Geschichte

  • Dieser „Ober-Chauffeur“ hatte den ersten Braun­schweiger Führer­schein

    Dieser „Ober-Chauffeur“ hatte den ersten Braun­schweiger Führer­schein

    Ein Stück braunschweigische Automobilgeschichte: Jahrzehntelang fuhr der „herzogliche Ober-Chauffeur“ Wilhelm Schmidt den deutschen Hochadel, unter anderem auch den letzten Braunschweiger Herzog. In seinem Nachlass befindet sich der erste Führerschein der Löwenstadt. Weiterlesen

  • Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Im Zeitalter des Barock prägten die Braunschweiger Herzöge nicht nur ihre Residenzstädte. Historiker Sebastian Mönnich zeigt am Beispiel einer Hochzeit, wie der Weg zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig zur regelrechten Feststraße wurde. Weiterlesen

  • Da musste der Flachs blühen

    Da musste der Flachs blühen

    Am nordöstlichen Rand von Salzgitters Stadtteil Lobmachtersen sind Reste einer ehemaligen Flachsrotte zu entdecken. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft hat dazu nachgeforscht und enthüllt jetzt eine Informationstafel. Weiterlesen

  • Mit Leiden­schaft für Braun­schweigs Geschichte

    Mit Leiden­schaft für Braun­schweigs Geschichte

    Die Facebook-Gruppe „Braun­schweig im Wandel der Zeit“ ist ein Ort der Erinne­rungen. Fast 12.000 Menschen teilen hier regel­mäßig Bilder und persön­liche Geschichten, disku­tieren die Historie verschie­dener Straßen­züge und Häuser oder machen sich auf die Suche nach verges­senen Geschäften. Mitten­drin die beiden Adminis­tra­toren Werner Gabel und Heiko Krause. Weiterlesen

  • Kultur von unten: Die Brunsviga entsteht

    Kultur von unten: Die Brunsviga entsteht

    Mit einem Film hat Michael Heinze zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga die Geschichte des soziokulturellen Zentrums in der ehemaligen Konservenfabrik erlebbar gemacht. Weiterlesen