Heimat & Identität

  • Auf zum Schloss der Madame

    Auf zum Schloss der Madame

    Die Erkundung der Kultur­land­schaft zwischen Braun­schweig und Vechelde wird mit der zweiten Staffel fortge­setzt. Unter dem Titel „…vom Hohen Tor zum Schloss der Madame“ geht die erfolg­reiche Veran­stal­tungs­reihe der Braun­schwei­gi­schen Landschaft zur Kultur­land­schaft zwischen Braun­schweig und Vechelde in die zweite Staffel. Perfekter Start ins Thema ist für alle Inter­es­sierten die Litera­ri­sche Braun­kohl­wan­de­rung am 24. Februar.… Weiter­lesen

  • Das Schmuck­stück unter den Okerbrü­cken

    Das Schmuck­stück unter den Okerbrü­cken

    Braun­schweigs Brücken, Folge 7: Die Ferdi­nand­brücke ist seit mehr als 100 Jahren weitge­hend unver­än­dert geblieben. Zwischen 1880 und 1910 wuchs die Stadt Braun­schweig enorm. Die Einwoh­ner­zahl kletterte von 75.000 auf 144.000. Die indus­tri­elle Entwick­lung Braun­schweigs schritt rasant voran, der Wohnungsbau hatte längst den Bereich der Kernstadt überschritten, so dass neue Übergänge über die Oker geschaffen… Weiter­lesen

  • In Braun­schweig heißt es Twete

    In Braun­schweig heißt es Twete

    Eine Umbenen­nung der Burgpas­sage in Burggasse stößt beim „Herren der Straßen­namen“ Jürgen Hodema­cher auf Unver­ständnis. Die Fußgänger-Verbin­­dung zwischen der Schuh­straße und Hutfil­tern heißt gegen­wärtig Burgpas­sage. Es handelt sich um eine überdachte Laden­pas­sage. Jetzt soll sie bekannt­lich umgebaut werden, die Überda­chung verlieren und deswegen künftig Burggasse heißen. Jeden­falls ist das die in der gegen­wär­tigen Kontro­verse gebräuch­liche… Weiter­lesen

  • Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule

    Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Als zweiten Teil der kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braun­schweiger Schule zeigt der „Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ den Beitrag mit Architekt Hans-Joachim Pysall über die Heinrich-Nordhoff-Gesam­t­­schule in Wolfsburg. Das… Weiter­lesen

  • Die „Jeanne d´Arc“ von Braun­schweig

    Die „Jeanne d´Arc“ von Braun­schweig

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 7: Die Helden­jung­frau Gesche Meiburg stemmte sich erfolg­reich gegen feind­liche Truppen und errang legen­dären Ruhm. Über ihr Leben weiß man kaum etwas, jedoch überlie­fern Bild- und Schrift­quellen ihre heraus­ra­gende Heldentat im Kampf gegen die herzog­liche Obrigkeit als Braun­schweig 1615 ernsthaft durch die Truppen des Herzogs gefährdet war. Weiter­lesen

  • Architekt Bofinger (†) erklärt den Horten-Bau

    Architekt Bofinger (†) erklärt den Horten-Bau

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Den Auftakt zur kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braun­schweiger Schule, die der „Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ veröf­fent­licht, bildet ein Gespräch mit dem im vergan­genen Jahr verstor­benen Archi­tekten Helge Bofinger, der… Weiter­lesen

  • Ein paar Punkte machen den Unter­schied

    Ein paar Punkte machen den Unter­schied

    Besucher der Ausstel­lung „Revolu­tion. Abdankung. Schloss.“ findet im Nachlass seines Großva­ters ein Faksimile der Abdan­kungs­ur­kunde von Herzog Ernst August und vergleicht das Dokument mit dem Original im Schloss­mu­seum. Die Abdan­kungs­ur­kunde von Herzog Ernst August von Braun­schweig und Lüneburg vom 8. November 1918 ist zweifellos das Haupt­ex­ponat der Sonder­aus­stel­lung „Revolu­tion. Abdankung. Schloss.“ im Schloss­mu­seum, die noch… Weiter­lesen

  • Ein Braun­schweiger in Berlin

    Ein Braun­schweiger in Berlin

    Prof. Dr. Werner Knopp mit 87 Jahren verstorben. Ein überzeugter sowie leiden­schaft­li­cher Braun­schweiger war und blieb  Prof. Dr. Werner Knopp sowohl in Münster als Professor als auch in Berlin als Präsident der Stiftung Preußi­scher Kultur­be­sitz. Am 31. Januar 1931 in Braun­schweig geboren, zeigte er Freunden und Geschichts­in­ter­es­sierten stets gerne seine persön­li­chen Dokumente und Zeugnisse, die… Weiter­lesen