Heimat & Identität

  • Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 6: Mit Friede­rike Riedesel führte eine Braun­schwei­gerin die Tradition in Übersee ein. Die Tradition des Weihnachts­baumes, die einst vom Oberrhein­ge­biet ihren Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Vom Zunft­brauch zum familiären Festsymbol war seit dem 16. Jahrhun­dert nur ein kurzer Weg. Wesent­lich länger war er nicht nur im bildli­chen Sinne über… Weiter­lesen

  • Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die Wenden­tor­brücke ist der einzige erhaltene Brücken­neubau der Zwischen­kriegs­zeit im Innen­stadt­be­reich. Die Okerbrü­cken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergan­genen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhun­dert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wenden­tor­brücke. Mit der großen… Weiter­lesen

  • In der Kemenate lag das Geld säcke­weise

    In der Kemenate lag das Geld säcke­weise

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 48: Vom Schutz­raum zur Staats­bank. Weiter­lesen

  • Ganz im Sinne der Zister­zi­enser

    Ganz im Sinne der Zister­zi­enser

    Bürger­schaft Riddags­hausen erhält breite Anerken­nung für 50 Jahre bürger­schaft­li­ches Engage­ment für Denkmal- und Natur­schutz. Viele Bürger­initia­tiven bildeten sich, weil sie sich gegen etwas richteten. Die Bürger­schaft Riddags­hausen und Freun­des­kreis habe sich dagegen zusam­men­ge­funden, weil sie für etwas steht, nämlich für die positive Entwick­lung des Ortes und des Natur­schutz­ge­biets Riddags­hausen. Weiter­lesen

  • Taugt das „Nieder­sach­sen­lied“ zur Hymne?

    Taugt das „Nieder­sach­sen­lied“ zur Hymne?

    Beim Eisbein­essen des Techni­ker­ver­eins in Braun­schweig darf es mit Fug und Recht gesungen werden, in Osnabrück oder Oldenburg sieht das schon anders aus. Jahr für Jahr im November schallt beim Eisbein­essen des Techni­ker­ver­eins in der Braun­schweiger Stadt­halle das „Nieder­sach­sen­lied“ aus knapp 1.000 Männer­kehlen. Voller Inbrunst wird mitge­schmet­tert. Aber wer aus diesem großen Männer­chor weiß eigent­lich,… Weiter­lesen

  • Bürger­schaft Riddags­hausen startet durch

    Bürger­schaft Riddags­hausen startet durch

    Nach 50 Jahren setzt der Vorsit­zende Henning Borek durch die Fusion mit dem Förder­verein Natur­schutz neue Akzente. Die Bürger­schaft Riddags­hausen mit Freun­des­kreis e.V. hat den Ort in den vergan­genen Jahrzehnten entschei­dend und nachhaltig geprägt. Dank ehren­amt­li­chen Engage­ments gelang vor allem eine erheb­liche und nachhal­tige Aufwer­tung des Ortsbildes und die Reali­sie­rung bedeu­tender Natur­pro­jekte mit Strahl­kraft über… Weiter­lesen

  • Unsere Herzöge wider­legen eine These

    Unsere Herzöge wider­legen eine These

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 47: Beinhal­tung der Pferde ist kein Geheim­code früherer Bildhauer. Weiter­lesen

  • Eisen­kon­struk­tion aus der Gründer­zeit

    Eisen­kon­struk­tion aus der Gründer­zeit

    Braun­schweigs Brücken, Folge 5: Die Pockels­brücke stellt seit 1877 die direkte Verbin­dung zwischen Techni­scher Univer­sität und Innen­stadt her.  Das neue, moderne Haupt­ge­bäude der Techni­schen Univer­sität war 1877 endlich bezugs­fertig. Die Studenten aus der Innen­stadt, die zuvor am Bohlweg in beengten Verhält­nissen hatten lernen müssen, konnten schon damals unmit­telbar über die Oker mühelos zu ihren nun… Weiter­lesen