Beton­bauten ins rechte Licht gerückt

Die St.-Thomas-Kirche in Helmstedt wurde von 1964 bis 1967 nach den Plänen von Ulrich Hausmann gebaut. Reproduktion: meyermedia
Die St.-Thomas-Kirche in Helmstedt wurde von 1964 bis 1967 nach den Plänen von Ulrich Hausmann gebaut. Reproduktion: meyermedia

Buchprä­sen­ta­tion „ACHTUNG modern! Archi­tektur zwischen 1960 und 1980” im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

Nach der erfolg­rei­chen Veran­stal­tungs­reihe in den Jahren 2013 und 2014 erscheint jetzt die Dokumen­ta­tion „ACHTUNG modern! Archi­tektur zwischen 1960 und 1980”. Enthalten sind  zeitge­nös­si­sche und aktuelle State­ments, Essays und Inter­views sowie zahlreiche histo­ri­sche und aktuelle Fotos. Der Band erkundet 14 Bauwerke in Braun­schweig, Wolfsburg, Wolfen­büttel, Salzgitter und Helmstedt. Sie alle gelten als heraus­ra­gende Beispiele für die Archi­tektur der späten Moderne.

Das von Ulrich Knufinke und Norbert Funke im Auftrag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft heraus­ge­ge­bene Buch wird am Donnerstag, 6. April, um 18 Uhr im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall erstmals der Öffent­lich­keit vorge­stellt.  Nach einer Begrüßung durch Wolfen­büt­tels Landrätin Chris­tiana Stein­brügge, Vorsit­zende der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V., und durch die beiden Heraus­geber führt Prof. Dr. Karin Wilhelm (Berlin) in das Thema ein.

Die Initia­tive zu „ACHTUNG modern!“ ging seiner­zeit von der  Arbeits­gruppe Denkmal­pflege der Braun­schwei­gi­schen Landschaft aus, die zusammen mit ihren Partnern, dem Netzwerk Braun­schweiger Schule an der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig und dem Forum Archi­tektur Wolfsburg das „heiße Eisen“ anfasste: die Archi­tektur zwischen 1960 und 1980. Die Bauten dieser Epoche gelten allgemein nicht besonders beliebt, weil sie zumeist mit sehr viel Beton reali­siert wurden.

Der große Publi­kums­er­folg der Veran­stal­tungs­reihe führte letztlich zum Buchpro­jekt, das die Beton­bauten ins rechte Licht rückt, ihre Entste­hungs­ge­schichte beschreibt und ihre Quali­täten in Funktio­na­lität und Ästhetik aufzeigt. Alle bei den Exkur­sionen besuchten und exempla­ri­schen Bauten der späten Moderne wurden in die Dokumen­ta­tion aufge­nommen.

Die nachhal­tige Ausein­an­der­set­zung mit ihnen soll dazu beitragen, dass vor dem Hinter­grund der sich verän­dernden Nutzer­an­sprüche und notwen­diger Restau­rie­rungen Erbes sorgsam und angemessen mit den Zeugnissen des jüngsten archi­tek­to­ni­schen Erbes umgegangen wird. Den Bauten dieser vielfach unter­schätzten Epoche müssten Perspek­tiven für die Zukunft eröffnet werden, heißt es im Grußwort des Buches.

Gezeigt werden auch drei Video­bei­träge mit den Archi­tekten Helge Bofinger (Galeria Kaufhof, zuvor Horten/Braunschweig), Ulrich Hausmann  (St.-Thomas-Kirche und Gemeindezentrum/Helmstedt) und Hans-Joachim Pysall (Heinrich-Nordhoff-Gesamt­schule /Wolfsburg).

Die weiteren elf im Buch beschrie­benen Gebäude sind aus Braun­schweig der Haupt­bahnhof, die Braun­schwei­gi­sche Landes­spar­kasse, die Stadt­halle, das Insti­tuts­ge­bäude der Techni­schen Univer­sität, die Institute für Stahlbau und Statik und das Warenhaus Karstadt am Gewand­haus.  Aus Wolfen­büttel ist die Herzog August Biblio­thek, aus Salzgitter das Rathaus Lebens­tedt und aus Wolfsburg noch das Theater und   die St.Raphael-Kirche mit Gemein­de­zen­trum.

Das Buch erscheint mit Beiträgen von Stefan Amt, Helge Bofinger, Winfried Brenne, Berthold Burkhardt, Peter Burschel, Rocco Curti, Heinz Duddeck, Nicole Froberg, Norbert Funke, Olaf Gisbertz, Detlef Gottwald, Ulrich Hausmann, Arne Herbote, Anja Hesse, Sebastian Hoyer, Ulrich Knufinke, Hans-Georg Lippert, Simon Paulus, Hans-Joachim Pysall, Frederik Siekmann, Michael Tacke und Karin Wilhelm Peters­berg.

„ACHTUNG modern! Archi­tektur zwischen 1960 und 1980” ist im Michael Imhof Verlag erschienen. Preis: 19,95 Euro. ISBN 978–3‑7319–0344‑4

Um Anmeldung zur Buchprä­sen­ta­tion wird gebeten unter info@braunschweigischelandschaft.de oder per Telefon: 0531–28019750.

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Architekt Bofinger (†) erklärt den Horten-Bau

    Architekt Bofinger (†) erklärt den Horten-Bau

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Den Auftakt zur kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braun­schweiger Schule, die der „Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ veröf­fent­licht, bildet ein Gespräch mit dem im vergan­genen Jahr verstor­benen Archi­tekten Helge Bofinger, der… Weiterlesen

  • Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule

    Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Als zweiten Teil der kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braun­schweiger Schule zeigt der „Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ den Beitrag mit Architekt Hans-Joachim Pysall über die Heinrich-Nordhoff-Gesamt­schule in Wolfsburg. Das… Weiterlesen

  • Architekt Hausmann erklärt die St. Thomas-Kirche

    Architekt Hausmann erklärt die St. Thomas-Kirche

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonderausstellung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braunschweigischen Landesmuseum. Weiterlesen