Ein eigenes Stück für Rolf Zuckowski

130 Kinder und Jugendliche sind beteiligt. Foto: Junges Musical

Der beliebte Kinder­lie­der­ma­cher feiert sein 40-jähriges Bühnen­ju­bi­läum und erhält vom Braun­schweiger Verein „Junges Musical“ ein ganz beson­deres Geschenk zum Abschied.

Rolf Zuckowski ist für Genera­tionen nicht wegzu­denken aus den deutschen  Kinder­zim­mern. Und auch wenn er künftig nicht mehr auf der ganz großen Bühne stehen will, werden seine Lieder und Stücke weiterhin Kinder fesseln und ihnen mit den pädago­gisch wertvollen Inhalten den Weg weisen. Mit seinem Singspiel „Rolfs Vogel­hoch­zeit“, 1977 geschrieben, gelang dem Hamburger Musiker und Kompo­nisten der Durch­bruch als bedeu­tendster Kinder­lie­der­ma­cher im deutsch­spra­chigen Raum. Anläss­lich seines angekün­digten Bühnen­ab­schieds bereitet ihm der Verein Junges Musical Braun­schweig am Sonnabend, 30. September (18 Uhr, Stadt­halle) eine ganz besondere Überra­schung: ein Rolf-Zuckowski-Musical.

Das von Wilfried Jeschke geschrie­bene Stück „Kinder brauchen Musik“ handelt von der kleinen Hedwig, die von ihrem Onkel ein Zauber­radio geschenkt bekommt. Mit Rolf-Zuckowski-Liedern wie „Nessaja“ gelingt es dem Onkel, das verwöhnte Kind von Smart­phone und Computer wegzu­lo­cken. Hedwig geht nun auf eine wunder­bare Traum­reise durch die Straßen unserer Stadt, Hand in Hand mit dem kleinen Tag. Unter der Leitung von Lena und Benjamin Niederau treten 130 Mitwir­kende des Jungen Musicals Braun­schweig im Alter von 8 bis 26 auf. Hedwig wird gespielt von der 11jährigen Milena Munt, den Part des „Onkel Nik“ übernimmt Niklas Lenhardt, seit 2009 Mitglied beim Jungen Musical.

Vier Choreo­gra­phen haben mit dem jungen Ensemble die einzelnen Szenen erarbeitet. Es gibt turbu­lente Tanzszenen, coole Hip-Hop-Einlagen der Jüngsten und ausdrucks­starke Choreo­gra­phien der Großen. Im Mittel­punkt aber stehen natürlich Rolf Zuckow­skis Lieder. Rolf Zuckowski tritt als „aktiver Ehrengast“ auf. „Wir haben ihm nicht alles verraten, was wir vorhaben. Wir wollen ihn wirklich überra­schen“, sagt Karin Jeschke, Vorsit­zende des Jungen Musicals. Bei der Vorbe­spre­chung hat Rolf Zuckowski nur den zweiten Teil erklärt bekommen, bei dem er planmäßig auftritt. Wie er auch im ersten Teil Teil des Stücks wird, wird nicht verraten. „Rolf Zuckowski hat uns mit seiner Musik reich beschenkt und immer wieder Themen behandelt, die Alt und Jung bewegen. Nun ist es an der Zeit, dass wir auch ihm ein Geschenk machen“, meint sie.

Hinter den Kulissen hat das Team um Lena Niederau bis zur Premiere noch alle Hände voll zu tun, um die große Produk­tion zu stemmen. „Die Band bereitet sich in Hamburg vor, die Licht- und Tontech­niker haben ihre Hausauf­gaben gemacht, Videos wurden erstellt und Kulissen gebaut. Mütter sorgen für die fanta­sie­vollen Kostüme. Wir sind alle im Rolf-Fieber“, berichtet sie und freut sich, dass es endlich losgeht. Der erste Kontakt zu diesem Projekt liegen mittler­weile rund 18 Monate zurück. Die Veran­stal­tung in Braun­schweig ist Teil einer deutsch­land­weiten Aktion. Rolf Zuckowski zu Ehren haben sich in 40 Städten Initia­tiven gebildet, die für den beliebten Kinder­lie­der­ma­cher Konzerte gestalten. Die einzig­ar­tige Tournee wird ihren Abschluss in Zuckow­skis Heimat­stadt Hamburg, in der Elbphil­har­monie finden.

