Heinrich-Festspiele zu Pfingsten

Mittelalterlicher Umzug vom Altstadtmarkt zum Magnikirchplatz. Fotos: Cornelius vom Hofe
Mittelalterlicher Umzug vom Altstadtmarkt zum Magnikirchplatz. Fotos: Cornelius vom Hofe

Bereits zum sechsten Mal finden die Heinrich-Festspiele über Pfingsten in Braun­schweig statt. Im Mittel­punkt steht das Theater­stück „Mathilde – die starke Frau an Heinrichs Seite“ von Thomas Ostwald. Es wird am Pfingst­samstag um 18 Uhr in der Magni­kirche urauf­ge­führt. Bereits um 14.30 Uhr startet der mittel­al­ter­liche Zug vom Altstadt­markt zum Magni­kirch­platz. Jeder kann mitgehen, sofern er mittel­al­ter­lich gekleidet ist.

Im 6. Teil der Heinrich-Saga wird wieder ein Thema um den mächtigen Herzog Heinrich den Löwen aufge­griffen, der im Jahre 1189 zum zweiten Mal auf Anweisung des Kaisers ins Exil zu seinem Schwie­ger­vater an den engli­schen Hof (damals in der Normandie) reisen musste. Mathilde, die ihn beim ersten Exil 1182 begleitet hatte, bleibt jetzt in Braun­schweig und führt die Amtsge­schäfte weiter.

Gespielt wird das Stück von einer sehr engagierten Gruppe von Laien­dar­stel­lern. Die Auffüh­rung wird unter­stützt durch die Stiftung Braun­schweiger Land. Lena Ahrens spielt wieder Mathilde, Holger Feder Heinrich, und Barbara Luckas ist in diesem Jahr Eleonore von Aquita­nien, Mathildes Mutter. Die Mitspieler kommen aus dem gesamten Umland, aus den Kreisen Helmstedt, Gifhorn, Peine und Wolfen­büttel.

Mathilde starb vor 830 Jahren in Braun­schweig während der Abwesen­heit Heinrichs am 28. Juni 1189 und wurde im Dom beigesetzt.

Karten gibt es im Vorver­kauf für 8 Euro in der Tourist­info Kleine Burg sowie an der Abend­kasse von 17 Uhr an für 10 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Heinrich der Löwe in Gefahr

    Heinrich der Löwe in Gefahr

    „Der Schwarze Ritter“ trachtet Braun­schweigs Stadt­gründer im Theater­stück des dritten Teils der Heinrich-Saga nach dem Leben. Die Heinrich-Festspiele zu Pfingsten sind auf dem besten Wege, gute braun­schwei­gi­sche Tradition zu werden. Der Titel des dritten Teils der Heinrich-Saga, wieder von Initiator Thomas Ostwald frei nach der Sage der Gebrüder Grimm als volks­tüm­li­ches Bühnen­stück bearbeitet, lautet „Der… Weiterlesen

  • Heinrich-Festspiele in Vorbe­rei­tung

    Heinrich-Festspiele in Vorbe­rei­tung

    Initiator Thomas Ostwald hat ein neues Stück geschrieben und führt es zu Pfingsten mit Laien­dar­stel­lern in der Magni-Kirche auf. Mit den 2. Heinrich-Festspielen wird Braun­schweig über das Pfingst­wo­chen­ende (23.–25. Mai) wieder tief in seine mittel­al­ter­liche Geschichte eintau­chen. Thomas Ostwald, Stadt­führer und Autor, hat dafür die Heinrich-Sage als Volks­theater-Stück für sein Ensemble aus Laien­dar­stel­lern fortge­schrieben. Neben… Weiterlesen

  • Da kratzte der König der Tiere vergeb­lich

    Da kratzte der König der Tiere vergeb­lich

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 3: Die „Kratz­spuren“ am Dom St. Blasi, der Stifts­kirche Heinrich des Löwen. An der Sippers­felder Kirche bezeichnet man vorhan­dene Kratz­spuren als vom Teufel verur­sacht. Die Stadt­kirche St. Marien in Homberg (Efze) weist solche auf, die von Gläubigen verur­sacht sein sollen. Sicher gibt es noch viele Kirchen mehr mit… Weiterlesen