Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Ehrenamt"

Ehrenamt

Seit zwei Jahrzehnten greifen Ehrenamtliche der Stadt unter die Arme. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte wäre ohne sie nicht geöffnet.

Sonderpreisträger Wolfgang Pozzato (links vorne) beim Festakt im Braunschweiger Dom gemeinsam mit VW-Finanzvorstand Frank Witter (rechts hinten), Festredner und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann (rechts vorne), und Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, Armin Maus (links hinten). Foto: Peter Sierigk

Die Leserinnen und Leser der Braunschweiger Zeitung haben entschieden: Der Bürgerverein Steterburg ist der Sieger des Gemeinsam-Preises 2020, den die Zeitung zusammen mit dem Braunschweiger Dom zum 17. Mal verlieh.

Sozialdezernentin Christine Arbogast (Mitte) und Martin Albinus (links), Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, zeichneten Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit für ihr Engagement aus. Foto: Karsten Mentasti

Die Sozialdezernentin würdigte das Engagement von 27 Braunschweigern stellvertretend für den selbstlosen Einsatz aller Ehrenamtlichen. „Es blendet hier unten ziemlich, Sie stehen im Rampenlicht – so soll es auch sein“,...

Den "Sportivationstag" eröffneten (von links) Organisator Karl-Heinz Mull, Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Gerhard Glogowski, Vorsitzender des Vorstandes der Braunschweigischen Stiftung, der die Grüße der Stiftung überbrachte, sowie Hans-Werner Eisfeld vom Behindertenbeirat der Stadt Salzgitter. Foto: Kjell Sonnemann

Eine Goldmedaille bekam am Ende der Veranstaltung jedes Kind verliehen. Gut 900 Sechs- bis Siebzehnjährige verglichen ihre Leistungen beim inklusiv ausgerichteten „Sportivationstag“ im Stadion am Salzgittersee. Die Teiln...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.