Klassi­sche Musik außer Haus

Das Celloquartett in den ZeitRäumen Bodenstedt am 13. September 2015. Foto: KinderKlassik.com
Das Celloquartett in den ZeitRäumen Bodenstedt am 13. September 2015. Foto: KinderKlassik.com

KinderKlassik.com e.V. bietet talen­tierten Nachwuchs­mu­si­kern die Chance, regel­mäßig auf der Bühne zu stehen.

Ein guter Musiker zu werden, ist ein langer Weg. Es bedarf in jungen Jahren vieler Auftritte in Fußgän­ger­zonen, Schul­aulen oder kleinen Kultur­bühnen, um sich weiter­zu­ent­wi­ckeln. Quasi eine Ochsen­tour. Doch mit dem Instru­ment üben und Gesangs­aus­bil­dung alleine reichen nicht aus. Der KinderKlassik.com e.V. kümmert sich deshalb seit 2013 um junge Talente klassi­scher Musik, indem er in der Region Braun­schweig Konzerte organi­siert. Unter dem Titel „Ein Kessel Buntes“ sind die jugend­li­chen Musiker noch einmal am Montag, 21. Dezember, im Café Haertle mit einem Überra­schungs­auf­tritt zu sehen (Beginn: 16.30 Uhr).

„Wenn man nicht regel­mäßig auftritt, entwi­ckelt man sich musika­lisch und künst­le­risch auch nicht weiter. Da kann man noch soviel Zeit in Übungs­räumen verbringen“, bestätigt Ilka Schibilak, die 1. Vorsit­zende von KinderKlassik.com e.V. und Gründungs­mit­glied. „Man muss an vielen, auch unkon­ven­tio­nellen Orten auftreten. Im Café, in der Tradition der Kammer­musik und unter unter­schied­li­chen, ja auch unter schwie­rigen akusti­schen Bedin­gungen“, so Schibilak.

Es gelte, die jungen Musiker langsam an größere Bühnen heran­zu­führen. 100 bis 120 Zuschau­er­plätze wären das Maximum, betont Schibilak: „Man darf die Kinder natürlich nicht verschre­cken. Ein beson­derer Konzertort ist das Schloss Richmond, dort werden im kommenden Juni bereits zum dritten Mal mit Unter­stüt­zung der Stadt Braun­schweig die Sommer­kon­zerte statt­finden.“

Mittler­weile 50 junge Musiker werden gefördert, die Teilnahme an den Auftritten geschieht ganz freiwillig. Wenn jemand nicht kann, rückt der nächste nach. Die Gesangs- und Instru­men­tal­aus­bil­dung (Musik-Instru­men­ten­aus­bil­dung) für die Acht- bis 18-Jährigen erfolgt an der Städti­schen Musik­schule, an der Musischen Akademie oder bei freibe­ruf­lich tätigen Musik­päd­agogen. Die Kinder und Jugend­li­chen spielen vor allem Klavier, Orgel, Streich‑, Blasin­stru­mente und seit neuestem Akkordeon. Koope­ra­tionen bestehen zum hiesigen Kinder­zirkus Dobbelino, zur Tanz- und Ballett­schule Ina Borchel-Waldmann und zum Technik Team DJ LP.

Außer den Musik­e­vents beispiels­weise in Kranken­häu­sern, Kliniken und Alten­heimen der Region besuchten die jungen Musiker im vergan­genen und diesem Jahr zehn Braun­schweiger Kinder­ta­ge­stätten, ein wunder­bares Projekt für alle. „Wir haben den Kinder­gar­ten­kin­dern gezeigt, wie man Instru­mente baut und wie man sie spielt“, berichtet Schibilak. „Das Mitein­ander hat allen Betei­ligten sehr viel Spaß gemacht.“

Eines der Highlights 2015 des Programm­jahrs war ein Auftritt Mitte September anläss­lich des „Tag des offenen Denkmals“ in den ZeitRäumen Boden­stedt, als viele Nachwuchs­mu­siker (Schüle­rinnen und Schüler) in den schier unzäh­ligen Zimmern eines großen alten Bauern­haus in histo­ri­schen Kostümen mit unter­schied­li­chen Instru­menten und Gesängen auftraten. Das Haus wurde um 1850 erbaut, beher­bergte in der Nachkriegs­zeit viele Flücht­linge. Gefördert wurde speziell dieses Projekt mit einer DVD-Produk­tion durch die Braun­schwei­gi­sche Stiftung.

