Zehn Studie­rende erhalten „Braun­schweiger Bürger­preis“

Die Verleihung des „Braunschweiger Bürgerpreises“ fand in der Dornse des Braunschweiger Altstadtrathauses statt (von links): Dr. Monika Götz, TU-Präsidentin Prof. Angela Ittel, Miriam Sprick, Helmut Graas-Pfeifer (Vater von Leon Götz), Miriam Mengedoth, Mohammed Reza Abdollahi Bidhendi, Maria Chekmeneva, Jannis Bosse, Brigitte Blum (Vorstandsvorsitzende der Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis), Jan de Haan, Edona Capric, Christian Schwartpaul, Johanna Wolter, Dr. Hans-Werner Schrader (Geschäftsführender Vorstand der Erich-Mundstock Stiftung), Anke Kaphammel (Bürgermeisterin), Carl-Peter Langerfeldt, Prof. Sabine Dahm (Vizepräsidentin des Soroptimist-Clubs Braunschweig). Foto: Andreas Bormann/TU Braunschweig

Die Studie­renden der TU Braun­schweig werden für heraus­ra­gende Leistungen und ehren­amt­li­ches Engage­ment geehrt. 20.000 Euro werden ausge­schüttet.

Zehn Studie­rende der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig erhielten für ihre heraus­ra­genden Studi­en­leis­tungen und ihr beson­deres Engage­ment den „Braun­schweiger Bürger­preis“ für das Jahr 2021. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die 26. Preis­ver­lei­hung, die tradi­tio­nell am Nikolaustag statt­findet, in den Sommer verschoben und fand erstmals in der Dornse im Altstadt­rat­haus statt.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 25.07.2022 (Bezahl-Artikel)

Wie die TU in einer Presse­mit­tei­lung erläutert, werden sieben der zehn Auszeich­nungen, die mit je 1500 Euro dotiert sind, mit 10.500 Euro aus den Erlösen der „Stiftung Braun­schweiger Bürger­preis für heraus­ra­gende studen­ti­sche Leistungen“ finan­ziert. Die Stiftung wurde 1996 von der engagierten Braun­schwei­gerin Liese­lotte Alter gegründet, die 2011 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

„Außerdem werden aus Stiftungs­mit­teln vier bedürf­tige Studie­rende der TU Braun­schweig mit insgesamt 5000 Euro unter­stützt“, so die Uni. Drei Bürger­preise mit je 1500 Euro stellen der Sorop­ti­mist-Club Braun­schweig, die Erich-Mundstock-Stiftung und Carl Peter Langer­feldt für die Preis­trä­ge­rinnen und Preis­träger zur Verfügung.

Wissen­schaft­liche Publi­ka­tion und Wildpflege

Christian Schwart­paul studiert Umwelt­in­ge­nieur­wesen mit der Vertie­fung Küsten­in­ge­nieur­wesen. Seine hervor­ra­genden akade­mi­schen Leistungen zeigen sich beispiels­weise in seiner Bache­lor­ar­beit, die bereits Teil einer wissen­schaft­li­chen Publi­ka­tion ist. Darüber hinaus zeigt er ehren­amt­li­ches Engage­ment durch die Wildpflege in einem Jagdbe­zirk.

Tutorin für Studi­en­an­fänger und Organi­sa­tion von Lesungen

Johanna Wolter bringt sich seit vielen Semestern als gewählte Vertre­terin der Fachgruppe Germa­nistik ein. Hier betreut sie unter anderem als Tutorin die Studi­en­an­fän­ge­rinnen und Studi­en­an­fänger und erarbeitet seit der Pandemie digitale Veran­stal­tungs­for­mate. Darüber hinaus organi­siert sie Lesungen, die dem litera­ri­schen Austausch zwischen Studie­renden und Lehrenden dienen.

Hohes Studi­en­ni­veau und Engage­ment in Jugend­feu­er­wehr

Jannis Bosse studiert Umwelt­na­tur­wis­sen­schaften im Master und beein­druckt als studen­ti­scher Mitar­beiter am Institut für Geoöko­logie durch die Gewis­sen­haf­tig­keit und das hohe Niveau seiner Arbeit. Neben dem Studium engagiert er sich als Betreuer in der Jugend­feu­er­wehr und in der „Jungen Gesell­schaft Adenbüttel“.

