Sittli­ches Badever­gnügen

Die Eisenbahn-Badeanstalt im Jahr 1940. Foto: Stadtarchiv Braunschweig

Trans­portweg, Wasser­ver­sorger, Vertei­di­gungs­an­lage – die Oker blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Dass sie seit jeher auch als Badean­stalt diente, beleuchtet Meike Buck in einem Beitrag des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­blogs …

Die Oker war nicht nur Trans­portweg, diente der Wasserver- und entsor­gung und der Vertei­di­gung, sondern war (und ist bis heute) auch Freizeit- und Vergnü­gungsort mit Badean­stalten. Seit 1854 betrieb die Braun­schwei­gi­sche Staats­bahn für ihre Angestellten eine Badestelle vor dem Wilhel­mitor, ab 1874 war sie öffent­lich zugäng­lich. Badever­gnügen nur für Männer, versteht sich …

Seit wann das Baden in der Oker auch Frauen gestattet war, lesen Sie hier.

 

Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­blog versam­melt Beiträge zur Geschichte des histo­ri­schen Landes und der heutigen Region Braun­schweig. Er wird vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein getragen und von Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern aus Archiven und Museen der Region sowie von Heimat­pfle­ge­rinnen und Heimat­pfle­gern, Autorinnen und Autoren, Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaft­lern bestückt – er ist offen für alle an der Geschichte der Region Inter­es­sierten. Der Blog ist inter­dis­zi­plinär ausge­richtet. Die Beiträge sollen die Vielfalt und Breite landes­kund­li­cher Forschung aus Geschichte, Archäo­logie, Geogra­phie und Volks­kunde spiegeln. Insbe­son­dere sollen aktuelle Themen und Tendenzen der Forschung abgebildet und popula­ri­siert werden. Hinzu kommen Hinweise auf Veran­stal­tungen und Ausstel­lungen in der Region sowie Neuerschei­nungen.

Das könnte Sie auch interessieren