Heimat & Identität

  • Das neueste Stück

    Das neueste Stück

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallers­le­ber­tor­brücke wurde 2011 einge­weiht.   Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeu­tendsten deutschen Archi­tekten. Unter anderem entwarf er das Chine­si­sche Natio­nal­mu­seum in Peking und den Flughafen Berlin Branden­burg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestal­tungs­wett­be­werb für die… Weiter­lesen

  • Von der Dienst­bo­ten­an­stalt zum Hotel

    Von der Dienst­bo­ten­an­stalt zum Hotel

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 49: Ruhfäut­chen­platz und das Deutsche Haus. Weiter­lesen

  • Wo bleibt denn da die Petri­kirche?

    Wo bleibt denn da die Petri­kirche?

    Stadt­teil­hei­mat­pfleger und Bauhis­to­riker Elmar Arnhold kriti­siert geplante fünfge­schos­sige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abriss denkmal­ge­schützter Gebäude für die neu geplante Burgpas­sage und jetzt auch noch das „Einmauern“ der Petri­kirche. Als Stadt­teil­hei­mat­pfleger Innen­stadt hat man es dieser Tage in Braun­schweig nicht… Weiter­lesen

  • Till sagt danke für den Schrott

    Till sagt danke für den Schrott

    Erfolg­reiche Kronkorken-Sammel­ak­­tion für das Eulen­spiegel Museum in Schöp­pen­stedt wird fortge­setzt. Mit Till kann es weiter aufwärts­gehen. Die im Jahr 2013 begonnene Kronkorken-Sammel­ak­­tion zur Rettung des Till Eulen­­spiegel-Museums in Schöp­pen­stedt wird fortge­setzt. Das erklärte Axel Richter, Geschäfts­füh­rendes Vorstands­mit­glied der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, im Rahmen der Übergabe einer Kronkorken-Spende. Die Initia­tive war von der Stiftung ins Leben gerufen… Weiter­lesen

  • Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 6: Mit Friede­rike Riedesel führte eine Braun­schwei­gerin die Tradition in Übersee ein. Die Tradition des Weihnachts­baumes, die einst vom Oberrhein­ge­biet ihren Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Vom Zunft­brauch zum familiären Festsymbol war seit dem 16. Jahrhun­dert nur ein kurzer Weg. Wesent­lich länger war er nicht nur im bildli­chen Sinne über… Weiter­lesen

  • Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die Wenden­tor­brücke ist der einzige erhaltene Brücken­neubau der Zwischen­kriegs­zeit im Innen­stadt­be­reich. Die Okerbrü­cken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergan­genen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhun­dert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wenden­tor­brücke. Mit der großen… Weiter­lesen

  • In der Kemenate lag das Geld säcke­weise

    In der Kemenate lag das Geld säcke­weise

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 48: Vom Schutz­raum zur Staats­bank. Weiter­lesen

  • Ganz im Sinne der Zister­zi­enser

    Ganz im Sinne der Zister­zi­enser

    Bürger­schaft Riddags­hausen erhält breite Anerken­nung für 50 Jahre bürger­schaft­li­ches Engage­ment für Denkmal- und Natur­schutz. Viele Bürger­initia­tiven bildeten sich, weil sie sich gegen etwas richteten. Die Bürger­schaft Riddags­hausen und Freun­des­kreis habe sich dagegen zusam­men­ge­funden, weil sie für etwas steht, nämlich für die positive Entwick­lung des Ortes und des Natur­schutz­ge­biets Riddags­hausen. Weiter­lesen