Das Schmatzen des Pinsels

Foto: Rotes-Beeten von Jürgen Brohm. Foto: BBK
Foto: Rotes-Beeten von Jürgen Brohm. Foto: BBK

Die Grenze zwischen Abstrak­tion und Gegen­ständ­lich­keit wird von Maler Jürgen Brohm intuitiv aufge­hoben. Von seinem außer­ge­wöhn­lich feinen Farbge­fühl zeugt seine Ausstel­lung „Das Schmatzen des Pinsels“ im Torhaus des Botani­schen Gartens in Braun­schweig (Humboldt­straße 1).  Wie entscheidet ein Künstler eigent­lich, was er darstellen möchte? Wie genau werden manche Dinge bildwürdig und andere nicht? lm Falle des Malers Jürgen Brohm ist es keine lange akade­mi­sche Ausein­an­der­set­zung mit tradierten Themen, kein politi­sches Statement zu aktuellen Missständen und keine Wieder­ho­lung gängiger Ikono­gra­phie. Denn die Motive suchen sich Jürgen Brohm. So kann es passieren, dass der Maler in seinem Alltag auf skurille Fundstücke stößt, deren wahre Natur nur er zu sehen vermag. Die Ausstel­lung läuft noch bis zum 2. Juni. Führungen werden am 26. Mai und 2.Juni (jeweils 14 Uhr) angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Luxus­do­mizil für die Victoria

    Luxus­do­mizil für die Victoria

    Für Deutsch­lands größte tropische Riesen­see­rose wird im Botani­schen Garten der TU Braun­schweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommer­nacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreis­runden grünen Blätter mit einem eindrucks­vollen Durch­messer von zwei Metern ähneln riesigen Pizza­ble­chen. Weiterlesen

  • Die Victoria cruziana ist gerettet

    Die Victoria cruziana ist gerettet

    Das neue Gewächs­haus im Botani­schen Garten wird im Juni für den Publi­kums­ver­kehr eröffnet. Die tropische Riesen­see­rose Victoria cruziana ist seit Jahrzehnten jeweils in den Sommer­mo­naten der Star des Botani­schen Gartens der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig, und sie wird es dank vieler Sponsoren und Förderer, darunter die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, auch bleiben. Weiterlesen

  • Geschichte ohne Grenzen

    Geschichte ohne Grenzen

    Der Grenz­lehr­pfad Helmstedt–Beendorf erinnert an die deutsch-deutsche Teilung. Ein Nachmittag Anfang November, der Himmel hängt voll grauer Wolken, ein ungemüt­li­cher Wind weht. Ob es trocken bleibt? Ich bin mit Birgit Wippich vom Projekt Grenzenlos der Stadt Helmstedt am Grenz­lehr­pfad zwischen Bad Helmstedt und Beendorf verab­redet. Helmstedt lag 40 Jahre unmit­telbar an der inner­deut­schen Grenze. „Viele… Weiterlesen