“Eintracht hilft” – Braun­schweigs Aufsteiger des Jahres

Erik Lieberknecht hat gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Eintracht hilft“ den Gemeinsam-Preis 2021 gewonnen. Foto: Eintracht
Erik Lieberknecht hat gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Eintracht hilft“ den Gemeinsam-Preis 2021 gewonnen. Foto: Eintracht

Die blaugelbe Corona-Fanhilfe belegte den 1. Platz beim Gemeinsam-Preis – und will sich weiter um die Schwachen kümmern.

Während Eintracht Braun­schweig am Sonntag, 27. Mai 2021, in der 2. Fußball-Bundes­liga in Hamburg um den Klassen­er­halt kämpften, waren die blaugelben Jungs um Erik Lieber­knecht, Mario Goldmann, Michael Vieth und Benjamin Riefen­berg schon durch. Sie können sich als „Gewinner der Saison“ bezeichnen.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 21.05.2021 (Bezahl-Artikel)

Lieber­knecht ist Leiter der Fanbe­treuung im Verein, Goldmann Vorsit­zender der neu gegrün­deten Fanab­tei­lung, Vieth Vorsit­zender des Fanrats als Dachver­band der Eintracht-Fanszene, Vertreter der Ultras ist Benjamin Riefen­berg („Cattiva Brunsviga“). Um sie herum hat sich seit dem Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 ein Team von blaugelben Helfern und Helfers­hel­fern gebildet, das den mit 3.500 Euro dotierten 1. Platz belegt hat bei der 18. Auflage des Gemeinsam-Preises. „Eintracht hilft“ – der „Aufsteiger“ des Jahres 2021.

Einige Fans haben sich zuletzt daneben benommen

„Wir alle haben uns über die Auszeich­nung natürlich wahnsinnig gefreut“, sagte jetzt ein Sprecher gegenüber unserer Zeitung. Es sei für die Betei­ligten damals, als Corona über uns herein brach, klar gewesen, dass man in so schwie­rigen Zeiten Teamgeist zeigen und den Schwä­cheren in unserer Mitte helfen muss. Da hätten alle gerne mitge­macht.

Mehr als 300 Mitglieder der Eintracht-Familie waren es, die sich zusam­men­getan haben, um anderen Menschen zu helfen. Die beispiel­hafte Aktion und auch die Auszeich­nung wurden dann jedoch in der regio­nalen und auch überre­gio­nalen Wahrneh­mung überschattet durch jüngstes Fehlver­halten von Eintracht-Anhängern, die sich bei einem unange­mel­deten Fanbesuch im Stadion und auch bei den Vorfällen am Steigen­berger-Hotel nach dem verlo­renen Heimspiel gegen die Würzburger Kickers nicht gerade ruhmreich verhielten. Bis zu 50 waren es laut Polizei­an­gaben.

„Wir können doch beispiels­weise unsere Obdach­losen jetzt nicht im Stich lassen“

Ob und wie es nun mit der blaugelben Hilfe weiter­gehen werde, sei noch völlig offen, sagt der Sprecher. Klar sei: Die Hilfe gehöre in profes­sio­nelle Hände. Temporär würden natürlich auch die Fans am Ball bleiben, temporär unter­stützen. Die Bindung zu den Menschen sei schließ­lich da. „Wir können doch beispiels­weise unsere Obdach­losen jetzt nicht im Stich lassen.“

Die Corona-Pandemie, heißt es auf der Eintracht-Homepage, stelle eine Gefahr vor allem auch für die schwächsten Mitglieder unserer Gesell­schaft dar, die ungefähr 400 Obdach­losen in Braun­schweig. Zusammen mit dem Malteser Hilfs­dienst hatte man deshalb das Gemein­schafts­pro­jekt „In Eintracht für Obdach­lose“ gegründet, um die bestehenden Hilfs­an­ge­bote zur Betreuung und Versor­gung wohnungs­loser Menschen in Braun­schweig sinnvoll zu ergänzen. Ziel des Projekts sei die Versor­gung von obdach­losen Menschen in Braun­schweig mit einer kosten­losen warmen Mahlzeit, Heiß- und Kaltge­tränken sowie Produkten der täglichen Hygiene. Inzwi­schen habe der Malteser Hilfs­dienst abspra­che­gemäß das gesamte Projekt in allei­niger Verant­wor­tung übernommen. Doch die Eintracht-Jungs bleiben auch hier natürlich am Ball.

Weiter läuft auch das Projekt „Suppen­küche für die Bruch­straße“. Hier engagiert sich „Eintracht gemeinsam mit anderen Partnern und in Absprache mit dem Gesund­heitsamt der Stadt Braun­schweig bei der Versor­gung von Prosti­tu­ierten in der Stadt. Ziel sei es hier, neben der Versor­gung mit Essen und Hygie­ne­ar­ti­keln, den sozialen Austausch und das Mitein­ander der in der Corona-Krise einkom­mens­losen Sexar­bei­te­rinnen über sprach­liche und kultu­relle Barrieren hinweg zu fördern.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 21.05.2021 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article232349581/Eintracht-hilft-Braunschweigs-Aufsteiger-des-Jahres.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Spargel­schä­le­rinnen machten Platz für die Kultur

    Spargel­schä­le­rinnen machten Platz für die Kultur

    „Dosenausstellung“ zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga erläutert vom 9. Februar an, wie aus der einstigen Konservenfabrik ein florierendes, soziokulturelles Zentrum wurde. Weiterlesen

  • Kultur von unten: Die Brunsviga entsteht

    Kultur von unten: Die Brunsviga entsteht

    Mit einem Film hat Michael Heinze zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga die Geschichte des soziokulturellen Zentrums in der ehemaligen Konservenfabrik erlebbar gemacht. Weiterlesen

  • Dokumente einer „Wahren Liebe“

    Dokumente einer „Wahren Liebe“

    Eintracht Braun­schweig eröffnet im Stadion histo­ri­sche Ausstel­lung mit mehr als 100 Exponaten. Eintracht Braun­schweig ist für das Braun­schweiger Land weit mehr als nur ein Fußball-Klub. Der Verein ist, so sagt es sein Ehren­prä­si­dent Gerhard Glogowski, ein geliebter Teil des Braun­schwei­gi­schen, der wesent­lich zur Identität der Braun­schweiger Heimat beiträgt. Früher sagte er auch schon mal in… Weiterlesen