Heimat & Identität

  • „Benne­manns Weltbild noch heute aktuell“

    „Benne­manns Weltbild noch heute aktuell“

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung präsen­tierte die in Koope­ra­tion mit dem Stadt­ar­chiv entstan­dene Biogra­phie des heraus­ra­genden sozial­de­mo­kra­ti­schen Braun­schweiger Politi­kers in der Dornse. Zur Präsen­ta­tion der Biogra­phie von Otto Bennemann des Autors Dr. Horst-Rüdiger Jarck waren am Montag­abend mehr als 150 Gäste der Einladung der Braun­schwei­gi­schen Stiftung in die Dornse gefolgt. Unter ihnen waren viele Wegge­fährten des heraus­ra­genden… Weiter­lesen

  • Prägend für den demokra­ti­schen Neuanfang

    Prägend für den demokra­ti­schen Neuanfang

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung widmet in Koope­ra­tion mit dem Stadt­ar­chiv Otto Bennemann den dritten Band ihrer Reihe Braun­schwei­gi­scher Biogra­phien. Die Lebens­ge­schichte von Otto Bennemann bietet wahrlich genug Stoff für eine Biogaphie. Weiter­lesen

  • Ein Heiliger mit Grill-Rost?

    Ein Heiliger mit Grill-Rost?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 7: Symbol für einen grausamen Tod an der Pfarr­kirche von St. Michaelis Hatten wir in der letzten Folge gerade den alten Wehrgang betrachtet, so lohnt sich ein Verweilen in der Echtern­straße vor der kleinen Pfarr­kirche von St. Michaelis. Sie hält gleich einiges an Beson­derem parat. Da sind vor… Weiter­lesen

  • Die glücklose Erbprin­zessin

    Die glücklose Erbprin­zessin

    Eine neue Reihe beleuchtet Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof: Folge 1 beschäf­tigt sich mit Friede­rike Luise Wilhel­mine. Die Heirat der 19jährigen Friede­rike Luise Wilhel­mines Prinzessin von Nassau-Dietz-Oranien mit Karl Georg August Prinz von Braun­­schweig-Wolfen­­büttel war 1790 keine Überra­schung. Die Verbin­dungen zwischen den Familien waren eng. Doch was so hoffnungs­froh begann, endete für die junge Frau… Weiter­lesen

  • Anja Stadler trägt Farbe auf

    Anja Stadler trägt Farbe auf

    Wegen Brand­schutz­auf­lagen wird im Festsaal des Wolfen­büt­teler Prinzen­pa­lais eine Fluchttür in die wertvolle histo­ri­sche Wand eingebaut. Eine Heraus­for­de­rung für Restau­ra­teurin, Hausei­gen­tümer und Mieter. Der Festsaal des Prinzen­pa­lais zählt ohne Zweifel zu den kunst­his­to­ri­schen Kleinoden Wolfen­büt­tels. Der Baumeister Hermann Korb, Erbauer vieler bekannter und berühmter Bauwerke im Braun­schwei­gi­schen, hatte den barocken Prunksaal 1733 für den damaligen… Weiter­lesen

  • Wehrhaft, trutzig und stark

    Wehrhaft, trutzig und stark

    Braun­schweigs skurile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten: der Wehrgang im Viertel der ‚Unehr­li­chen‘. Es ist wirklich fast eine Zeitreise, wenn wir den Verkehr­strubel der Gülden­straße hinter uns lassen und in den Prinzenweg abbiegen. Überhaupt schon der Straßen­name! Nein, Prinzen dürften sich hierher wohl kaum verirrt haben, denn auf dieser Seite der 1297 so bezeich­neten aurea platea,… Weiter­lesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    Folge 4: Auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“ Wir setzen die Video-Reihe „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“ mit einem Rundgang auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“ fort. Weiter­lesen

  • Mehr Förderung für Schloss Blanken­burg

    Mehr Förderung für Schloss Blanken­burg

    Sachsen-Anhalts Minis­ter­prä­si­dent Dr. Reiner Haseloff und Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, infor­mierten sich über den aktuellen Stand der Sanierung des größten noch erhal­tenen Welfen­schlosses. Der Verein Rettung Schloss Blanken­burg kann bei der Restau­rie­rung weiter mit der starken Unter­stüt­zung des Landes Sachsen-Anhalt und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz rechnen. Weiter­lesen