Entwürfe zu gesell­schafts­po­li­tisch relevanten Räumen

Reza Abdollahi Bidhendi befasst sich im Rahmen seines Archi­tek­tur­stu­diums mit archi­tek­to­ni­schen Entwürfen zu gesell­schafts­po­li­tisch relevanten Räumen und Ereig­nissen. Bereits als Jugend­li­cher hat er sich in Teheran in einer privaten Wohltä­tig­keits­or­ga­ni­sa­tion engagiert, die sich um die gesell­schaft­liche Integra­tion von Menschen mit Beein­träch­ti­gungen kümmert.

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter und Engage­ment bei MethodAid

Jan de Haan ist einer der besten Studie­renden in der Psycho­logie an der TU Braun­schweig. Er wirkt seit mehreren Jahren erst als studen­ti­sche Hilfs­kraft und seit einem Jahr auch als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter in der Abteilung für Metho­den­lehre und Biopsy­cho­logie an Lehre und Forschung mit. Darüber hinaus engagiert er sich in der selbst­or­ga­ni­sierten „Studi­en­gruppe Biopsy­cho­logie“ und in der studen­ti­schen Verei­ni­gung MethodAid.

Elektri­sches Fliegen und Einsatz gegen Sprach­bar­rieren

Edona Capric hat sich im Studium und als wissen­schaft­liche Hilfs­kraft einer großen fachli­chen Heraus­for­de­rung gestellt: Sie arbeitet an techni­schen Themen rund um das elektri­sche Fliegen. Außerdem engagiert sie sich bei dem Projekt „S.o.S – Studieren ohne Sprach­bar­rieren“.

Eine der Besten im Studium und nebenbei NABU und Flücht­lings­hilfe

Maria Chekmeneva hat ihr Bache­lor­stu­dium der Chemie unter den besten zehn Prozent ihres Jahrgangs abgeschlossen. Darüber hinaus engagiert sie sich außerhalb ihrer univer­si­tären Ausbil­dung bei Biotop­schutz­ein­sätzen des Natur­schutz­bundes Deutsch­land (NABU) und setzte sich von 2015 bis 2017 im Rahmen der Freiwil­li­gen­agentur Wolfen­büttel für Geflüch­tete ein.

Hervor­ra­gende Noten und Vorsit­zende von AkaBlas

Miriam Sprick, Master­stu­dentin des Bio- und Chemie-Ingenieur­we­sens, fällt nicht nur durch ihren hervor­ra­genden Noten­durch­schnitt, sondern auch durch vielsei­tiges gesell­schaft­li­ches Engage­ment auf. Hierzu zählt ihre Tätigkeit als Jugend­grup­pen­lei­terin, als Vorsit­zende des Studie­ren­den­or­ches­ters AkaBlas sowie ihr Engage­ment bei der Hausauf­ga­ben­be­treuung von Jugend­li­chen in Kapstadt und im Programm „S.o.S. – Studieren ohne Sprach­bar­rieren“. Sie wurde gefördert durch den Sorop­ti­mist-Club Braun­schweig.

Autonomes Fahren und Ingenieur-Nachwuchs­för­de­rung

Leon Götz hat in seiner Bache­lor­ar­beit am Instituts für Regelungs­technik Ergeb­nisse erarbeitet, die unmit­telbar in die aktuelle Forschung zum autonomen Fahren einfließen. Neben dem Studium engagiert er sich im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in der Nachwuchs­för­de­rung. Er wurde gefördert durch die Erich-Mundstock-Stiftung.

Konflikt­schlich­terin und Assistenz-Trainerin

Miriam Mengedoht engagiert sich schon seit ihrer Schulzeit ehren­amt­lich, etwa als ausge­bil­dete Konflikt­schlich­terin sowie als Finanz­be­auf­tragte und Gruppen­spre­cherin in der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Außerdem ist sie seit zehn Jahren Assistenz-Trainerin in einem Sport­verein. Ihre heraus­ra­genden Studi­en­leis­tungen zeigen sich in ihrer Bache­lor­ar­beit, die vor einer wissen­schaft­li­chen Veröf­fent­li­chung steht. Sie wurde gefördert durch Carl Peter Langer­feldt.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 25.07.2022 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article235979265/Zehn-Studierende-erhalten-Braunschweiger-Buergerpreis.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren