Luxus­do­mizil für die Victoria

Großer Besucherandrang im Victoria-Gewächshaus zur Victoria-Nacht im Jahr 2013. Foto: TU
Großer Besucherandrang im Victoria-Gewächshaus zur Victoria-Nacht im Jahr 2013. Foto: TU

Für Deutsch­lands größte tropische Riesen­see­rose wird im Botani­schen Garten der TU Braun­schweig ein neues Victoria-Haus gebaut.

In der ersten Sommer­nacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreis­runden grünen Blätter mit einem eindrucks­vollen Durch­messer von zwei Metern ähneln riesigen Pizza­ble­chen. Ihre Blätter schwimmen luftkis­sen­artig auf dem Wasser. Sie tragen Kinder bis etwa 37 Kilogramm Körper­ge­wicht. Die tropische Riesen­see­rose namens Victoria cruziana ist der Star des Botani­schen Gartens der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig. Immer im Juli oder August stehen die Braun­schweiger an zweiten Abenden für das nur zweitä­gige Natur­schau­spiel Schlange.

Leider ist das 1957 extra für die Victo­ria­see­rose errich­tete Gewächs­haus in die Jahre gekommen. Wasser tritt an den Becken­rän­dern aus, auch das Glasdach ist nicht mehr zeitgemäß. Vor knapp 60 Jahren wurde die eindrucks­volle Pflanze erstmalig ausgesamt. Heute wie damals ist die Victoria-Pflanze die größte in Deutsch­land. Noch in diesem Jahr erfolgt der Spaten­stich für ein neues, an gleicher Stelle errich­tetes Viktoria-Haus, in dessen Wasser­be­cken die einzig­ar­tige Seerose Ideal­be­din­gungen vorfinden soll. Tropische Kletter­pflanzen und Wachs­kür­bisse, asiati­sche Gurken­ge­wächse, Zucker­rohr, Lotus-Pflanzen und Baumwolle werden im neuen Haus ebenfalls Platz finden.

„Die Victoria-Riesen­see­rose ist ein Highlight für die Besucher des Botani­schen Gartens, aber auch unserer Mitar­beiter. Sie gehen sehr vorsichtig mit ihr um“, sagt Michael Kraft, seit 15 Jahren Leiter des Botani­schen Gartens. Jedes Jahr wird die Pflanze neu heran­ge­züchtet, der Samen besitzt lediglich Erbsen­größe. Zu sehen ist die Victoria von Mai bis Oktober. Mit viel Finger­spit­zen­ge­fühl kümmert sich ein Mitar­beiter darum, dass bis dahin nichts schief läuft. Im Februar gelangt die Victoria cruziana in ein auf 28 bis 30 Grad Wasser­tem­pe­ratur vorge­heiztes Becken. „Damit die Pflanze sicher den Weg ins Becken findet, bauen wir besondere Konstruk­tionen. Manchmal kommt, wenn auch mit viel Sorgfalt, der Schnee­schieber zum Einsatz“, so der 55 Jährige, der seinen Traum­beruf gefunden hat.

Die Vorge­schichte: 1801 entdeckte der Botaniker Thaddaeus Haenke die Riesen­see­rose in den Lagunen eines der Neben­flüsse des Amazonas. Wenige nahmen dem Deutschen damals die Geschichte von einem riesigem „botani­schen Fabel­wesen“ mitten in Brasilien ab. 1833 wurde die Seerose nach der briti­schen Königin Queen Victoria benannt. Ein kluger Schachzug, denn das Riesen­ge­wächs durfte damals fortan in keinem Botani­schen Garten mehr fehlen. 800 Botani­sche Gärten existieren heute weltweit, etwa 100 alleine in Deutsch­land.

Die zwei Nächte, in denen Victoria cruziana eindrucks­voll blüht, ist für die Braun­schweiger ein Riesen­er­lebnis. „Jung und Alt stehen dann entlang des Weges bis auf die Humboldt­straße, um das Spektakel mitzu­be­kommen. Mitar­beiter und Besucher führen auf sehr nette Weise Gespräche“, freut sich Kraft, der aus einer Gärtner­fa­milie stammt. Die örtliche Presse kann er immer erst kurzfristig infor­mieren, die Natur hat ihre eigenen Gesetze. „Das ist jedes Mal eine außer­ge­wöhn­liche Sommer­abend-Atmosphäre“.

Rund 470.000 Euro sind bei dem Fundrai­sin­g­pro­jekt, an dem die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz beteiligt ist, für den Neubau des Victoria-Hauses bereits zusam­men­ge­kommen. Alleine 60.000 Euro stammen aus der Schatulle der Freunde des Braun­schweiger Botani­schen Gartens e.V., der 480 Mitglieder zählt. Möglich­keiten indivi­du­eller Förderung für die einmalige Pflan­zen­welt gibt es viele: Zum Beispiel mit einer Baumpa­ten­schaft zwischen 50 und 500 Euro pro Jahr. Mit Namens­schild des Paten. Die Höchst­summe ist beispiels­weise fällig für die Pflege der imposanten Rotbuche, die 1840 bei der Gründung des Botani­schen Gartens in Braun­schweig gepflanzt wurde. Ein weiterer Star auf dem weitläu­figen, absolut sehens­werten Grünge­lände.

 

Termine

  1. Mai: 24. großer Flohmarkt
  1. Juni: Tag des Botani­schen Gartens

 

Kontakt

Techni­sche Univer­sität Braun­schweig
Botani­scher Garten
Humboldt­straße 1
38106 Braun­schweig

Tel: 0531–391-5888
Email: botgart@tu-braunschweig.de

www.tu-braunschweig.de/ifp/garten

Eintritt frei

 

Fotos

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Victoria cruziana ist gerettet

    Die Victoria cruziana ist gerettet

    Das neue Gewächs­haus im Botani­schen Garten wird im Juni für den Publi­kums­ver­kehr eröffnet. Die tropische Riesen­see­rose Victoria cruziana ist seit Jahrzehnten jeweils in den Sommer­mo­naten der Star des Botani­schen Gartens der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig, und sie wird es dank vieler Sponsoren und Förderer, darunter die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, auch bleiben. Weiterlesen

  • Ein Leben in 300 Exponaten

    Ein Leben in 300 Exponaten

    Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum Braun­schweig eröffnet. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig widmet sich in seiner neuen Sonder­aus­stel­lung mit Victoria Luise einer schil­lernden Persön­lich­keit des 20. Jahrhun­derts mit starkem Braun­schweig-Bezug. Weiterlesen

  • Die Herzogin liebte das Wandern

    Die Herzogin liebte das Wandern

    Neue Themenausstellung zu Victoria Luise im Grünen Salon des Schlossmuseums Braunschweig Weiterlesen