
Bestätigung fürs Schlossmuseum
Mit der erneuten Verleihung des Gütesiegels des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen e.V. nach 2017 wird die Weiterentwicklung des Konzepts gewürdigt. Weiterlesen

Der Kopf der Brunonia und das Schicksal der ersten Quadriga
Kopflos in Braunschweig: Im Städtischen Museum Braunschweig ist eines der letzten Überbleibsel der ursprünglichen Braunschweiger Quadriga zu entdecken. Doch wie landete Brunonias Kopf im Museum? Der Löwe geht auf eine Spurensuche. Weiterlesen

„Zum Wohl!“ – Ein Rokoko-Pokal aus Asche und Sand
Objekt des Monats, Folge 12: Ein begehrter Lauensteiner Glaspokal aus dem 18. Jahrhundert. Weiterlesen

Neuzugänge für die Sammlung „KulturLandschaften“
Mehr als 100 Fotografen hatten teilgenommen – jetzt werden die Arbeiten der vier Finalisten des Foto-Wettbewerbs “KulturLandschaften – Wasser” bis zum 20. April im Museum für Photographie in Braunschweig ausgestellt. Weiterlesen

Ausstellung „Der Weiße Faden“ eröffnet Jubiläumsjahr in Riddagshausen
„Es genügt, ein Mensch zu heißen“ – mit einem Podiumsgespräch wurde die Ausstellung „Der Weiße Faden“ in der Klosterkirche Riddagshausen feierlich eröffnet. Weiterlesen

Käthe Buchler – eine märchenhafte Braunschweigerin
Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt ein außergewöhnliches Fotoalbum. Wie es half, ein Krankenhaus zu unterstützen. Weiterlesen

Wer ist wer oder „diese Echtheit ist es, die berührt“
Fotoausstellung „Der weiße Faden“ von Elena Kaufmann in der Klosterkirche Riddagshausen Weiterlesen

Weihnachtsoratorium in St. Marienberg
Das Berliner Ensemble Polyharmonique präsentiert ihre „Historia Nativitatis“, wie sie im 17. Jahrhundert in Mitteldeutschland hätte erklungen sein können. Weiterlesen