Magnikirche

  • Wer war Bodo Kampmann?

    Wer war Bodo Kampmann?

    Heute kaum noch bekannt, aber in Braunschweig so präsent: Expertin Bärbel Mäkeler erinnert an den Künstler Bodo Kampmann und seine Werke. Weiterlesen

  • Weihe­ur­kunde bestimmt Braun­schweigs Geburts­stunde

    Weihe­ur­kunde bestimmt Braun­schweigs Geburts­stunde

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 9: die Magnikirche Weiterlesen

  • Empfind­liche Lücken im Magni­viertel

    Empfind­liche Lücken im Magni­viertel

    Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 15: Der ursprüngliche Charakter des historischen Stadtquartiers wurde Hinter der Magnikirche bewahrt. Weiterlesen

  • Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    1000 Jahre Braun­schweig: neues, zeitge­mäßes Bild der Stadt­ge­schichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkund­liche Erwähnung Braun­schweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadt­ar­chiv Braun­schweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadt­ge­schichts­de­kade“ durch­zu­führen. In der Dornse des Altstadt­rat­hauses disku­tierten renom­mierte Histo­ri­ke­rinnen und Histo­riker verschie­dener Fachrich­tungen zum Stand der Stadt­ge­schichts­for­schung und neuen Perspek­tiven. Die Stadt… Weiterlesen

  • “Stadt ohne Menschen” – Magni­viertel

    “Stadt ohne Menschen” – Magni­viertel

    Die Traditionsinsel selbst und Randgebiete sind auf 13 Fotos zu sehen. Angefangen beim Städtischen Museum über den Magnikirchplatz bis zum Rizzi-Haus führte der Weg. Weiterlesen

  • Heinrich-Festspiele zu Pfingsten

    Heinrich-Festspiele zu Pfingsten

    Bereits zum sechsten Mal finden die Heinrich-Festspiele über Pfingsten in Braun­schweig statt. Im Mittel­punkt steht das Theater­stück „Mathilde – die starke Frau an Heinrichs Seite“ von Thomas Ostwald. Es wird am Pfingst­samstag um 18 Uhr in der Magni­kirche urauf­ge­führt. Bereits um 14.30 Uhr startet der mittel­al­ter­liche Zug vom Altstadt­markt zum Magni­kirch­platz. Jeder kann mitgehen, sofern… Weiterlesen

  • Straße ohne Verkehr – die Herren­dorft­wete

    Straße ohne Verkehr – die Herren­dorft­wete

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 22: Die große Stein­kugel soll noch von der „Faulen Mette“ stammen. Im Magni­viertel gibt es zwischen den Grund­stü­cken Am Magnitor 1 und 2 eine schmale Gasse mit der Bezeich­nung „Herren­dorft­wete“. Die Twete ist ein gutes altes Stück Braun­schweig. Ursprüng­lich verstand man unter dem Begriff Twete oder Twiete eine… Weiterlesen