Förder­pro­gramm verlän­gert

Foto: Haus der Braunschweigischen Stiftungen.
Foto: Haus der Braunschweigischen Stiftungen.

Das Förder­pro­gramm für kleine Kultur­ein­rich­tungen des Landes Nieder­sachsen (Minis­te­rium für Wissen­schaft und Kultur) und der Landschafts­ver­bände in Nieder­sachsen ist bis zum 31. August verlän­gert worden. In den Städten Braun­schweig und Salzgitter sowie in den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfen­büttel vergibt die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz die Förde­rungen zwischen 1.000 Euro und 25.000 Euro. Dafür stehen etwa 90.000 Euro zur Verfügung.

Insgesamt beläuft sich die Förderung im ganz Nieder­sachsen auf 1,5 Millionen Euro. Eine weitere Million Euro vergibt das Minis­te­rium für Wissen­schaft und Kultur (MWK) für Projekte mit Förder­summen über 25.000 Euro bis zu 100.000 Euro. Diese Anträge sind direkt beim MWK im Online-Antrags­ver­fahren zu stellen.

Das Programm richtet sich an kleine Kultur­ein­rich­tungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeit­stellen verfügen. Gefördert werden unter anderem bauliche Maßnahmen inklusive Erhal­tungs­maß­nahmen, digitale Infra­struktur und Veran­stal­tungs­technik. Nicht gefördert werden unter anderem Perso­nal­kosten, laufende Sachkosten und der Erwerb von Immobi­lien.

Mehr Infor­ma­tionen unter: www.sbk-bs.de und www.mwk.niedersachsen.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Corona-Sonder­pro­gramm für Kultur

    Corona-Sonder­pro­gramm für Kultur

    Zwei Förder­pa­kete mit zusammen 8,5 Millionen Euro im Land: Anträge für kleinere Summen bei der SBK Mit dem Corona-Sonder­pro­gramm für gemein­nüt­zige Kultur­ein­rich­tungen und Kultur­ver­eine ist jetzt das zweite große, aktuelle Förder­pro­jekt von Land und Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz auf den Weg gebracht worden. Bereits zuvor war das Corona-unabhän­gige Förder­pro­gramm für kleine Kultur­ein­rich­tungen bis zum 31. August… Weiterlesen

  • Digitaler Sammel­punkt für jüdisches Leben in Nieder­sachsen

    Digitaler Sammel­punkt für jüdisches Leben in Nieder­sachsen

    Seit 1995 untersucht die Forschungsstelle Bet Tfila am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig jüdische Architektur in Europa. Weiterlesen

  • Offenes Atelier Peine „ganz sicher 2020“

    Offenes Atelier Peine „ganz sicher 2020“

    Die Künstler des Vereins „Künstler im Peiner Land“ kommen in die Stadt: „Offene Ateliers Peine“ Corona-bedingt anders als sonst. Weiterlesen