Heimat & Identität

  • Der schönste Weg zum Bankge­schäft

    Der schönste Weg zum Bankge­schäft

    Braun­schweigs Brücken, Folge 8: Die Bahnhofs­brü­cken von 1866 führen heute zur Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse. Weiter­lesen

  • Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 50 und Abschluss: Von Brunos Wiek zu Braun­schweig. Weiter­lesen

  • Spinner können hier auf Dauer nichts werden

    Spinner können hier auf Dauer nichts werden

    Zum Tod von Prof. Dr. Werner Knopp: Gedanken aus seinen beein­dru­ckenden Vorträgen 1976 und 1983 zur Braun­schwei­gi­schen Identität, Teil 2. Das Bild des Braun­schwei­gers, das sich für Auswär­tige so heraus­schält, merkte der am 4. Januar diesen Jahres verstor­bene Prof. Dr. Werner Knopp bereits im Juni 1976 bei der Vorstel­lung eines neuen „Braun­schweig Atlas“ in den… Weiter­lesen

  • Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 9: Der Neubau zog sich über 16 Jahre hin und wurde mit Spenden angese­hener Bürge­rinnen und Bürger finan­ziert. Weiter­lesen

  • Architekt Hausmann erklärt die St. Thomas-Kirche

    Architekt Hausmann erklärt die St. Thomas-Kirche

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Weiter­lesen

  • Die späte Zerstö­rung des alten Braun­schweigs

    Die späte Zerstö­rung des alten Braun­schweigs

    Das vom Bomben­hagel verschonte Quartier zwischen Schuh­straße und Hutfil­tern hätte das Zeug zu einer sechsten Tradi­ti­ons­insel gehabt, aber der Raubbau geht immer weiter. Weiter­lesen

  • Nur blau-gelbe Blumen auf‘s Grab

    Nur blau-gelbe Blumen auf‘s Grab

    Zum Tod von Prof. Dr. Werner Knopp: Gedanken aus seinen beein­dru­ckenden Vorträgen 1976 und 1983 zur Braun­schwei­gi­schen Identität, Teil 1. Es ist ganz unver­kennbar, dass es ein gewisses Eigen- ja Selbst­be­wusst­sein der Braun­schweiger bis heute gibt. Das sagte der am 4. Januar diesen Jahres verstor­bene Prof. Dr. Werner Knopp bereits im Juni 1976 bei der… Weiter­lesen

  • Das Macht­zen­trum an der Weser

    Das Macht­zen­trum an der Weser

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 8: Die Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters. „Das Land hinter dem Tunnel“, wie der braun­schwei­gi­sche Weser­di­strikt einst liebevoll-verklä­­rend und keines­wegs abwertend genannt wurde, kann auf eine lange, abwechs­lungs­reiche Geschichte zurück­bli­cken. Seit dem 12. Jahrhun­dert befindet sich dort mit der Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters in Nieder­sachsen,… Weiter­lesen