Wie erlebt ihr die Corona-Pandemie?

Kinder und Jugendliche setzten sich mittels Kreidemalerei mit ihrem Erleben der Corona-Pandemie auseinander. Foto: Im·Puls·Initiative
Kinder und Jugendliche setzten sich mittels Kreidemalerei mit ihrem Erleben der Corona-Pandemie auseinander. Foto: Im·Puls·Initiative

Im·Puls·Initiative zeigt vom 14. November an im Prinzen­park die künst­le­ri­schen Ergeb­nisse von Mal- und Fotoak­tionen mit Kindern und Jugend­li­chen.

Eine Initia­tive von Braun­schweiger Künst­le­rinnen und Künstlern hat Kindern und Jugend­li­chen ein Forum geboten, um sich mit ihren Erfah­rungen während der Corona-Pandemie, im Wesent­li­chen während des ersten Lockdowns, künst­le­risch ausein­an­der­zu­setzen. Heraus­ge­kommen ist die spannende Ausstel­lung „Mein Erleben in der Corona­zeit“. Sie wird am 14./15. November im Prinzen­park eröffnet. Die Mitglieder der Im·Puls·Initiative werden vor Ort sein und Fragen beant­worten.

Teils erschre­ckend, teils zum Schmun­zeln

Zeichnung von Nika mit eindrucksvollem Text. Foto: Im·Puls·Initiative
Zeichnung von Nika mit eindrucks­vollem Text. Foto: Im·Puls·Initiative

„Wir haben bei diesem Projekt für uns wahrge­nommen, dass wir als Gesell­schaft für das Wohlbe­finden unserer Kinder und Jugend­li­chen eine Verant­wor­tung tragen, damit sie in diesen beson­deren Zeiten nicht vergessen werden und sich nicht allein­ge­lassen fühlen“, resümiert Yvonne Salzmann. Die künst­le­ri­schen Ergeb­nisse seien teils erschre­ckend und besorg­nis­er­re­gend gewesen, manche hätten auch für leichtes Schmun­zeln gesorgt.

„Unsere Haupt­ziel­gruppe waren Kinder und Jugend­liche, von denen wir erfahren wollten, wie sie diese besondere Zeit erlebten und noch erleben. Dabei haben wir Formen der Bildsprache gewählt“, erläutert Yvonne Salzmann. Es gab die Initia­tive von Ekkehard Holzgraefe, Sonja Franke und Birgit Wegener, bei der Kinder und Jugend­liche Kreide­bilder malten und beschrieben. Von Tod, Teufel und rettenden Engeln, bis hin zum Leben im Schloss und in der Zeit gemachte Erfah­rungen und Fantasien reichten die Darstel­lungen.

Beim Projekt von Yvonne Salzmann sollten sich Schüle­rinnen und Schülern einer 6. Klasse der Chris­to­pho­rus­schule fotogra­fisch mit der Corona-Proble­matik einlassen. Die Künst­lerin wurde unter­stützt von Klassen­leh­rerin Renate Schmidt sowie von Petra Sipply, Nina Höfs und Leonie Wendt. Dritter Teil des Gesamt­pa­kets wurden Inter­views und die Tonin­stal­la­tion von Iris Selke mit Unter­stüt­zung von Nadine Bettker und Lilo Seehausen.

Bilder auf LKW-Planen gedruckt

Einsamkeit spüren viele Kinder und Jugendliche während der Lockdowns. Foto: Im·Puls·Initiative
Einsam­keit spüren viele Kinder und Jugend­liche während der Lockdowns. Foto: Im·Puls·Initiative

Bei der Ausstel­lung werden die Bilder, gedruckt auf LKW-Planen, werden an den Zäunen des Sport­platzes auf dem Weg zum Nussberg hängen. Über Lautspre­cher, die in den Bäumen hängen, werden Inter­views zu hören sein. Die Ausstel­lung wird bis in den Dezember hinein hängen. Es sind ganz unter­schied­liche und sehr eindrucks­volle Bilder und Texte entstanden. „Wie ist es dir ergangen? Was sind deine Gefühle? Was ist dein Erleben? Was wäre Corona für ein Tier? Hat Corona eine Stimme, macht Corona ein Geräusch?“, so lauteten die Frage­stel­lungen an die Kinder und Jugend­li­chen. Das Projekt wurde von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung gefördert.

Aktuelle Themen künst­le­risch bearbeiten

Die Im·Puls·Initiative ist eine Gruppe regionale Künst­le­rinnen und Künstler, die sich im Jahr 2019 im Zuge der Ausstel­lung „Würde“, die in der Villa von Amsberg Fotogra­fien, Gemälde, Objekte und Videos zum Thema des mensch­li­chen Mitein­ander zeigte. „Wir wollen einfach ins Tun kommen, mit Themen die aktuell sind und uns am Herzen liegen, so wie die Not der Kids in dieser beson­deren Zeit“, erläutert Yvonne Salzmann.

Das könnte Sie auch interessieren