Kar-Gottes­dienst aus dem Kaiserdom auf NDR Info

In der Apsidenkuppel mit Christus und den beiden Schutzpatronen des Kaiserdoms Petrus (links) mit dem „Schlüssel zum Himmelreich“ und Paulus mit Buch. Foto: SBK / Andreas Greiner-Napp
In der Apsidenkuppel mit Christus und den beiden Schutzpatronen des Kaiserdoms Petrus (links) mit dem „Schlüssel zum Himmelreich“ und Paulus mit Buch. Foto: SBK / Andreas Greiner-Napp

Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan predigt über das Wortpaar Leiden und Leben.

Der Norddeut­sche Rundfunk überträgt am Karfreitag von 10 Uhr an auf NDR Info den Radio­got­tes­dienst aus dem Kaiserdom in Königs­lutter. Über das Wortpaar Leiden und Leben wird Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan predigen. Zur Propstei Königs­lutter der Ev. luth. Landes­kirche in Braun­schweig gehören 23 Gemeinden mit wunder­schönen Dorfkir­chen entlang des Elms.

Im Mittel­punkt des evange­li­schen Gottes­dienstes wird das vierte der Gottes­knechts­lieder aus der sogenannten Großen Jesaja­rolle stehen. Die Perga­ment­rolle stammt wahrschein­lich aus dem 2. Jahrhun­dert v. Chr.. Sie wird im Israel-Museum in Jerusalem aufbe­wahrt. Die Gottes­knechts­lieder bilden vier zusam­men­ge­hö­rige Texte. Die ersten Christen haben in der alttes­ta­ment­li­chen Geschichte von dem leidenden Gerechten einen Hinweis auf die Passion Jesu gesehen – und seinen Tod am Kreuz.

Bach und Händel

Die musika­li­sche Leitung des Gottes­dienstes im Kaiserdom hat Props­tei­kantor Matthias Wengler, er spielt Klavier und Orgel im Gottes­dienst. Die Furtwängler-Orgel aus dem Jahr 1892 ist sie mit ihrem sinfo­ni­schen Klang und ihrem imposanten Volumen ein viel beach­tetes und hoch gelobtes Instru­ment für Kirchen­musik.

Das Mittelschiff mit Blick auf die Furtwängler-Orgel. Foto: SBK / Andreas Greiner-NappAußerdem sind das Streich­quin­tett der Camerata Instru­men­tale Berlin sowie Eike Christian Schäfer an der Oboe beteiligt. Als Solisten singen Francisca Prudencio (Sopran), Antje Siefert (Mezzo­so­pran) und Marco Vassalli (Bariton). Zu hören sind Stücke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Weitere Mitwir­kende im Gottes­dienst sind Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken, Props­t­ei­diakon Niels Respondek, Daniela Schweer, Adrian Brietzke und Joshua Pham Xuan.

Heinrich der Löwe vollendete den Bau

Die Kaiserdom genannte ehemalige Abtei­kirche St. Peter und Paul in Königs­lutter zählt zu den heraus­ra­genden Bauwerken der Romanik in Deutsch­land. Sie ist Eigentum der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und gilt als Gegen­stück zum Dom in Speyer. Der Kaiserdom war Mitte des 12. Jahrhun­derts mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk Norddeutsch­lands. Den Bau in Auftrag gegeben hatte Kaiser Lothar von Süpplin­gen­burg. Die Fertig­stel­lung erlebte er nicht mehr. Heinrich der Löwe vollendete den Bau seines Großva­ters im Jahr 1170.

Der Stifter Kaiser Lothar von Süpplingenburg (1075 – 1137). Foto: SBK / Andreas Greiner-Napp
Der Stifter Kaiser Lothar von Süpplin­gen­burg (1075 – 1137). Foto: SBK / Andreas Greiner-Napp

Das Grabmal des Kaisers und seiner Gemahlin Richenza ist heute in der Westka­pelle zu besich­tigen. Der Kreuzgang des Kaiser­doms gilt als einer der schönsten in Deutsch­land. Die prächtige Ausmalung aus dem 19. Jahrhun­dert wird dem Direktor des Germa­ni­schen Museums in Nürnberg, August von Essenwein, zugeschrieben. Der Kaiserdom wurde von 2001 bis 2010 aufwändig saniert.

Heraus­ra­gendes Bildhau­er­werk

Die Kirche ist mit heraus­ra­gendem Bildhau­er­werk der deutschen Romanik versehen. Marien- und Löwen­portal orien­tieren sich an den großen Portal­an­lagen oberita­lie­ni­scher Kirchen wie in Modena oder Verona. Die Orgel des Kaiser­doms gilt als heraus­ra­gendes Klang­denkmal. Sie wurde 1892 von Furtwängler & Hammer gebaut.

Am Gründon­nerstag feiert das Chris­tentum das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Am Karfreitag wird des Todes Jesu am Kreuz gedacht, am Karsamstag ist Grabes­ruhe, und am dritten Tag, dem Oster­sonntag, wird schließ­lich die Aufer­we­ckung Jesu Christi von den Toten gefeiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mit Talar und Lippen­stift

    Mit Talar und Lippen­stift

    Sonder­aus­stel­lung in der Stifts­kirche Bad Ganders­heim: Vor 50 Jahren wurden die ersten sechs Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche in Braun­schweig ordiniert. Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und die bereits verstor­benen Doris Gaßmann und Annemarie Marx waren die ersten Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche Braun­schweig. Diese sechs Theolo­ginnen wurden am 4. April 1968 in der… Weiterlesen

  • Das Menschen­bild der künst­li­chen Intel­li­genz

    Das Menschen­bild der künst­li­chen Intel­li­genz

    Prof. Dr. Katharina Zweig erhält am 24. Juni in der Klosterkirche Riddagshausen den Abt Jerusalem-Preis. Weiterlesen

  • Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Kurzportraits von den sieben Profilkirchen zeugen von der großen historischen Bedeutung des Braunschweigischen von Riddagshausen bis nach Bad Gandersheim. Weiterlesen