Rentner rebel­lieren unter dem Theater­dach

Szene aus dem Stück „Rebellion im Altenheim“. Foto: teatr dach

Fünfte Eigen­pro­duk­tion der Meerdorfer Klein­kunst­bühne teatr dach eröffnet die neue Spielzeit.

Auf dem ehema­ligen Heuboden seines alten Fachwerk­hauses in Meerdorf (Gemeinde Wendeburg) hat der Theater­päd­agoge und Regisseur Albrecht Schultze mit Freunden und Gleich­ge­sinnten 1990 das „teatr dach“ einge­richtet. Auf der beliebten Klein­kunst­bühne treten seither nicht nur engagierte Ensembles und Solisten auf, sondern als besondere Höhepunkte auch immer wieder die hausei­gene Theater­gruppe. Inzwi­schen ist deren fünfte Eigen­pro­duk­tionen auf der Bühne angekommen: Rebellion im Altenheim.  Die Auffüh­rungen haben bereits begonnen.

Selbst­iro­nisch heißt es in der Ankün­di­gung: „Das teatr-dach-Ensemble ist nun auch ein wenig in die Jahre gekommen und hält es für gewagt, weiterhin jugend­liche Rollen zu spielen, zumal unser Publikum auch nicht gerade jünger geworden ist.… Als Konse­quenz daraus beschlossen wir, das Älter­werden zu thema­ti­sieren und eine sozial­kri­ti­sche Komödie zu insze­nieren“.

Anregungen habe es genug gegeben, allein schon, beim Ansehen der Medika­men­ten­wer­bung im Fernsehen kurz vor der Tages­schau. Als Vorlage des aktuellen Stücks diente die Filmko­mödie „Live is Life – Die Spätzünder“ nach dem Drehbuch von Uli Brée. Was macht ein notori­scher Schwarz­fahrer, der zu drei Monaten Sozial­dienst im Senio­ren­heim „Abendrot“ verur­teilt wird? Er animiert die Bewohner zur Rebellion und gründet eine Rentner­band.

Die beiden vorhe­rigen Eigen­pro­duk­tionen, „Hochzeit à la Griechisch“ und „Willgomm bei de (Nieder-)Sachsen“, standen über viele Jahre als Dauer­brenner auf dem Programm. Theater­di­rektor Schultze erhielt 2016 für sein soziales Engage­ment und die aktive Kultur­ar­beit in der Region das Bundes­ver­dienst­kreuz. Hinter dem teatr dach steht ein Förder­verein mit mehr als 200 Mitglie­dern. Unter­stützt wird die Klein­kunst­bühne von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung.

Die Idee zur Einrich­tung einer Klein­kunst­bühne entstand, als Albrecht Schultze den Dachboden seines Fachwerk­hauses mit einer Schüler­gruppe zu einer Theater­bühne umgestal­tete. Das Zimmer­theater besitzt eine zwölf Quadrat­meter große Bühne, eine kleine Theke und bietet Platz für 60 Personen.

Auffüh­rungen von „Rebellion im Altenheim“

  • 20. Januar (19. 30 Uhr)
  • 21. Januar (17 Uhr)
  • 3. und 4. Februar
  • 10. und 11. März
  • 4., 5. und 20. August
  • 1. und 2. Dezember (jeweils 19.30 Uhr)

Weitere Termine:

  • 1.März (19.30 Uhr): Erwin Grosche mit Neuem und Alten aus 50 Jahren auf der Bühne
  • 5. Juli (19.30 Uhr): Kabarett Magde­burger Zwick­mühle mit Manfred Breschke und Hans-Günther Pölitz im Gasthaus „Altes Landhaus” in Meerdorf
  • 20. August (17 Uhr): Sommer­abend im Garten.
  • November (19.30 Uhr): Singen im Pulk mit „Hage!schaden“
  • Dezember (19.30 Uhr): Johann Theisen – Comedy, Rap, Magie,

Mehr unter: https://www.teatr-dach.de/

Kontakt:
Woltorfer Strasse 16
38176 Wendeburg/Meerdorf
Telefon: 05171–14016
E‑Mail: teatr-dach@web.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Es sächselt so schön unter dem teatr dach

    Es sächselt so schön unter dem teatr dach

    Klein­kunst­bühne führt Komödie „Willgomm bei de (Nieder-)Sachsen“ auf –Expertin aus Leipzig half bei Sprach­proben. 1989 fiel die Mauer. Im Laufe der vergan­genen 25 Jahre fanden die Deutschen in Ost und West zusammen. Aber es bleiben bis heute viele regio­nal­ty­pi­sche Eigen­heiten – auch bei der Sprache. Und das kann durchaus zum Schmun­zeln anregen. Auf dem Spielplan… Weiterlesen

  • Weltre­kord für den ersten Büssing-Bus

    Weltre­kord für den ersten Büssing-Bus

    Neue Vortrags­reihe der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft zur Indus­tria­li­sie­rung unserer Region: Der Start am 9. Januar widmet sich Heinrich Büssing, dem Pionier des deutschen Lastwagen- und Omnibus­baus. Heinrich Büssings Geburtstag jährt sich am 29. Juni diesen Jahres zum 175. Mal. Das Jubiläum ist in den nächsten zwölf Monaten in der Region präsent und… Weiterlesen

  • Die „Iraner­ar­beit“ ist eine Herzens­an­ge­le­gen­heit

    Die „Iraner­ar­beit“ ist eine Herzens­an­ge­le­gen­heit

    Pastor Thomas Seifert und die Paul-Gerhardt-Gemeinde im Heidberg gelingt eine vorbildliche Integration. Weiterlesen