Bundes­ju­gend­treffen in Braun­schweig: Gehörlose messen sich inklusiv

Echte Teamarbeit beim Bogenschießen: Sonja Jussen im Rollstuhl führt dem Taubblinden Luca Brinse die Hände und gibt ihm auch über Fingerdruck bescheid, wann er den Pfeil loslassen darf. Foto: Peter Sierigk

In der Löwen­stadt bietet das Bundes­ju­gend­treffen Sport­wett­kämpfe, Gebär­den­sprache und ein Riesen-Programm erstmals auch für Hörende.

Nur alle vier Jahre findet ein Bundes­ju­gend­treffen der Gehör­losen Sport­ju­gend statt, und diesmal hatte sich Braun­schweig als Austra­gungsort dieser Großver­an­stal­tung gegen starke Konkur­renz wie München durch­ge­setzt. Der nieder­säch­si­sche Verband mit dem Gehör­losen SV Braun­schweig hatte mit seiner Bewerbung, seinem Programm und seinen Sport­stätten für sport­liche Pfingst­tage in der Löwen­stadt überzeugt.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 07.06.2022 (Bezahl-Artikel)

Und so tummelten sich Anfang Juni auf diversen Braun­schweiger Sport­an­lagen rund 1000 Athleten und Gäste. Unter dem Motto „Finde deine Chance im Sport“ wurden an drei Tagen zwölf Sport­wett­be­werbe ausge­tragen. Vom Beach­vol­ley­ball, Street­bas­ket­ball, Fußball, Leicht­ath­letik, Schwimmen, Tennis bis zum Wasser­ball reichte das Angebot.

Das Besondere in Braun­schweig: Erstmals war dieses Bundes­ju­gend­treffen keine exklusive Veran­stal­tung für die jungen hörge­schä­digten Athleten. Vielmehr sollte es verstärkt auch darum gehen, inklusive Angebote zu machen und Hörende über die Gehör­lo­sen­kultur und den Gehör­lo­sen­s­port zu infor­mieren. So sollte das Event als Instru­ment dienen, die soziale Integra­tion von Menschen mit Hörschä­di­gung zu fördern.

Fußball­schieds­richter benötigten neben ihrer Pfeife auch eine Fahne

Die gegen­sei­tige Wahrneh­mung im Rahmen sport­li­cher und kultu­reller Aktivi­täten sollte dazu beitragen, Vorur­teile abzubauen und soziale Distanzen zu verrin­gern, sowie die Gebär­den­sprache hautnah zu erleben und zu verstehen zu versuchen. Insgesamt waren rund 700 Sport­trei­bende aktiv, und tatsäch­lich hatten sich zumindest einige hörende Jugend­liche unter die hörge­schä­digten Sportler gemischt, beispiels­weise in der Leicht­ath­letik, wo wie im Schwimmen deutsche Nachwuchs-Meister­schaften ausge­tragen wurden.

Für sie war es eine neue Erfahrung, in der Stille mit hörge­schä­digten Menschen gemeinsam Sport auszuüben und in Gebär­den­sprache zu kommu­ni­zieren oder die zusätz­li­chen Geräte der Hörge­schä­digten kennen­zu­lernen. So starteten die Leicht­ath­leten und Schwimmer nicht nur zur gewohnten Start­pis­tole, sondern auch mit einer Licht­si­gnal­an­lage, und die Fußball­schieds­richter benötigten neben ihrer Pfeife auch eine Fahne zum Leiten der Spiele.

Das Feld beim Bundes­ju­gend­treffen im Tennis ist inter­na­tional besetzt

Das Feld im Tennis auf der Roten Wiese war sogar inter­na­tional besetzt. Fast die komplette englische Jugend­na­tio­nal­mann­schaft war am Start, dazu ein Öster­rei­cher und eine Ukrai­nerin.

Der Anhang freute sich manchmal mehr als die Spieler selbst. Foto: Peter Sierigk

Einge­läutet hatte das Bundes­ju­gend­treffen die Stadt Braun­schweig durch einen Empfang im Altstadt­rat­haus am Donnerstag. Nach der Rede von Bürger­meis­terin Cristina Antonelli-Ngameni eröff­neten der Vorsit­zende der Deutschen Gehör­losen Sport­ju­gend, Thomas Ritter, auch 2. Vorsit­zender des GSV Braun­schweig, sowie der neue Präsident des nieder­säch­si­schen Verbandes, Timo Krucke­meyer, das Treffen. An einem Infor­ma­ti­ons­stand auf dem Schloss­vor­platz wurden Passanten mit Gebär­den­sprach­dol­met­schern in Gebär­den­sprache angespro­chen und über die bevor­ste­hende Veran­stal­tung infor­miert.

