Auf den Spuren der Welfen im Schloss Blanken­burg

Blick in das Schlossfoyer mit imposantem Kachelofen. Foto: Beate Ziehres

Als Herz der einstigen Residenz­stadt im ehema­ligen Braun­schweiger Land zählt das Große Schloss Blanken­burg zu den zeitORTEn der Region Braun­schweig-Wolfsburg.

Schloss Blanken­burg – das größte noch erhaltene Welfen­schloss – ist das Wahrzei­chen der Stadt Blanken­burg mit einer über 900-jährigen Geschichte. Die heutige Schloss­an­lage geht aus mittel­al­ter­li­chen Burgresten und Bauten aus der Renais­sance­zeit hervor – und ist bereits der vierte Bau, der auf dem Blanken­stein entstand. Für das Netzwerk zeitORTE hat Bloggerin Beate Ziehres dem imposanten Schloss einen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit Göran Heßler, stell­ver­tre­tender Präsident des Vereins Rettung Schloss Blanken­burg e.V. unternahm sie einen Rundgang durch die histo­ri­schen Gemäuer, besuchte die Kapelle, deren Dachboden und den berühmten Grauen Saal.

Den gesamten Beitrag lesen Sie auf der Seite der zeitORTE.

 

Das Netzwerk zeitORTE bündelt über 100 bedeut­same Orte, die die reiche Geschichte der Region Braun­schweig-Wolfsburg offen­baren – von Schätzen der Vergan­gen­heit über Schritt­ma­cher der Gegenwart bis hin zu Laboren der Zukunft. zeitORTE sind histo­ri­sche Schau­plätze wie geolo­gisch einmalige Phänomene, archäo­lo­gi­sche Ausgra­bungen, Bauwerke oder Ensembles des Mittel­al­ters, Biblio­theken der Aufklä­rung, alte Fabrik­ge­lände, moderne Stätten von Kunst und Archi­tektur, Museen der Zukunft und Produk­ti­ons­stätten von Weltruf.

Das könnte Sie auch interessieren