Am Tag der Hausmusik Ende November erweckte der KinderKlassik.com e.V., der ganz und gar ehren­amt­lich betrieben wird, in Koope­ra­tion mit dem Deutschen Tonkünst­ler­ver­band einen alten Flügel der heute nicht mehr existie­renden, jedoch Spitzen­pro­dukte herstel­lende Braun­schweiger Klavier­bau­firma Zeitter& Winkel­mann zum Leben. Insgesamt sechs Konzerte und Auftritte hatte der Braun­schweiger Förder­verein für Nachwuchs­mu­siker in der Vorweih­nachts­zeit im Café Haertle mit Blick auf das Braun­schweiger Staats­theater.

Auch 2016 haben die Jugend­för­derer wieder viel vor: Anläss­lich des Klavier­fes­ti­vals „Tasten­taumel im Braun­schweiger Land 2016“, ebenfalls gefördert von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, treten junge Nachwuchs­mu­siker am 6. März 2016 mit dem preis­ge­krönten Pianisten Alexander Vorontsov im Schloss Salder auf. Weitere gemein­same Konzerte mit dem Starpia­nisten folgen bis zum Sommer. „Hier ergibt sich für die Nachwuchs­mu­siker die Chance, einmal mit einem nahezu gleich­alt­rigen Profi zusammen zu arbeiten.“

„Wir bieten eine tolle Plattform für junge Musiker und haben uns einen guten Stand in der Kultur­land­schaft erarbeitet. Darauf können wir stolz sein“, erklärt Schibilak. Natürlich sei immer Luft nach oben: So will KinderKlassik.com e.V. weitere Koope­ra­ti­ons­partner hinzu­ge­winnen. „Einmal ein Projekt mit den Berliner Philhar­mo­ni­kern zu machen, das wäre ein Traum.“

Mehr unter: www.kinderklassik.com

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Vor neun Jahren gründete sich der Verein KinderKlassik in Braunschweig. Das Ziel: Kindern klassische Musik näherbringen und Konzerte für Kinder organisieren – nicht nur als Zuhörer, sondern auch als Musizierende. Seitdem hat der Verein zahlreiche Konzerte und Aufführungen organisiert … Weiterlesen

  • Mit der Notenfee Fasola für Musik begeis­tern

    Mit der Notenfee Fasola für Musik begeis­tern

    Bei Kindern und Jugend­li­chen das Interesse für klassi­sche Musik wecken und fördern, dieses Ziel hat sich der Verein KinderKlassik.com e.V. gesetzt und veran­staltet Konzerte an ungewöhn­li­chen Orten. Es fing an mit Kaffee und Kuchen. Oder besser Torte, große Stücke Torte. „Im Advent 2012 haben wir ein Vorspiel für Musik­schü­le­rinnen und ‑schüler im Café Haertle organi­siert“,… Weiterlesen

  • Beethoven in Kanzler­feld – Verein hilft jungen Musikern

    Beethoven in Kanzler­feld – Verein hilft jungen Musikern

    Der Braun­schweiger Verein Kinder­klassik ermög­licht jungen Musikern aus der Region auch in Corona-Zeiten Auftritte – und damit Einnahmen. Ja, etwas schwer durch­zu­kommen war es durchaus. Ein Junge wartete unent­schlossen auf der Breit­scheids­traße in Kanzler­feld, gestoppt von den Menschen, die es sich da mitten auf der Straße auf ihren Garten­stühlen bequem gemacht hatten. Aber ums Durch­kommen… Weiterlesen