Gut 900 Schüler beim “Sporti­va­ti­onstag” in Salzgitter

Den "Sportivationstag" eröffneten (von links) Organisator Karl-Heinz Mull, Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Gerhard Glogowski, Vorsitzender des Vorstandes der Braunschweigischen Stiftung, der die Grüße der Stiftung überbrachte, sowie Hans-Werner Eisfeld vom Behindertenbeirat der Stadt Salzgitter. Foto: Kjell Sonnemann
Den "Sportivationstag" eröffneten (von links) Organisator Karl-Heinz Mull, Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Gerhard Glogowski, Vorsitzender des Vorstandes der Braunschweigischen Stiftung, der die Grüße der Stiftung überbrachte, sowie Hans-Werner Eisfeld vom Behindertenbeirat der Stadt Salzgitter. Foto: Kjell Sonnemann

Eine Goldme­daille bekam am Ende der Veran­stal­tung jedes Kind verliehen. Gut 900 Sechs- bis Siebzehn­jäh­rige vergli­chen ihre Leistungen beim inklusiv ausge­rich­teten „Sporti­va­ti­onstag“ im Stadion am Salzgit­tersee. Die Teilnehmer mit und ohne Behin­de­rungen starteten für ihre Schulen aus Braun­schweig, Wolfen­büttel, Salzgitter, Gifhorn und Goslar.

Auch Nässe und kühle Tempe­ra­turen konnten den jungen Menschen die gute Laune nicht verderben. Es galt, Diszi­plinen in den Bereichen Kraft, Schnel­lig­keit und Koordi­na­tion zu absol­vieren. Dazu gehörten etwa Sprint, Stand­weit­sprung sowie Weit- und Zielwurf. Die Zeiten und Weiten nahmen 58 Sport­ab­zei­chen­prüfer aus den Sport­ver­einen Salzgit­ters ab – denn die Schüler konnten im Zuge des Wettbe­werbs auch das Deutsche Sport­ab­zei­chen erwerben.

Neben den Prüfern und Schülern waren viele Betreuer und Helfer im Stadion unterwegs – insgesamt trugen gut 1300 Menschen als Aktive oder Ehren­amt­liche zum Gelingen des Tages bei.

Von den vielen Freiwil­ligen zeigte sich Gerhard Glogowski begeis­tert. Man könne das Ehrenamt nicht hoch genug loben, sagte der Vorstands­vor­sit­zender der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der für die Sieger­eh­rung nach Salzgitter gekommen war. Er half engagiert mit, die Goldme­daillen an die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer zu vergeben, die sich klassen­weise auf einem Podest aufge­reiht hatten. Hier und da gab der einstige Minis­ter­prä­si­dent des Landes Nieder­sachsen bereit­willig Hilfe­stel­lung, wenn eines der Kinder Mühe hatte, das Podest zu erklimmen.

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung förderte den „Sporti­va­ti­onstag“ zum ersten Mal. „Sponsoren sind ungemein wichtig“, erklärte Karl-Heinz Mull, Organi­sator und Vizeprä­si­denten des Behin­derten-Sport­ver­bandes Nieder­sachsen. Sonst könne eine Großver­an­stal­tung wie diese nicht auf die Beine gestellt werden.

Mull schloss sich Glogow­skis Lob für das Ehrenamt an. Er berich­tete von einem Duo, Felix und Yussuf, das am Spiel­stand des Christ­li­chen Jugend­dorf­werk Deutsch­lands (CJD) half. „Zuvor haben sie elf Mal als Schüler teilge­nommen“, berich­tete Mull im Beisein von Salzgit­ters Oberbür­ger­meister Frank Klinge­biel, Schirm­herr der Veran­stal­tung.

Den Salzgit­te­raner Aktionstag gewann die Sieben­stein­schule aus Goslar, gefolgt von der Aller­schule aus Gifhorn und der Seesener Kurpark­schule. In neun Orten finden inklusiv ausge­rich­teten „Sporti­va­ti­ons­tage“ statt. Zu diesen laden der Behin­derten-Sport­ver­band Nieder­sachsen und die Organi­sa­toren der Stadt- und Kreis­sport­bünde vor Ort ein.

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wetter­ballon fliegt auf Platz eins

    Bei „Jugend forscht“ wurden die Preis­träger für Südost­nie­der­sachsen ermittelt. 13 Projekte sind für den Landes­ent­scheid quali­fi­ziert. Daniel Düsen­trieb, der spleenige Erfinder aus Walt Disneys lustigen Taschen­bü­chern, hätte seine helle Freude gehabt: Mehr als 100 Schüle­rinnen und Schüler präsen­tierten während der 28. Auflage des Regio­nal­wett­be­werbs von „Jugend forscht“ für Südost­nie­der­sachsen in den Räumen Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse ihre… Weiterlesen

  • Sport steigert das Selbst­ver­trauen

    Sport steigert das Selbst­ver­trauen

    Konzept der Sporti­va­ti­ons­tage des Behin­derten-Sport­ver­bandes Nieder­sachsen setzt auf fröhliche Gemein­schafts­er­leb­nisse von jungen Menschen mit und ohne Handicap. Rund 6500 Schüle­rinnen und Schüler sowie 3000 ehren­amt­liche Helfer werden bei den diesjäh­rigen Sporti­va­ti­ons­tagen des Behin­derten-Sport­ver­bandes Nieder­sachsen (BSN) an den Start gehen. In neun nieder­säch­si­schen Städten versuchen dabei junge Sportler mit und ohne Handicap gemeinsam die Heraus­for­de­rungen für… Weiterlesen

  • Die älteste Schule der Stadt

    Die älteste Schule der Stadt

    Braunschweigs Schulen, Teil 1: Das Martino-Katharineum hat in 600 Jahren mehrfach deutsche Geschichte geschrieben. Weiterlesen