Mento­ring­pro­gramm „Ocuppy Kultur“

Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Screenshot: der Löwe
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Screenshot: der Löwe

Schnell bewerben: Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung in Wolfen­büttel will neue Perspek­tiven im Kultur­be­reich schaffen.

An der Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung in Wolfen­büttel trifft Kunst auf Praxis. In dem neuen Mento­ring­pro­gramm „Occupy Kultur“ sollen Künst­le­rinnen und Künstler wertvolle Tipps erhalten, die ihnen neue beruf­liche Perspek­tiven in Nieder­sachsen eröffnen. Die acht Mento­rinnen und Mentoren sind davon überzeugt, dass der Zugang zum Arbeits­markt Kunst nicht für alle gleicher­maßen zugäng­lich ist und wollen Abhilfe schaffen. Beispiels­weise sind aus ihrer Sicht Menschen mit Behin­de­rung, ohne akade­mi­sche Ausbil­dung oder mit Migra­ti­ons­ge­schichte auf und hinter den Bühnen, in Ausstel­lungs­räumen und Redak­tionen oftmals nicht hinrei­chend präsent.

Bis September 2021

Die Bundes­aka­demie setzt das Projekt mit Förderung der Braun­schwei­gi­schen Stiftung von September 2020 bis September 2021 um. Inter­es­sierte erhalten in dem Programm acht Coachings zu je 90 Minuten mit ihren persön­li­chen Mento­rinnen und Mentoren. In den Sitzungen werden indivi­du­elle Proble­ma­tiken aufge­ar­beitet und nach Lösungs­an­sätzen gesucht. Darüber hinaus gehören ein Fortbil­dungs­gut­schein für ein Seminar an der Bundes­aka­demie, ein Treffen mit den anderen Teilneh­mer­rinnen und Teilneh­mern sowie optional ein Praktikum an einer nieder­säch­si­schen Kultur­ein­rich­tung zum Inhalt.

„In dem einjäh­rigen Mento­ring­pro­gramm arbeiten wir mit den Teilneh­me­rinnen und Teilneh­mern gemeinsam ihre Stärken auf, aber geben auch Antworten auf Fragen zu möglichen Hinder­nissen, die ihrem Berufsweg entge­gen­stehen und ausge­räumt werden müssen. Wir geben wertvolle Tipps, halten den Teilneh­me­rinnen und Teilneh­mern aber auch den Spiegel vor“, erläutert Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direk­torin der Bundes­aka­demie, das Konzept. Sie setzt auf vertrau­ens­volle Gespräche und entspre­chende Lösungs­wege für die Zukunft der Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer.

Video der Direk­torin

Sie selbst zählt zum Kreis der Mento­rinnen und Mentoren und schildert in einem Video den Ansatz des Programms. Das Video gibt es hier https://we.tl/t‑fLTm40I65T zu sehen. Weitere Mento­rinnen und Mentoren sind Sarah Kuschel, Dr. Olaf Kutzmutz, Dr. Andreas Grünewald Steiger, Dr. Birte Werner, Andrea Ehlert, Kerstin Hädrich und Franziska Schönfeld.

Alle Mento­rinnen und Mentoren kommen aus dem inhalt­li­chen Leitungs­team der Bundes­aka­demie. Sie sind in verschie­denen Themen­fel­dern der Kultu­rellen Bildung aktiv und reprä­sen­tieren die verschie­denen Sparten. So decken sie ein sehr breites Spektrum des Kultur­be­reichs ab und verfügen über vielfäl­tige Erfah­rungen in Beratungs- und Coaching­pro­zessen.

Noch sind Plätze frei

Die Bundes­aka­demie hat sechs Programm­be­reiche in ihrem Fokus. Es sind Bildende Kunst, Darstel­lende Künste, Musik, Literatur, Museum sowie Kultur­ma­nage­ment, ‑politik und ‑wissen­schaft. Rund 180 Veran­stal­tungen, Seminar, Quali­fi­zie­rungs­reihen oder Tagungen widmen sich jährlich der beruf­li­chen Fort- und Weiter­bil­dung.

Noch sind einige Plätze für „Ocuppy Kultur“ frei. Eile ist aber geboten: Die Bewerbung läuft noch bis zum 15. Juli. Nötig sind dazu ein kurzer Lebens­lauf, ein ausge­füllter Bewer­ber­bogen und ein Motiva­ti­ons­schreiben (gerne auch ein Video oder andere kreative Beiträge).

Kontakt:

E‑Mail: mentoring@bundesakademie.de

Telefon: 05331/808426

Internet: www.bundesakademie.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung geht neue Wege

    Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung geht neue Wege

    Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung strebt nach einer Gemeinwohlökonomie-Zertifizierung. Weiterlesen

  • Compu­ter­spiel trifft auf Biblio­thek

    Compu­ter­spiel trifft auf Biblio­thek

    Am 15./16. Oktober veran­staltet die Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung Wolfen­büttel eine Inter­na­tio­nale Tagung zum Thema Gaming und Gamifi­ca­tion. John Cleese, das vielleicht bekann­teste Mitglied der Kult-Komiker­truppe Monty Python ist ein kluger Kopf. „If you want creative workers, give them enough time to play“, wird der heute 75-jährige Brite zitiert. Im Compu­ter­zeit­alter kommen Biblio­theken, Museen und… Weiterlesen

  • Sind Compu­ter­spiele besser als Bücher?

    Sind Compu­ter­spiele besser als Bücher?

    Die Inter­na­tio­nale Tagung „Spiele – unend­liche Vielfalt der Optionen“ der Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung in Wolfen­büttel öffnete den Blick in Richtung Zukunft. Aufge­zeigt wurden die Poten­ziale der digitalen Spiele- und Konso­len­welt für Kultur­in­sti­tu­tionen. „Spiele sind besser als Bücher“. Diese verwegene These stellte Peter Lee, Referent der Inter­na­tio­nalen Tagung „Spiele – unend­liche Vielfalt der Optionen“, die… Weiterlesen