Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Dr. Bernd Wedemeyer"

Dr. Bernd Wedemeyer

Schloss am Tag der Einweihung am 6. Mai 2007. Foto: Verlag

Autor Dr. Bernd Wedemeyer arbeitet sich durch die Geschichte des Ottmerschen Prachtbaus mit den Schwerpunkten Debatten um den Wiederaufbau und Umsetzung der Rekonstruktion. Niemand hat sich so intensiv und wissenschaf...

Der Thronsessel im Schlossmuseum. Leihgeber Braunschweigisches Landesmuseum. Foto Marek Kruszewski

Braunschweiger sind am 7. April um 13 Uhr auf den Schlossplatz zu einem Stück Kuchen und an drei Tagen zu Vorträgen rund ums Schloss eingeladen. Zur Feier des Tages bekommt das Schlossmuseum einen ganz besondere Gebur...

Bildhauer Magnus Kleine-Tebbe und Bauhistoriker Dr. Bernd Wedemeyer bei der Einlagerung des Quadfriga-Gipsmodells. Foto: meyermedia

1:3-Gipsmodell der Quadriga wurde restauriert und bis auf weiteres in städtischen Lagerräumen verstaut. Das fein gearbeitete Gipsmodell der neuen Quadriga auf dem Dach des Braunschweiger Residenzschlosses hat endlich...

Die Ausstellung zeichnet auf übersichtlichen Schautafeln ein spannendes Leben nach. Foto: Peter Sierigk

Ausstellung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs“ im Schlossmuseum eröffnet. Aus Anlass des 200. Todestages des Braunschweiger Herzogs Friedrich Wilhelm zeigt das Schlossmuseum eine Ausstellung, die sich erstmals m...

Der Koffer der Kaisertochter

Im Arbeitszimmer des Schlossmuseums ist bis Ende Oktober ein besonderes Exponat in der Reihe „Spotlight“ angestrahlt: Die Reisetasche Victoria Luises steht als Zeichen für eine Zeit des Umbruchs. Mit der Abdankung 1918 verließ die Herzogsfamilie das Braunschweiger Schloss. Die einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II. lebte nach ihrer Hochzeit mit Ernst August zunächst von 1913 bis 1918 im Residenzschloss am Bohlweg und verbrachte später ihren Lebensabend in bürgerlichen Verhältnissen von 1956 bis zu ihrem Tod 1980 in Braunschweig.

Monika Zeller-Schömig, seit 1980 Kostümbildnerin am Staatstheater Braunschweig, besitzt einige persönliche Gegenstände von Victoria Luise, die sie aus dem Nachlass erwarb. Darunter befindet sich auch der Reisekoffer, den sie dem Schlossmuseum als Leihgabe überließ.

Das Schlossmuseum hatte der Kaisertochter 2017 die Sonderausstellung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ gewidmet. Sie zählte mit rund 7000 Besuchern zu den erfolgreichsten des Schlossmuseums. Im Rahmen der Ausstellung waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Erinnerungsstücke an Victoria Luise zur Verfügung zu stellen.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=tvgvT2oV0jY