Magnikirche

Wer war Bodo Kampmann?
Heute kaum noch bekannt, aber in Braunschweig so präsent: Expertin Bärbel Mäkeler erinnert an den Künstler Bodo Kampmann und seine Werke. Weiterlesen

Countdown gegen die Geschichtsvergessenheit
1000 Jahre Braunschweig: neues, zeitgemäßes Bild der Stadtgeschichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung Braunschweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadtarchiv Braunschweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadtgeschichtsdekade“ durchzuführen. In der Dornse des Altstadtrathauses diskutierten renommierte Historikerinnen und Historiker verschiedener Fachrichtungen zum Stand der Stadtgeschichtsforschung und neuen Perspektiven. Die Stadt… Weiterlesen

“Stadt ohne Menschen” – Magniviertel
Die Traditionsinsel selbst und Randgebiete sind auf 13 Fotos zu sehen. Angefangen beim Städtischen Museum über den Magnikirchplatz bis zum Rizzi-Haus führte der Weg. Weiterlesen

Heinrich-Festspiele zu Pfingsten
Bereits zum sechsten Mal finden die Heinrich-Festspiele über Pfingsten in Braunschweig statt. Im Mittelpunkt steht das Theaterstück „Mathilde – die starke Frau an Heinrichs Seite“ von Thomas Ostwald. Es wird am Pfingstsamstag um 18 Uhr in der Magnikirche uraufgeführt. Bereits um 14.30 Uhr startet der mittelalterliche Zug vom Altstadtmarkt zum Magnikirchplatz. Jeder kann mitgehen, sofern… Weiterlesen

Straße ohne Verkehr – die Herrendorftwete
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 22: Die große Steinkugel soll noch von der „Faulen Mette“ stammen. Im Magniviertel gibt es zwischen den Grundstücken Am Magnitor 1 und 2 eine schmale Gasse mit der Bezeichnung „Herrendorftwete“. Die Twete ist ein gutes altes Stück Braunschweig. Ursprünglich verstand man unter dem Begriff Twete oder Twiete eine… Weiterlesen