Eröff­nungs­feier im Eintracht-Stadion mit Maskott­chen-Lauf

Im Eintracht-Stadion fand dann die Eröff­nungs­feier statt. Vor dem Auftakt­spiel der U21-Auswahl­mann­schaften aus Bayern und Norddeutsch­land startete ein Maskott­chen-Lauf, der die Verbun­den­heit zur Region und zum Braun­schweiger Sport dokumen­tieren sollte. Die Maskott­chen der Eintracht-Fußballer, der Löwen-Basket­baller, der Lions-Footballer, des VfL Wolfsburg und des Cheer­lea­ding Verbandes Nieder­sachsen traten in einem Hinder­nis­lauf gegen das Maskott­chen des Bundes­ju­gend­tref­fens an, was ein großer Spaß war. Unter­stützt wurden die Sport­wett­kämpfe von Kampf- und Schieds­rich­tern der Kreis­ver­bände des Fußballs, der Leicht­ath­letik, des Schwim­mens und des Wasser­balls sowie von knapp 90 Helfern des Gehör­losen SV Braun­schweig sowie aus ganz Nieder­sachsen.

Auch Taubblinde haben Spaß beim Hip-Hop-Tanzen

Neben dem eigent­li­chen Sport­ge­schehen, das den Schwer­punkt bildete, gab es ein umfang­rei­ches sport­li­ches Rahmen­pro­gramm auf dem Vereins­ge­lände des GSV, das auch zahlreiche Besucher des Bürger­parks anlockte. Schnup­per­kurse im SUP-Board und Kanufahren auf der Oker, Bogen­schießen auf dem Jahnplatz, Schach für alle und Taubblinde. Neben den Hörge­schä­digten bewiesen auch Taubblinde, dass sie Spaß am Hip-Hop-Tanzen haben.

Hüpfburgen und Kinder­schminken waren sehr gefragt, auch Bullri­ding. Der Bundes­ver­band Selbst­hilfe Körper­be­hin­derter hatte einen Rollstuhl-Parcours aufgebaut, bei dem man sich im Überwinden der Barrieren der Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, testen konnte. Das Landes­bil­dungs­zen­trum für Hörge­schä­digte in Braun­schweig und das Taubblin­den­werk Hannover infor­mierten zu den Themen Hörschä­di­gung und Taubblind­heit und Sehschwäche.

Finan­ziert und unter­stützt wurde die Veran­stal­tung überwie­gend durch die „Aktion Mensch“, die Stadt Braun­schweig sowie verschie­dene Stiftungen, darunter auch die Braun­schwei­gi­sche Stiftung, Sponsoren, wie die Volks­wagen Sport­kom­mu­ni­ka­tion, Volksbank, AOK, Kinder Seh- und Hörzen­trum und durch Eigen­mittel.

Zum Abschluss wurde wieder gefeiert, diesmal im Millen­nium, wo auch der Gastgeber von 2026 bekannt­ge­geben wurde. Nächster Austra­gungsort werden Erfurt und der Thürin­gi­sche Gehör­losen Sport­ver­band sein.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 07.06.2022 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/sport/regionalsport/braunschweig/article235559067/Bundestreffen-in-Braunschweig-Gehoerlose-messen-sich-inklusiv.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Im Zeichen des Löwen

    Im Zeichen des Löwen

    Vor 20 Jahren bewarben sich Braun­schweig und die Region um den Titel „Europas Kultur­haupt­stadt 2010“. Braun­schweig und der Region fehlte es bei der Bewerbung zu Europas Kultur­haupt­stadt 2010 nicht an Selbst­ver­trauen. Vor 20 Jahren warben sie bundes­weit für sich mit einem auffäl­ligen, kräftig-orangenen Plakat, einem markanten Löwenkopf und dem frechen Slogan „König der Bewerber“ darauf. Weiterlesen

  • „Der Sport findet in Braun­schweig Gehör“

    „Der Sport findet in Braun­schweig Gehör“

    Stadt­sport­bund­prä­si­dent Franz Matthies spricht von einem stabilen Netzwerk und stellt die Unter­stüt­zung der Stiftungen heraus. Franz Matthies ist für zwei weitere Jahre zum Präsi­denten des Stadt­sport­bundes Braun­schweig gewählt worden. Seit fast 25 Jahren lenkt er bereits die Geschicke des SSB. Im Gespräch mit dem „Löwen“ äußert er sich über die Rolle des Sports in Braun­schweig… Weiterlesen

  • Franz Matthies mit Sport­me­daille geehrt

    Franz Matthies mit Sport­me­daille geehrt

    Oberbür­ger­meister Dr. Gert Hoffmann verlieh die höchste Auszeich­nung, die die Stadt im Sport zu vergeben hat. Franz Matthies ist die Galions­figur des Braun­schweiger Sports schlechthin. Als Präsident des Stadt­sport­bundes steht er mit Haut und Haar an dessen Spitze. Und das schon seit nunmehr 24 Jahren – stets mit vollem Einsatz, mit Durch­set­zungs­kraft, aber auch mit… Weiterlesen