Heimat & Identität

  • Hexen vertreiben den Schoduvel

    Hexen vertreiben den Schoduvel

    Erneut zieht der 47. Braun­schweiger Schoduvel durch die Stadt. Braun­schweigs Karne­vals­umzug ist der längste in Norddeutsch­land und der viert­größte bundes­weit. Weiter­lesen

  • Das ehemalige Opernhaus in Braun­schweig

    Das ehemalige Opernhaus in Braun­schweig

    „Herzog­li­ches Kalen­der­blatt“, Folge 6: Am 2. Februar 1690 wurde das Opern- und Schau­spiel­haus am Hagen­markt in Braun­schweig eröffnet. Weiter­lesen

  • Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Im Zeitalter des Barock prägten die Braun­schweiger Herzöge nicht nur ihre Residenz­städte. Histo­riker Sebastian Mönnich zeigt am Beispiel einer Hochzeit, wie der Weg zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig zur regel­rechten Feststraße wurde. Weiter­lesen

  • Jasper kämpfte gegen Hitlers Einbür­ge­rung und starb im KZ

    Jasper kämpfte gegen Hitlers Einbür­ge­rung und starb im KZ

    “Der Kampf um Demokratie endet nie”: Der Sozial­de­mo­krat Heinrich Jasper war bis zum Lebens­ende ein Kämpfer gegen den Natio­nal­so­zia­lismus. Am 19. Februar 1945 starb er im Konzen­tra­ti­ons­lager Bergen-Belsen. Gerd Biegel widmet dem bedeu­tenden Braun­schweiger nun einen Vortrag anläss­lich der 80. Todes­tages. Weiter­lesen

  • Da musste der Flachs blühen

    Da musste der Flachs blühen

    Am nordöst­li­chen Rand von Salzgit­ters Stadtteil Lobmacht­ersen sind Reste einer ehema­ligen Flachs­rotte zu entdecken. Die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft hat dazu nachge­forscht und enthüllt jetzt eine Infor­ma­ti­ons­tafel. Weiter­lesen

  • Heimat­pfleger geben ihr profundes Wissen weiter

    Heimat­pfleger geben ihr profundes Wissen weiter

    Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft bietet 20 Führungen, Vorträge, Wande­rungen oder Radtouren zu beson­deren Orten im Braun­schwei­gi­schen an. Weiter­lesen

  • Blick von der Andre­as­kirche herab

    Blick von der Andre­as­kirche herab

    „Timejumps“ machen die Verän­de­rungen des Stadt­bilds anhand histo­ri­scher Fotos und Zeitraffer-Überblen­dungen ins Hier und Jetzt deutlich. Einen spekta­ku­lären Blick wirft Kamera­mann Dirk Troue in dieser Folge vom Kirchturm der St. Andre­as­kirche auf den Platz der Alten Waage, die Lange Straße und den Meinhardshof. Weiter­lesen

  • Weihnachts­fest in der Kloster­kirche

    Weihnachts­fest in der Kloster­kirche

    Objekt des Monats, Folge 11: Günther Kapham­mels „Heiliger Abend“ aus dem Jahr 1992: Weiter­lesen