Sechs Studie­rende sind mit dem Braun­schweiger Bürger­preis ausge­zeichnet worden

Die Preisträgerinnen und Preisträger: Laura Baden (oben von links), Christoph Brenner, Annemarie Hartung, Jule Jäger (Mitte von links), Marc Müggenburg, Luisa Perdomo Lopez, Brigitte Blum, Vorsitzende der Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis (unten von links), und Prof. Katja Koch, geschäftsführende Präsidentin der TU Braunschweig. Foto: Kristina Rottig/TU Braunschweig
Die Preisträgerinnen und Preisträger: Laura Baden (oben von links), Christoph Brenner, Annemarie Hartung, Jule Jäger (Mitte von links), Marc Müggenburg, Luisa Perdomo Lopez, Brigitte Blum, Vorsitzende der Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis (unten von links), und Prof. Katja Koch, geschäftsführende Präsidentin der TU Braunschweig. Foto: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Der Preis würdigt erstklas­sige Studi­en­leis­tungen gepaart mit sozialem Engage­ment. Die Geehrten erhalten jeweils ein Preisgeld von 1500 Euro.

Zum 25. Mal wurde Ende Dezember der Braun­schweiger Bürger­preis an Studie­rende für heraus­ra­gende studen­ti­sche Leistungen und soziales Engage­ment vergeben. Corona-bedingt fand die Veran­stal­tung als Online-Format statt, wie die Techni­sche Univer­sität mitteilte. Sechs Studie­rende erhielten demnach jeweils einen Preis in Höhe von 1500 Euro. Ein Überblick über die Preis­trä­ge­rinnen und Preis­träger.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 27.12.2020 (Bezahl-Artikel)

Leiden­schaft­liche Germa­nistik-Studentin und Einsatz beim Foodsha­ring

Laura Baden studiert 2‑Fächer-Bachelor Germa­nistik, Evange­li­sche Theologie. „Sowohl in ihren mündli­chen als auch ihren schrift­li­chen Leistungen ragt Laura Baden weit über den Durch­schnitt der Studie­renden hinaus“, heißt es in der Mittei­lung. „Sie gehört zu den Germa­nistik-Studie­renden, die sich leiden­schaft­lich für ihr Fach inter­es­sieren, sich gern aktiv betei­ligen, immer kluge Fragen stellen, eigene Beobach­tungen mit Gewinn einbringen und Sachver­halte richtig zu erklären wissen.“ Außerdem engagiere sie sich im KOBB-Mentoring-Programm, einem Programm für Lehramts­stu­die­rende und sei aktiv im Einsatz für eine nachhal­tige Lebens­weise, wie zum Beispiel in der Braun­schweiger Initia­tive für Foodsha­ring.

Bauin­ge­nieur mit Note 1,1 und Musikfan

Christoph Brenner studiert Bauin­ge­nieur­wesen im Master. Er schloss sein Bache­lor­stu­dium im Fach Bauin­ge­nieur­wesen laut der TU in der Regel­stu­di­en­zeit mit der sehr seltenen Gesamt­note 1,1 ab. „Seine große Begabung und Motiva­tion stellt er zurzeit auch im Master­stu­di­en­gang Bauin­ge­nieur­wesen mit heraus­ra­genden Studi­en­leis­tungen unter Beweis. Zudem wirkt er seit mehreren Jahren in der Lehre und Forschung der Fakultät mit. Als Tutor für Studie­rende seines Studi­en­ganges und als wissen­schaft­liche Hilfs­kraft in einem DFG Forschungs­pro­jekt“, teilt die Uni mit. Neben seinem Studium engagiere er sich im Verein „music4all“, der das Interesse an musika­lisch-künst­le­ri­schen Veran­stal­tungen wecken möchte. Außerdem beteilige er sich bei Benefiz-Konzerten und bei der Gestal­tung des musika­li­schen Rahmens von Gottes­diensten.

Psycho­logie-Ausnah­me­stu­dentin und ehren­amt­li­ches Engage­ment

Annemarie Hartung studiert Psycho­logie im Master. Sie sei eine Ausnah­me­stu­die­rende, so die TU. „Ihren Bachelor in Psycho­logie hat sie mit hervor­ra­gendem Erfolg abgeschlossen. Sie zeigt eine weit über dem Durch­schnitt stehende Motiva­tion, sich mit den Inhalten des Studiums ausein­an­der­zu­setzen und ihre eigene Ausbil­dung selbständig zu gestalten. Ihre beein­dru­ckend schnelle Auffas­sungs­gabe, ihr diffe­ren­ziertes Problem­ver­ständnis und ihr umfang­rei­ches Fachwissen heben sie aus der Gruppe ihrer Mitstu­die­renden weit heraus.“ Sie engagiere sich zudem im Rotaract-Club Schwarm­stedt-Walsrode, der Jugend­ver­ei­ni­gung der Rotarier. Außerdem sei sie eine der tragenden Persön­lich­keiten in der „Studen­ti­schen Metho­den­be­ra­tung“. Die studen­ti­sche Verei­ni­gung beschäf­tige sich im Netzwerk „Data Scien­tists against Corona“ mit einem aktuellen gesell­schaft­li­chen Problem.

