­wählt wurden die Filme aus mehr als 80 natio­nalen und inter­na­tio­nalen Produk­tionen. Die jungen Zuschauer tauchen ab in fremde Lebens­welten, Kulturen und Sicht­weisen. Vielfach wurde die Origi­nal­sprache des Herkunfts­landes beibe­halten, jedoch mit paral­leler deutscher Synchro­ni­sa­ti­ons­stimme. Statt den Kinosaal nach dem Abspann zu verlassen, sprechen die Zuschauer im Anschluss der Vorfüh­rung über ihre Eindrücke. „Zum Filmbe­such einge­laden sind selbst­ver­ständ­lich auch Erwach­sene. Schon in der Vorauswahl hat sich gezeigt, dass die besten Filme für Kinder und Jugend­liche letztlich großes Kino für alle bieten“, so Iris Mügge vom Kultur­in­stitut.

Dr. Stefan Malorny, Leiter des städti­schen Fachbe­reichs Kultur, erläutert das Konzept des „Sehpferd­chens“: „Medien nehmen bei jungen Menschen heutzu­tage eine tragende Rolle ein, wenn es um die Entwick­lung ihres Selbst- und Weltbildes geht. Mit moderierten Schul- und Famili­en­vor­stel­lungen, medien­päd­ago­gi­schen Film-Begleit­ma­te­ria­lien und Gesprä­chen mit Filmschaf­fenden möchten wir dazu beitragen, Kinder und Jugend­liche zu einem bewussten Umgang mit Filmen zu befähigen.“

Das Filmfest startet am Samstag, 27. Februar, um 15 Uhr mit „Shana – The Wolf´s Music“ (Schweiz, Kanada, 2013, 98 Minuten) im Roten Saal. Zuvor wird ein Kurzfilm der Klasse 6d des Braun­schweiger Gymna­siums Kleine Burg gezeigt, der gemeinsam mit der Medien­päd­agogin Heike Eberius anläss­lich einer „Sehpferd­chen-Filmpa­ten­schaft“ des Fachbe­reichs Kultur der Stadt Braun­schweig entstand.

Film-Workshops: Tradition besitzen die beglei­tenden Workshops, die Kinder und Jugend­li­chen an das Filme­ma­chen heran­führen. In der „Filmschule“ lernt man, wie eine Talkshow abläuft, wie Trick­filme produ­ziert werden und wie man die Streifen schneidet und vertont. Beim „Requisite-Workshop“ richten die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer zusammen mit zwei Innen­re­qui­si­teuren, die für Kino- und TV-Produk­tionen arbeiten, ein Filmset ein und erfahren, was sich hinter den Begriffen „Achsen­sprünge“ und „Anschluss­fehler“ verbirgt (5 Euro pro Teilnehmer für die „Filmschule“ / 7 Euro für den „Requisite-Workshop“).

Unter­stützt wird das Sehpferd­chen, das unter der Schirm­herr­schaft von Minis­ter­prä­si­dent Stephan Weil steht, in Braun­schweig durch die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, die nordmedia – Film- und Medien­ge­sell­schaft Niedersachsen/Bremen mbH, das Stadt­hotel Magnitor sowie die Braun­schweiger Verkehrs-GmbH.

Tickets Kinovor­stel­lungen

Normal­preis: 3,50 Euro

Tickets für das Spatzen­kino: 2 Euro

Infos unter http://www.braunschweig.de/kultur/musik/sehpferdchen/index.html

Das Filmpro­gramm: http://www.braunschweig.de/kultur/musik/sehpferdchen/programm_2012_246534.html

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eintau­chen in fremde Lebens­wirk­lich­keiten

    Eintau­chen in fremde Lebens­wirk­lich­keiten

    Das Kinder­film­fest „Sehpferd­chen“ zeigt vom 3. bis 11. März inter­na­tio­nale Produk­tionen und wirbt für Verstän­di­gung, Toleranz und Weltof­fen­heit. Das Kinder­film­fest Sehpferd­chen präsen­tiert in Braun­schweig vom 3. bis 11. März  inter­es­sante und ungewöhn­liche Geschichten von Kindern aus Deutsch­land, den Nieder­landen, der Schweiz, Großbri­tan­nien, Polen, der Türkei, China, den Philip­pinen, Mexiko und Kolumbien. Gezeigt werden 15 aktuelle… Weiterlesen

  • Ein James Bond der 1920er Jahre

    Ein James Bond der 1920er Jahre

    Braunschweiger Filmfestival lässt das Kino der Weimarer Republik aufleben. Weiterlesen

  • Filme statt Shopping in den Schloss-Arkaden

    Filme statt Shopping in den Schloss-Arkaden

    31. Inter­na­tio­nale Filmfes­tival Braun­schweig zeigt mehr als 260 Filme aus 42 Ländern an elf Veran­stal­tungs­orten. Beim 31. Inter­na­tio­nalen Filmfes­tival Braun­schweig, das vom 17. bis 22. Oktober statt­findet, werden die Schloss-Arkaden erneut zum Kinosaal. An vier Abenden geht es dort mal nicht um Shopping, sondern um Kultur. Den Auftakt der Reihe macht das gruselige Filmkon­zert „The… Weiterlesen