Heimat & Identität

  • Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Gedenk­stätte, die an den Tod des Braun­schwei­gi­schen Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand bei der Schlacht gegen Napoleon erinnert, wird saniert. Das Museum Hassen­hausen erinnert an die berühmte Doppel­schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806. Napoleon schlug damals die preußi­sche Armee. Etwa 15.000 Soldaten verloren ihr Leben auf dem Schlacht­feld. Zu den Opfern zählte auch… Weiter­lesen

  • „Unser Entwurf hat das Eis gebrochen“

    „Unser Entwurf hat das Eis gebrochen“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 4: Richard Borek sen. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und… Weiter­lesen

  • Was macht  denn Heinrich der Löwe da oben?

    Was macht denn Heinrich der Löwe da oben?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 38: das Giebel­re­lief am Residenz­schloss. Weiter­lesen

  • Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Ausstel­lungs­ka­talog der Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger beschäf­tigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevöl­ke­rung von Armut und Zukunfts­ängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit drama­ti­scher Inflation, Massen­ar­beits­lo­sig­keit und Weltwirt­schafts­krise waren schwer und mündeten schließ­lich im verhee­renden Natio­nal­so­zia­lismus.… Weiter­lesen

  • „Grund­stücks­paket war Basis für das Schloss“

    „Grund­stücks­paket war Basis für das Schloss“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 3: Lothar Hageböl­ling Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiter­lesen

  • Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Mit dem Braun­schwei­gi­schen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissen­schaft­li­chen Organs des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins. Es versam­melt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braun­schweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhun­dert. Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein wurde 1901 als „Geschichts­verein für das Herzogtum Braun­schweig“ gegründet und hat heute inter­na­tional etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiter­lesen

  • „Das Schloss hatte ich nicht auf der Agenda“

    „Das Schloss hatte ich nicht auf der Agenda“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 2: Gert Hoffmann. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Weiter­lesen

  • „Positive Impulse durch das Schloss“

    „Positive Impulse durch das Schloss“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 1: Ulrich Markurth. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Weiter­lesen