Elfen verzau­bern die Sommer­nacht am Kaiserdom

Walk Acts in der märchenhaften Umgebung des Kaiserdoms. Archivfoto: Andreas Greiner-Napp/SBK

Das musika­li­sche Spektrum reicht am 2. und 3. August von kroati­schem A‑cappella über Blues bis hin zu einfühl­samen Singer-Songwri­tern.

Magisch, musisch, märchen­haft mit diesen Attri­buten wirbt die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) nun schon tradi­tio­nell für ihr zweitä­giges Musik­fes­tival „Sommer­nacht am Kaiserdom“. In Zusam­men­ar­beit mit den Partnern AWO Psych­ia­trie­zen­trum Königs­lutter und der Stadt Königs­lutter ist es den Veran­stal­tern zur 13. Auflage erneut gelungen, ein abwechs­lungs­rei­ches und anspruchs­volles Programm mit fünf Konzerten zusam­men­zu­stellen. Die populären Sommer­nächte rücken das bedeu­tende Kultur­denkmal im Herzen Königs­lut­ters am 2. und 3. August (jeweils 18–23 Uhr) in den Fokus der kultur­in­ter­es­sierten Öffent­lich­keit im Braun­schwei­gi­schen. Der Vorver­kauf läuft bereits (s.u.).

The Blous­novas. Paul Panda/SBK

Vier Bühnen, fünf Konzerte

Die Konzerte finden auf vier Bühnen statt – im Dom selbst, im Kreuz­ganghof, im Refek­to­rium des ehema­ligen Klosters sowie im Berggarten. Das musika­li­sche Spektrum reicht diesmal von Heavy Metal-Inter­pre­ta­tionen, über Blues bis hin zu einfühl­samen Singer-Songwri­tern. Die Walk Acts, Theater Ik’s, Theater der Nacht und die Elfen­agentur, tragen zu der einma­ligen Atmosphäre bei. Die idylli­sche, unmit­telbar am Kaiserdom gelegene Parkan­lage verwan­delte sich zu später Stunde in eine traumhaft illumi­nierte Szenerie – passend zum Motto „magisch, musisch, märchen­haft“.

Die erste „Sommer­nacht am Kaiserdom“ fand nach Abschluss der umfang­rei­chen Restau­rie­rung im Jahr 2010 statt. Bis dahin hatte der Kaiserdom trotz seiner Bedeutung als heraus­ra­gendes Bauwerk der Romanik im Dornrös­chen­schlaf gelegen. Ziel der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz ist es seither, den Kaiserdom als heraus­ra­gende kultu­relle Einrich­tung zu etablieren. Dazu tragen auch die Sommer­nächte in beson­derer Weise bei. Sie erschließen andere Besucher­gruppen als etwa das klassi­sche Festival „Domkon­zerte Königs­lutter“ (13. bis 26. September) oder die „die Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen“.

Wunder­schönes Ambiente im Park. Archiv­foto: Andreas Greiner-Napp/SBK

Teil der Romanik-Kultur­route

Die im Jahr 1135 von Kaiser Lothar III. von Süpplin­gen­burg (1075–1137) und Ehefrau Richenza (ca. 1087–1141) gestif­tete Abtei­kirche St. Peter und Paul wird in einem Atemzug mit den großen rheini­schen Domen in Speyer, Mainz und Worms genannt. Zur Gruppe der sogenannten Kaiser­dome zählen auch die Dome in Aachen, Bamberg, Frankfurt am Main, Magdeburg und Merseburg. Der Kaiserdom in Königs­lutter ist Teil der europäi­schen TRANSROMANICA. Die Kultur­route verbindet seit 2007 das gemein­same kultu­relle Erbe der Romanik in Europa. Der Kaiserdom ist einzig vertre­tenes Bauwerk in Deutsch­land. Weitere „steinerne Zeugen“ des Mittel­al­ters finden sich in Öster­reich, Portugal, Spanien, Frank­reich, Italien, Serbien und Rumänien sowie in der Slowakei.

Das Programm

Fidi Steinbeck kam 2019 im Team Mark Forster bis ins Finale von „The Voice of Germany“. Ihre sanfte Stimme und ihr einfühl­sames Cello­spiel fühlen sich wie eine Umarmung an. In der privaten Atmosphäre des Refek­to­riums gibt sie all ihren Gefühlen Raum.

Der in Vancouver geborene Morgan Finley präsen­tiert dagegen feder­leichte, optimis­ti­sche Songs. Der Singer- und Songwriter mit irischen Wurzeln hat unter anderem in Montreal, Toronto, Berlin, Bern und Sevilla gelebt. Er hat also viel zu berichten in seinen Liedern.

The Blues­a­novas haben bereits dreimal den „German Blues Award“ gewonnen und waren Vorband von Eric Clapton. In den vergan­genen Jahren erarbei­tete sich das Quintett mit ihrem Blues „made in Germany“ den Ruf eines absoluten Live-Geheim­tipps.

Skurril ist GlasBlas­Sing. Das Trio spielt auf unter­schied­lich hoch gefüllten Flaschen Blasmusik. Die Berliner starteten mit ihrer Idee zunächst als Straßen­mu­siker. Längst treten sie auch inter­na­tional auf Bühnen auf. Ihr Auftritt bei „Wetten dass…?“ ist legendär.

Metal­klapa inter­pre­tiert die Songs der briti­schen Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Iron Maiden ganz ohne Instru­mente. Die kroati­sche A‑cap­pella-Band überzeugt mit ihrem brillanten polyphonen Gesang.

Beliebter Treff­punkt für Kultur­in­ter­es­sierte. Archiv­foto: Andreas Greiner-Napp/SBK

Vorver­kauf

Königs­lutter: Buchhand­lung Kolbe – Sarinas Bücher- und Spiele­pa­ra­dies, Am Markt 17, Tel. 05353 5264

Braun­schweig: Konzert­kasse in den Schloss-Arkaden, Platz am Ritter­brunnen 1, Tel. 0531–16606
Musika­lien Bartels, Wilhelmstr. 98, Tel. 0531–49491

Wolfsburg: Service-Center Wolfs­burger Nachrichten, Porsche­straße 22–24, Tel. 0531 16606
sowie bei allen anderen Vorver­kaufs­stellen der Region und online unter reservix.de

Eintritt

35 Euro im Vorver­kauf, ermäßigt 15 Euro für Kinder und Jugend­liche bis 15 Jahre im Vorver­kauf für Kinder und Jugend­liche bis 15 Jahre.

Die Besucher­zahl ist begrenzt.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Traum­hafte Werbung für den Kaiserdom

    Traum­hafte Werbung für den Kaiserdom

    Das populäre Sommer­nacht-Festival rückt das bedeu­tende Kultur­denkmal in ein ganz anderes, modernes Licht. Die „Sommer­nacht am Kaiserdom“ erfreut sich mit ihrem außer­ge­wöhn­li­chen Format im fünften Jahr steigender Popula­rität. Das Festival gehobenen Niveaus hat sich zu einem festen Bestand­teil des kultu­rellen Angebots der Region entwi­ckelt. Veran­stalter ist die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz mit den Partnern AWO Psych­ia­trie­zen­trum… Weiterlesen

  • Magisch, musisch, märchen­haft

    Magisch, musisch, märchen­haft

    Nach zweijähriger Corona-Unterbrechung findet die 11. Sommernacht am Kaiserdom am 5. und 6. August statt. Weiterlesen

  • Erfolgs­format: Sommer­nacht am Kaiserdom in Königs­lutter

    Erfolgs­format: Sommer­nacht am Kaiserdom in Königs­lutter

    Tausende Menschen zog es am Freitag und Samstag in die Domstadt, um eine einzigartige Nacht im und rund um den Kaiserdom zu genießen. Weiterlesen