Mit der Notenfee Fasola für Musik begeis­tern

Die jungen Musiker vor Schloss Richmond, dem Veranstaltungsort des Jubiläumskonzerts von KinderKlassik. Foto KinderKlassik
Die jungen Musiker vor Schloss Richmond, dem Veranstaltungsort des Jubiläumskonzerts von KinderKlassik. Foto KinderKlassik

Bei Kindern und Jugend­li­chen das Interesse für klassi­sche Musik wecken und fördern, dieses Ziel hat sich der Verein KinderKlassik.com e.V. gesetzt und veran­staltet Konzerte an ungewöhn­li­chen Orten.

Es fing an mit Kaffee und Kuchen. Oder besser Torte, große Stücke Torte. „Im Advent 2012 haben wir ein Vorspiel für Musik­schü­le­rinnen und ‑schüler im Café Haertle organi­siert“, berichtet Ilka Schibilak, die Gründerin des Vereins KinderKlassik.com e.V. „Wir wollten ihnen einen Raum geben, außerhalb des Unter­richts aufzu­treten, Erfah­rungen zu sammeln, in beson­derer Atmosphäre.“

Die Idee war der Anstoß für die Gründung des Vereins, der im Mai 2018 sein fünfjäh­riges Bestehen feiert. Kinder und Jugend­liche für klassi­sche Musik zu begeis­tern und begabten Nachwuchs­mu­si­ke­rinnen und Musikern die Möglich­keit zu geben, sich auf Konzerten zu präsen­tieren, das hat sich der Verein zum Ziel gesetzt. Die Winter­kon­zerte im Café Haertle sind weiterhin ein beliebter Teil des Kinder­Klassik-Programmes – und als Belohnung für ihren Auftritt gibt es für die jungen Künstler natürlich ein großes Stück Torte.

„Die Kinder und Jugend­li­chen sollen die Möglich­keit bekommen, an außer­ge­wöhn­li­chen Orten Musik zu machen. So bekommen sie einen anderen Zugang zur Musik und erleben besondere Momente mit ihren Instru­menten“, sagt Schibilak. Dabei kommen viele Ideen für Projekte und ungewöhn­liche Auftritts­orte von den jungen Musikern selbst. So gibt es in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ein Konzert auf dem Haupt­friedhof. „Eine ganz besondere Atmosphäre“, schwärmt Ilka Schibilak, wenn er in der Dämmerung mit Kerzen beleuchtet ist und die Musik erklingt. Eine Premiere ist hingegen ein Wandel­kon­zert im Herzog Anton Ulrich-Museum. Bereits vor einiger Zeit haben die jungen Musiker das Museum erkundet und sich mit den Kunst­werken beschäf­tigt. Anschlie­ßend hat jeder ein Objekt ausge­wählt, von dem er sich zu einem Musik­stück inspi­rieren lässt. Das Ergebnis wird dann im November bei einem musika­li­schen Rundgang zu erleben sein.

Besonders freut sich Schibilak auch auf ein Projekt in Koope­ra­tion mit dem Waldforum Riddags­hausen, auch eine Idee, die die Jugend­li­chen entwi­ckelt haben. Eine Waldpäd­agogin bietet Spazier­gänge durchs Arboretum an, dabei werden unter anderem ein Streich­quar­tett, mehrere Pianisten und ein Block­flöten-Ensemble auftreten. Dafür wird extra ein Flügel in den Wald trans­por­tiert.

Schibilak, selbst Pianistin und Musik­päd­agogin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und der Chris­to­phorus-Schule in Braun­schweig, arbeitet mit verschie­denen Instru­mental- und Gesangs­leh­rern und ‑lehre­rinnen zusammen, die an der Städti­schen Musik­schule Braun­schweig, der Musischen Akademie und freischaf­fend unter­richten. Sie empfehlen ihre Schüle­rinnen und Schüler für den Verein und bereiten sie auf die Konzerte vor. „Es ist eine wunder­bare Zusam­men­ar­beit, bei der viele Ideen entstehen, die eine Person alleine gar nicht umsetzen könnte. Zusammen können wir tolle Projekte organi­sieren.“ Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung unter­stützt die Vereins­ar­beit von Beginn an, seit diesem Jahr ist auch die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz als Förderer dabei.

Ein fester Bestand­teil der Vereins­ar­beit ist seit fünf Jahren auch das Projekt Klassik im Klinikum. Jeweils fünf bis acht Musike­rinnen und Musiker stellen ein Programm zusammen, mit dem sie in verschie­denen Senioren- und Pflege­heimen auftreten. „Die Freude der alten Menschen über die Musik, das ist auch für die jungen Musike­rinnen und Musiker ein beson­deres Erlebnis,“ weiß Ilka Schibilak . Dass es dabei auch manchmal zu unkon­trol­lierten Äußerungen von demenz­kranken Patienten kommt, auch damit müssen die Jugend­li­chen umgehen lernen und Erfah­rungen sammeln. Der Rotary-Club war von Anfang an als Förderer dabei, in diesem Jahr unter­stützt die Braun­schwei­gi­sche Sparkas­sen­stif­tung das Projekt im Landkreis Wolfen­büttel.

Seit mehreren Jahren begleitet die Notenfee Fasola die jungen Musike­rinnen und Musiker. Jedes Jahr denken sie sich ein neues Abenteuer für sie aus, dieses Jahr geht Fasola in den Wald und begegnet dort verschie­denen Tieren. Durch die Ausge­stal­tung der Geschichten mit klassi­scher Musik entsteht ein kleines Musical für Kinder ab zwei Jahren. Texte schreiben, Kostüme ausdenken, schau­spie­lern, musizieren – für die Kinder und Jugend­li­chen eine gute Möglich­keit, sich auszu­pro­bieren und Erfah­rungen auf der Bühne zu sammeln. Sogar der Titelsong ist eine eigene Kompo­si­tion, der Text wird jedes Jahr passend zum jewei­ligen Abenteuer neu geschrieben.

Als Dank an die vielen Förderer und Unter­stützer lädt der Verein am 6. Mai zu einem Jubilä­ums­kon­zert ein mit den Highlights der vergan­genen Jahre. Anna Gottschlich (Geige), Tabea Wink (Block­flöte), Charlotte Warstat (Klavier), Charlotte Moss (Gesang), Mert Yalniz (Klavier Eigen­kom­po­si­tionen), Tsuzumi Namikawa (Klavier) und Nora Maria Eckhardt (Gesang) werden ein attrak­tives Konzert­pro­gramm gestalten. „Alle sind großar­tige Musiker und Preis­träger oder Förder­preis­träger des Louis-Spohr-Jugend­mu­sik­för­der­preis der Stadt Braun­schweig“, ist Schibilak stolz auf „ihre“ jungen Künstler. „Es ist schön, die Jugend­li­chen zu begleiten, zu sehen, wie sie wachsen und ihren Weg mit der Musik weiter­gehen.“

Die Veran­stal­tungen 2018

Sonntag, 6. Mai, 11 Uhr: „Die Notenfee Fasola“ für alle ab 2 Jahren, Schloss Richmond

Sonntag, 6. Mai, 17 Uhr: Jubilä­ums­kon­zert mit den Highlights der vergan­genen 5 Jahre, Schloss Richmond

Sonntag, 3. Juni, 11 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr: „Schöne Töne“ im Wald – ein musika­li­scher Erleb­nis­spa­zier­gang, in Koope­ra­tion mit dem Waldforum Riddags­hausen

Samstag, 8. September, 19 Uhr: Wandel­kon­zert im Sonnen­un­ter­gang auf dem Haupt­friedhof Braun­schweig

Samstag, 3. November und Sonntag, 4. November, 18 Uhr: Orches­ter­kon­zert mit 5 Solisten und dem Kammer­or­chester Braun­schweig in der Dornse des Altstadt­rat­hauses Braun­schweig und im Juleum in Helmstedt

Samstag, 10. November, 16 und 18 Uhr: Musika­li­scher Rundgang durch die Gemäl­de­ga­lerie im Herzog Anton Ulrich-Museum

Immer montags ab 19. November, 16:30 Uhr: Winter­kon­zerte im Café Haertle

Eintritt zu den Veran­stal­tungen frei (außer Musika­li­scher Rundgang Erwach­sene 9 €, ermäßigt 7 €, Kinder 2 €), Reser­vie­rungen unter info@kinderklassik.com.

Mehr Infos zum Verein und zu den Veran­stal­tungen unter www.kinderklassik.com.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Vor neun Jahren gründete sich der Verein KinderKlassik in Braunschweig. Das Ziel: Kindern klassische Musik näherbringen und Konzerte für Kinder organisieren – nicht nur als Zuhörer, sondern auch als Musizierende. Seitdem hat der Verein zahlreiche Konzerte und Aufführungen organisiert … Weiterlesen

  • Klassi­sche Musik außer Haus

    Klassi­sche Musik außer Haus

    KinderKlassik.com e.V. bietet talen­tierten Nachwuchs­mu­si­kern die Chance, regel­mäßig auf der Bühne zu stehen. Ein guter Musiker zu werden, ist ein langer Weg. Es bedarf in jungen Jahren vieler Auftritte in Fußgän­ger­zonen, Schul­aulen oder kleinen Kultur­bühnen, um sich weiter­zu­ent­wi­ckeln. Quasi eine Ochsen­tour. Doch mit dem Instru­ment üben und Gesangs­aus­bil­dung alleine reichen nicht aus. Der KinderKlassik.com e.V.… Weiterlesen

  • Beethoven in Kanzler­feld – Verein hilft jungen Musikern

    Beethoven in Kanzler­feld – Verein hilft jungen Musikern

    Der Braun­schweiger Verein Kinder­klassik ermög­licht jungen Musikern aus der Region auch in Corona-Zeiten Auftritte – und damit Einnahmen. Ja, etwas schwer durch­zu­kommen war es durchaus. Ein Junge wartete unent­schlossen auf der Breit­scheids­traße in Kanzler­feld, gestoppt von den Menschen, die es sich da mitten auf der Straße auf ihren Garten­stühlen bequem gemacht hatten. Aber ums Durch­kommen… Weiterlesen