Auf zum Schloss der Madame
Die Erkundung der Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Vechelde wird mit der zweiten Staffel fortgesetzt. Unter dem Titel „…vom Hohen Tor zum Schloss der Madame“ geht die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Braunschweigischen Landschaft zur Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Vechelde in die zweite Staffel. Perfekter Start ins Thema ist für alle Interessierten die Literarische Braunkohlwanderung am 24. Februar.… Weiterlesen
Das Schmuckstück unter den Okerbrücken
Braunschweigs Brücken, Folge 7: Die Ferdinandbrücke ist seit mehr als 100 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Zwischen 1880 und 1910 wuchs die Stadt Braunschweig enorm. Die Einwohnerzahl kletterte von 75.000 auf 144.000. Die industrielle Entwicklung Braunschweigs schritt rasant voran, der Wohnungsbau hatte längst den Bereich der Kernstadt überschritten, so dass neue Übergänge über die Oker geschaffen… Weiterlesen
Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule
Videos mit Zeitzeugen zur Sonderausstellung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braunschweigischen Landesmuseum. Als zweiten Teil der kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braunschweiger Schule zeigt der „Löwe – das Portal der Braunschweigischen Stiftungen“ den Beitrag mit Architekt Hans-Joachim Pysall über die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule in Wolfsburg. Das… Weiterlesen
Die „Jeanne d´Arc“ von Braunschweig
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 7: Die Heldenjungfrau Gesche Meiburg stemmte sich erfolgreich gegen feindliche Truppen und errang legendären Ruhm. Über ihr Leben weiß man kaum etwas, jedoch überliefern Bild- und Schriftquellen ihre herausragende Heldentat im Kampf gegen die herzogliche Obrigkeit als Braunschweig 1615 ernsthaft durch die Truppen des Herzogs gefährdet war. Weiterlesen
Ein paar Punkte machen den Unterschied
Besucher der Ausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ findet im Nachlass seines Großvaters ein Faksimile der Abdankungsurkunde von Herzog Ernst August und vergleicht das Dokument mit dem Original im Schlossmuseum. Die Abdankungsurkunde von Herzog Ernst August von Braunschweig und Lüneburg vom 8. November 1918 ist zweifellos das Hauptexponat der Sonderausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ im Schlossmuseum, die noch… Weiterlesen
Ein Braunschweiger in Berlin
Prof. Dr. Werner Knopp mit 87 Jahren verstorben. Ein überzeugter sowie leidenschaftlicher Braunschweiger war und blieb Prof. Dr. Werner Knopp sowohl in Münster als Professor als auch in Berlin als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Am 31. Januar 1931 in Braunschweig geboren, zeigte er Freunden und Geschichtsinteressierten stets gerne seine persönlichen Dokumente und Zeugnisse, die… Weiterlesen