TU Braunschweig

  • Die Wurzeln der TU Braun­schweig: Das Collegium Carolinum

    Die Wurzeln der TU Braun­schweig: Das Collegium Carolinum

    Herzogliches Kalenderblatt, Folge 10: 280 Jahre TU Braunschweig: Ihre Gründung am 3. Juli 1745 ist Herzog Carl I. zu verdanken. Weiterlesen

  • Kunst trifft Wissen­schaft: Duett im Wissen­schafts­schau­fenster Braun­schweig

    Kunst trifft Wissen­schaft: Duett im Wissen­schafts­schau­fenster Braun­schweig

    Am Dienstag, den 13. Mai, um 18 Uhr, lädt das Science and Art Lab zum vierten Mal zu einem „Duett“ – einem Gesprächsformat zwischen Kunst und Wissenschaft– ein. Weiterlesen

  • Die Fliege im Reinraum: Ein Jahr Science and Art Lab

    Die Fliege im Reinraum: Ein Jahr Science and Art Lab

    Seit knapp einem Jahr gibt es das Science and Art Lab der TU Braunschweig, seit einem Monat bespielt es als erste Organisation das Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm. Im Interview ziehen die Projektleiterinnen Henrike Wenzel und Dr. Jule Hillgärtner eine erste Bilanz. Weiterlesen

  • Ein neuer Pilz in Riddags­hausen

    Ein neuer Pilz in Riddags­hausen

    Der Dickschalige Kartoffelbovist ist giftig und bietet eine differenzierte Symptomatik mit Übelkeit und Erbrechen. Weiterlesen

  • Zwischen Histo­ri­en­film und Gegen­warts­kritik

    Zwischen Histo­ri­en­film und Gegen­warts­kritik

    Michael Grisko, Geschäfts­führer Richard Borek Stiftung, hält am 11. Juni (18.30 Uhr) an der TU Braun­schweig (Pockels­straße 11, Hörsaal PK 11.1) seinen Vortrag: „Ein Film von Linealen, Subor­di­na­tion und fehlender Natio­nal­li­te­ratur. Egon Günthers Kino- und TV-Adaption ‚Die Leiden des jungen Werthers‘“ (DDR 1976). Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvor­le­sung zu „250 Jahre Die Leiden… Weiterlesen

  • Führungs­wechsel im Kunst­verein

    Führungs­wechsel im Kunst­verein

    Der Kunst­verein Braun­schweig bekommt eine neue Direk­torin: Die in Wien geborene Cathrin Mayer folgt auf Jule Hillgärtner und wird im August ihre neue Stelle antreten. Die 36 Jahre alte Kunst­his­to­ri­kerin arbeitete zuletzt als unabhän­gige Kuratorin. In ihrer vielsei­tigen beruf­li­chen Laufbahn reali­sierte Cathrin Mayer unter anderem Ausstel­lungen und Perfor­mances mit Kevin Jerome Everson, Yalda Afsah und… Weiterlesen

  • Schreiben zwischen Wissen­schaft und Kunst

    Schreiben zwischen Wissen­schaft und Kunst

    Die Autorin Angela Steidele (Köln) ist die Ricarda-Huch-Poetik­do­zentin 2024. Zum Thema „Wahres erzählen“ wird sie drei Vorle­sungen an der TU Braun­schweig halten. Sie finden am 7., 13. und 27. Mai jeweils um 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 statt. Am 3. Juni findet im Haus der Wissen­schaft (Pockels­straße 11, Raum Weitblick) um 18.30 Uhr zusätz­lich… Weiterlesen

  • Chefgärtner Bohne wechselt von Braun­schweig nach Berlin

    Chefgärtner Bohne wechselt von Braun­schweig nach Berlin

    Was essen wir in der Zukunft? Der 61-Jährige verlässt den Arzneipflanzengarten der TU, um die Nahrung von morgen zu erforschen. Weiterlesen

  • Braun­schweiger Forscher entdecken wichtiges Pflanzen-Gen

    Braun­schweiger Forscher entdecken wichtiges Pflanzen-Gen

    Damit ist entschlüsselt, wie Pflanzen Stress abbauen, zum Beispiel bei Trockenheit. Nutznießer sollen Landwirte und Züchter sein. Weiterlesen

  • Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der tradi­tio­nelle Silves­ter­vor­trag (15 Uhr) im Kaiserdom Königs­lutter von Gerd Biegel, Gründungs­di­rektor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte an der TU Braun­schweig, greift in diesem Jahr der Zeit voraus. Das Thema lautet „Kaiser Lothar und der Traum vom welfi­schen Königtum“. Im Jahr 2025 jährt sich dessen Krönung zum 900. Mal. 1125 wurde der sächsi­sche Herzog Lothar… Weiterlesen