
Investitionen in den Bürgerpark
Vorbild für die Sanierung sind Raumstruktur und Sichtachsen um das Jahr 1930. Die Aufwertung des Bürgerparks nimmt in diesem Jahr kräftig Schwung auf. 340.000 Euro haben Stadt und Richard Borek Stiftung im Rahmen ihrer „4. Vereinbarung über die finanzielle Förderung von natur- und grünflächenbezogenen Projekten“ bereitgestellt, um eines der bevorzugten innerstädtischen Naherholungsgebiete für die Bürgerinnen… Weiterlesen

Von „Glückauf“ und englischen Lokomotiven
Kleiner Ort, große Geschichte: Das Heimatmuseum Zorge zeigt außergewöhnliche Exponate zum „Ruhrgebiet des Herzogtum Braunschweig“. Mitten im Südharz befindet sich mit dem Heimatmuseum Zorge ein museales Kleinod. Mit sehr viel Herzblut hat der Förderkreis Heimatmuseum Zorge e.V. in den vergangenen 35 Jahren mehr als 4000 Exponate zusammengetragen, die die 750-jährige Geschichte des idyllischen Gruben- und… Weiterlesen

„Ein guter Tag für das ganze Braunschweiger Land“
Presseerklärung von Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz / 16.12.2014 Mit Freude und Genugtuung hat der Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) den Beschluss des Niedersächsischen Landtages vom 15.12.2014 zur Kenntnis genommen, wonach jetzt die Beteiligung der SBK an der Öffentlichen Versicherung Braunschweig (ÖVB) ermöglicht wird und damit eine feste, untrennbare Bindung der… Weiterlesen

„Braunschweigische Identität bedeutet Tradition und Fortschritt zugleich“
Oberbürgermeister Ulrich Markurth spricht im Interview mit dem „Löwen“ über die Regionsdebatte, die Bedeutung von Heimat und die hiesige Stiftungslandschaft. Steht die starke Braunschweigische Identität dem Regionsgedanken im Weg? Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth, seit dem 1. Juli 2014 als Nachfolger von Dr. Gert Hoffmann im Amt, glaubt das im Interview mit dem Portal der Braunschweigischen… Weiterlesen

„Braunschweigischer Kalender“ 2015 erschienen
Der „Braunschweigische Kalender“ ist der älteste kontinuierlich erscheinende Kalender im deutschsprachigen Raum. Er erscheint seit 1650 im Joh. Heinr. Meyer Verlag Braunschweig. Jetzt ist er für das Jahr 2015 auf den Markt gekommen und von sofort an im Buchhandel und im Verlag erhältlich. Er nimmt mit seinen niveauvollen Beiträgen aus dem Braunschweigischen eine Sonderstellung unter… Weiterlesen

Grenzgeschichten auf dem Smartphone
Studierende der TU Braunschweig nehmen am Bildungsprojekt „Grenzgeschichten – crossing borders“ teil. Die Vorteile von Internetportalen zur Aufarbeitung deutsch-deutscher Geschichte werden deutlich. Vorbei sind die Zeiten, als das Geschichtsstudium ausschließlich im Hörsaal, im Archiv oder in der Unibibliothek stattfand. Die heutige Generation lernt interdisziplinärer. Hochschuldozenten nutzen längst die schier unendlichen Möglichkeiten des Internets, nicht zuletzt,… Weiterlesen

Ein modernes Archiv für das Zonenrandleben
Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichtsdidaktik am historischen Seminar der TU Braunschweig führt biografische Interviews, die das Leben an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze widerspiegeln. 15. November 1989. In der Sporthalle Alte Waage stehen zwei Basketball-Erstligisten auf dem Spielfeld. Das gastgebende Team stammt aus Braunschweig, das andere ist spontan mit Automobilen der Marken Trabant und Wartburg… Weiterlesen

Begleitbände zu Fürstentaufe und Carl I.
Reichlich illustrierte und sehr informative Veröffentlichungen des Schlossmuseums Braunschweig zu den Sonderausstellungen. Das Schlossmuseum Braunschweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz in der Museumslandschaft der Stadt gesichert. Es hat sich mittlerweile nicht nur einen Namen durch seine Dauerausstellung gemacht, in der Original-Objekte aus Thronsaal, Audienzzimmer, Arbeitszimmer, Spiel- und Musikzimmer, Weißem… Weiterlesen