Seit fast zehn Jahren berei­chert das Junge Musical Braun­schweig die Kultur­szene des Braun­schwei­gi­schen mit seinen fanta­sie­vollen, modernen Auffüh­rungen für die ganze Familie. Der Verein wurde von Lehrern, Musikern und Musik­be­geis­terten mit einem  zeitge­mäßen, attrak­tiven Konzept für außer­schu­li­sche Jugend­ar­beit gegründet. Bestand­teile sind Chorge­sang, Tanzsport und Schau­spiel.

Dem Verein gehören mittler­weile 200 Mitglieder an, darunter 150 aktive Kinder, Jugend­liche und junge Erwach­sene aus der gesamten Region Braun­schweig. Es gibt spezielle Angebote für die Alters­klassen  8–10 Jahre (Pfeffer­chor), 10–12 Jahre (Musical Kids), 12–15 Jahre (Musical Teens), 15–18 Jahre (Musical Gang) und für über 18-Jährige (Musical Company). Die Übungs­stunden finden jeweils in den Räumen des Braun­schweiger Tanz-Sport-Clubs BTSC (Böckler­straße 219a) statt.

Für die Premieren-Veran­stal­tung des Zuckowski-Musicals in der Stadt­halle Braun­schweig gibt es lediglich noch einzelne Restkarten an der Tages­kasse. Aber schon Anfang Oktober beginnt der Vorver­kauf für zwei weitere Auffüh­rungen: Am 14. und 15. April 2018 wird das Musical mit Rolf Zuckow­skis schönsten Liedern in der Stadt­halle Gifhorn gezeigt. Das Junge Musical wird von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung gefördert.

Die Mannschaft hinter der Bühne:

Idee und Buch: Wilfried Jeschke
Songaus­wahl und Arran­ge­ments: Lena Niederau
Choreo­gra­phien: Melanie Binroth, Rosanna Honig, Isabel Weibler, „Speedy“ Richter
Die Band: Simon Bergholz – Gitarre / Christoph Klinger – Keyboards / Mads Rohde – Gitarre / Johannes Heger – Bass / Benjamin Niederau – Schlag­zeug
Visuals: Oliver Schneider
Fotos: Dominique Leppin
Licht: Felix Reuß, Silvio Sakowski
Video-Operator: Dirk Speer
Ton: Landolf Bornemann
Kostüme: Silke Peters
Requi­siten und Kulissen: Thomas Kitta, Benjamin Niederau
Koordi­na­tion Technik: Dirk Speer
Gesamt­ko­or­di­na­tion: Dirk Thönniß
Dialog­regie: Wilfried Jeschke
Regie/Produktionsleitung: Lena und Benjamin Niederau

Kontakt: info@jumubs.de
Infor­ma­tionen: www.jumubs.de

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Vor neun Jahren gründete sich der Verein KinderKlassik in Braunschweig. Das Ziel: Kindern klassische Musik näherbringen und Konzerte für Kinder organisieren – nicht nur als Zuhörer, sondern auch als Musizierende. Seitdem hat der Verein zahlreiche Konzerte und Aufführungen organisiert … Weiterlesen

  • Figuren­theater Faden­schein: Wo Objekte zum Leben erwachen

    Figuren­theater Faden­schein: Wo Objekte zum Leben erwachen

    Viele Kinder sehen ihr erstes Theaterstück im Figurentheater Fadenschein. Doch das Theater zeichnet sich auch durch ein internationales Festival und innovative, genreüberschreitende Stücke für aus. Weiterlesen

  • Mit der Notenfee Fasola für Musik begeis­tern

    Mit der Notenfee Fasola für Musik begeis­tern

    Bei Kindern und Jugend­li­chen das Interesse für klassi­sche Musik wecken und fördern, dieses Ziel hat sich der Verein KinderKlassik.com e.V. gesetzt und veran­staltet Konzerte an ungewöhn­li­chen Orten. Es fing an mit Kaffee und Kuchen. Oder besser Torte, große Stücke Torte. „Im Advent 2012 haben wir ein Vorspiel für Musik­schü­le­rinnen und ‑schüler im Café Haertle organi­siert“,… Weiterlesen