Finanz- und Wirtschafts­ma­the­ma­ti­kerin mit Einsatz im Altenheim und bei der Tafel

Jule Jäger studiert Finanz- und Wirtschafts­ma­the­matik im Master. Sie weise ein eindrucks­volles gesell­schaft­li­ches Engage­ment sowie Einsatz im Studium und für die Univer­sität auf, heißt es in der Presse­mit­tei­lung der TU. „Sie engagiert sich in verschie­denen Gremien und Ämtern mit konstruk­tiven, struk­tu­rierten Beiträge. In der Studi­en­kom­mis­sion für Mathe­matik und in der Finanz- und Wirtschafts­ma­the­matik, in der Fachgruppe Mathe­matik und in Berufungs­kom­mis­sionen ist sie aktiv. Seit über mehreren Jahren wirkt sie im Verein Braun­schweiger Finanz- und Wirtschafts­ma­the­ma­tiker mit und organi­sierte dort zahlreiche studen­ti­sche Veran­stal­tungen.“ Daneben sei sie im Studie­ren­den­par­la­ment, im Verwal­tungsrat des Studen­ten­werks Ost-Nieder­sachsen und im Beirat der Carolo-Wilhel­mina Stiftung aktiv. Auch über das akade­mi­sche Umfeld hinaus sei sie im Einsatz: „Sie engagierte sich in einem Alten­wohn­heim und unter­stützt aktuell die Braun­schweiger Tafel.“

Top-Bauin­ge­nieur­stu­dent und Leicht­athlet

Marc Müggen­burg studiert Bauin­ge­nieur­wesen im Master. Das Bache­lor­stu­dium habe er in der Regel­stu­di­en­zeit mit dem Prädikat „sehr gut“ abgeschlossen. Damit gehört er laut der TU zu den besten zwei Prozent seines Jahrgangs. Zurzeit studiere er in einem von „Erasmus Mobilität“ geför­derten Auslands­se­mester an der TU Danzig und überzeuge auch dort mit heraus­ra­genden Leistungen. „Er engagiert sich seit seinem ersten Studi­en­jahr als Tutor zuerst in der Mathe­matik und später in der Baustatik, um seine Kommi­li­tonen beim Erlernen schwie­riger fachli­cher Zusam­men­hänge zu unter­stützen“, so die Uni. „Als wissen­schaft­liche Hilfs­kraft ist er in verschie­dene Forschungs­pro­jekte einge­bunden und bringt sich dort mit grund­le­genden Frage­stel­lungen und eigenen Ideen überzeu­gend ein.“ Neben seinem Studium engagiere er sich in der Leicht­ath­letik. So konnte er sich als Mitglied der 4×400 m Staffel der LG Braun­schweig für die Deutschen Meister­schaften 2019 quali­fi­zieren. Außerdem ist er ehren­amt­li­cher Trainer und ist als Kampf­richter in die Organi­sa­tion von Leicht­ath­letik-Veran­stal­tungen einge­bunden.

Ausge­zeich­nete Studentin mit beson­derem Blick für Geflüch­tete

Luisa Perdomo Lopez studiert Organi­sa­tion, Gover­nance, Bildung im Master. Ihr gelinge es, durch die Bandbreite ihrer außer­ge­wöhn­li­chen organi­sa­to­ri­schen Fähig­keiten, Studium und ehren­amt­li­ches Engage­ment mitein­ander hervor­ra­gend zu verbinden, teilt die TU mit. „Hervor­zu­heben ist ihre ausge­zeich­nete, metho­disch innova­tive Bache­lor­ar­beit. Ihre gewählte Themen­stel­lung, die sich empirisch mit der Lage von schwan­geren, geflüch­teten Frauen auf der Grundlage quali­ta­tiver Methoden befasst, ist eine außer­ge­wöhn­liche Leistung.“ Darüber hinaus zeichne sie sich auch durch ein breites soziales Engage­ment in den Bereichen Gleich­stel­lung, Gender, Flücht­linge und inter­kul­tu­reller Austausch aus. Sie sei als studen­ti­sche Mitar­bei­terin sowohl am Braun­schweiger Zentrum für Gender Studies als auch im Netzwerk für trauma­ti­sierte Flücht­linge aktiv. In diesem Rahmen habe sie geflüch­tete Personen in umfas­sender Weise bei der Bewäl­ti­gung ihres Alltags und Frauen in Notlagen unter­stützt.

Stiftung und weitere Förderer stellen das Geld zur Verfügung

Zwei der Auszeich­nungen wurden mit aus den Erlösen der „Stiftung Braun­schweiger Bürger­preis“ für heraus­ra­gende studen­ti­sche Leistungen“ finan­ziert. Die Stiftung ist 1996 von der Braun­schwei­gerin Liselotte Alter gegründet worden, die 2011 verstorben ist. Die Stiftung unter­stützt in diesem Jahr darüber hinaus mit einem Finanz­vo­lumen von 8000 Euro sechs Studie­rende, die unver­schuldet in Not geraten sind. Vier weitere Bürger­preise mit je 1500 Euro stellen die Erich-Mundstock-Stiftung, der Sorop­ti­mist-Inter­na­tional-Club Braun­schweig, Carl Peter Langer­feldt und Horst Beyrich zur Verfügung. Die Stiftung Braun­schweiger Bürger­preis freut sich in diesem Jahr auch über eine Zuwendung in Höhe von 20.000 Euro eines Preis­trä­gers aus den Vorjahren, der gern etwas zurück­geben möchte. Die Zuwendung trägt zur Sicherung der Ausschüt­tung der nächsten Jahre bei. In den 25 Jahren ihres Bestehens hat die Stiftung insgesamt 449.000 Euro ausge­schüttet. 159 Studie­rende wurden ausge­zeichnet. Eine noch größere Anzahl von bedürf­tigen Studie­renden wurde finan­ziell unter­stützt.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 27.12.2020 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article231223134/Sechs-Studierende-mit-Braunschweiger-Buergerpreis-ausgezeichnet.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren