Die lila Kuh stammt aus Wolfen­büttel

Screenshot des neuen Braunschweiger Geschichtsblogs.
Screenshot des neuen Braunschweiger Geschichtsblogs.

Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein betreibt seit September 2015 den Geschichts­blog histbrun.hypotheses.org.

„Als die Kuh lila wurde“, „Was geschah in Roselies?“, „Maschi­nenbau made in Braun­schweig“ und „Marie, die Frau des Schwarzen Herzogs“ lauten einige der Überschriften auf der Start­seite des neuen Braun­schweiger Geschichts­blogs histbrun.hypotheses.org. Im Netz ist die Seite seit Ende September 2015. Der durch Dr. Roxane Berwinkel vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein mit viel Liebe zum Thema gestal­tete Blog soll vor allem eine moderne Online-Community auf wissen­schaft­li­chem Niveau für alle an der Braun­schwei­gi­schen Landes­ge­schichte Inter­es­sierte etablieren.

„Forschende und Lehrende, Studie­rende, Dozenten, Lehrer, Menschen, die in der Erwach­sen­bil­dung und der Heimat­pflege tätig sind, kurz gesagt: alle, die sich mit der Geschichte des Landes Braun­schweig beschäf­tigen und ihr Wissen teilen möchten, wollen wir mit dem Braun­schweiger Geschichts­blog erreichen“, erklärt Dr. Berwinkel, ehren­amt­liche Redak­teurin des Portals und zugleich Archi­varin am Nieder­säch­si­schen Landes­ar­chiv – Standort Wolfen­büttel. Die Mutter von Zwillingen hofft, dass die Website Fahrt aufnimmt. „Jeder, der etwas über die Braun­schwei­gi­sche Landes­ge­schichte mitteilen möchte, veröf­fent­li­chen will oder sich mit diesem spannenden Thema beschäf­tigt, ist auf unserer Plattform herzlich willkommen.“

Die Idee für ein Geschichts­portal reifte bei der promo­vierten Histo­ri­kerin beim Besuch eines in Wien statt­fin­denden Workshops mit dem Titel „Bloggen in Archiv und Geschichts­wis­sen­schaft“. Die Form des Bloggens ist eine zeitge­mäße Ergänzung zum tradi­ti­ons­rei­chen, gedruckten Braun­schwei­gi­schen­Jahr­buch, das der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein bereits seit 1902 jährlich heraus­gibt. Das Jahrbuch beinhaltet Beiträge zur Landes­ge­schichte, Litera­tur­be­richte, aktuelle Buchre­zen­sionen und eine jahrgangs­weise publi­zierte Biblio­grafie – und gilt als wichtiges wissen­schaft­li­ches Periodikum für die Geschichte des Landes Braun­schweig und des gesamten südost­nie­der­säch­si­schen Raums.

„Mit dem neuen Blog haben wir eine dynami­sche Möglich­keit, die Braun­schwei­gi­sche Landes­ge­schichte abzubilden, das neueste Wissen und frische Erkennt­nisse darüber mitzu­teilen. Das Web bietet eine pointierte und kurze Art der Veröf­fent­li­chung“, so Dr. Berwinkel über die neue Kommu­ni­ka­ti­ons­platt­form, deren Typografie, Bildgrößen und inhalt­li­cher Aufbau des Blogs gelungen sind.

Es soll Platz bieten für Werkstatt­ge­spräche, Beiträge, Veran­stal­tungs- und Litera­tur­hin­weise oder auch Berichte zu Editi­ons­pro­jekten. Ein Beispiel: In loser Folge liefert das Nieder­säch­si­sche Wirtschafts­ar­chiv Braun­schweig einen Einblick in seine Bestände. Zuletzt schrieb der NWB-Beauf­tragte Dr. Martin Fimpel über die „lila Kuh“. Der Großteil der Deutschen hält sie für eine Erfindung der Schweizer Firma Suchard mit seiner Schoko­laden-Marke Milka, aber das ist falsch. Die Wolfen­büt­teler Schoko­la­den­fa­brik Mahn, Teile des Firmen­ar­chivs lagern im Nieder­säch­si­schen Wirtschafts­ar­chiv Braun­schweig, zeigte auf ihrer Vollmilch-Schoko­la­den­ver­pa­ckung bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhun­derts eine lila-einge­färbte Kuh (im Hinter­grund ist zudem eine bergige Landschaft zu sehen). Auf Grund der Weltwirt­schafts­krise musste die Schoko­la­den­fa­brik Mahn trotz eines hohen Bekannt­heits­grades 1930 die Tore schließen.

Mehr unter: histbrun.hypotheses.org

Kontakt

Dr. Roxane Berwinkel
Braun­schwei­gi­scher Geschichts­ver­eins
Nieder­säch­si­sches Landesarchiv/Standort Wolfen­büttel
Forstweg 2
38302 Wolfen­büttel
+49 (5331) 935–0
roxane.berwinkel@outlook.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gebildet, bescheiden und schön

    Gebildet, bescheiden und schön

    Folge 9 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Marie. Nach Marie, der Frau des „Schwarzen Herzogs“, wurde die Ev.-luth. Diako­nis­sen­an­stalt Marien­stift ebenso benannt wie die im östlichen Ringge­biet in Braun­schweig gelegene Marien­straße. Viel stärkere Spuren hinter­ließ sie jedoch in der braun­schwei­gi­schen Geschichte durch ihre beiden Söhne: Karl und Wilhelm. Als Marie am 7. September… Weiterlesen

  • Die (fast) verges­sene Herzogin

    Die (fast) verges­sene Herzogin

    Ausstel­lung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs“ im Schloss­mu­seum eröffnet. Aus Anlass des 200. Todes­tages des Braun­schweiger Herzogs Friedrich Wilhelm zeigt das Schloss­mu­seum eine Ausstel­lung, die sich erstmals mit seiner Frau, Marie von Baden, beschäf­tigt. Der Rundgang bietet spannende Einblicke in das Leben einer jungen Frau und Fürstin um 1800, ihr persön­li­ches Schicksal wird dabei… Weiterlesen

  • „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    Auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft hält Historiker Prof. Dr. Karl H. Schneider am 1. Tag der Heimatpflege im Braunschweiger Land das Impulsreferat „Bedeutung und Perspektive der Heimatpflege heute“. Weiterlesen