Adolf Hitler

  • „Mit mir hätte Hitler den Krieg auch nicht gewonnen“

    „Mit mir hätte Hitler den Krieg auch nicht gewonnen“

    Vor 80 Jahren, am 12. April 1945, endeten in Braunschweig der verheerende Zweite Weltkrieg und die schreckliche NS-Herrschaft. Zu diesem Jahrestag gibt Ralph-Herbert Meyer Einblick in die persönlichen Erinnerungen seines Vaters aus dieser Zeit. Weiterlesen

  • Braun­schweig und das Hitler-Attentat

    Braun­schweig und das Hitler-Attentat

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 25: Remer-Prozess vor dem Landgericht wurde zum Meilenstein der Erinnerungskultur. Weiterlesen

  • 7,50 Schilling wurden zum Verhängnis

    7,50 Schilling wurden zum Verhängnis

    Ausstel­lung und Katalog  beschäf­tigt sich mit Hitlers Einbür­ge­rung in Braun­schweig und facet­ten­reich mit dem, was folgte: von Lager 21 über das Straf­ge­fängnis in Wolfen­büttel, die zerstörte Synagoge in Seesen, den Stich­kanal Salzgitter bis hin zum Bau der „Stadt des KdF-Wagens“ bei Fallers­leben.  Die Arbeits­gruppe der Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft setzt sich in ihrer aktuellen… Weiterlesen

  • Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Mit dem Braun­schwei­gi­schen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissen­schaft­li­chen Organs des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins. Es versam­melt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braun­schweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhun­dert. Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein wurde 1901 als „Geschichts­verein für das Herzogtum Braun­schweig“ gegründet und hat heute inter­na­tional etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen