Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe in Gefahr
„Der Schwarze Ritter“ trachtet Braunschweigs Stadtgründer im Theaterstück des dritten Teils der Heinrich-Saga nach dem Leben. Die Heinrich-Festspiele zu Pfingsten sind auf dem besten Wege, gute braunschweigische Tradition zu werden. Der Titel des dritten Teils der Heinrich-Saga, wieder von Initiator Thomas Ostwald frei nach der Sage der Gebrüder Grimm als volkstümliches Bühnenstück bearbeitet, lautet „Der… Weiterlesen

Das Selbstvertrauen steigt
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz lud zur Expertenrunde in die Herzog Anton Bibliothek nach Wolfenbüttel. Heinrich der Löwe – das ist der kleinste gemeinsame Nenner bei der Antwort auf die Frage: … was heißt hier „Braunschweigisch“. Eine illustre Expertenrunde versuchte auf Einladung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in der voll besetzten Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die besondere… Weiterlesen

Da kratzte der König der Tiere vergeblich
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 3: Die „Kratzspuren“ am Dom St. Blasi, der Stiftskirche Heinrich des Löwen. An der Sippersfelder Kirche bezeichnet man vorhandene Kratzspuren als vom Teufel verursacht. Die Stadtkirche St. Marien in Homberg (Efze) weist solche auf, die von Gläubigen verursacht sein sollen. Sicher gibt es noch viele Kirchen mehr mit… Weiterlesen

Die Kanonenkugel, die wohl niemals flog
Der „Löwe“ startet seine neue Serie „Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten“. Viele haben sie schon seit ihrer Kindheit als vertrauten Anblick in ihrer Erinnerung verankert: Die Kanonenkugel an der Ostwand des Domes, also an der Münzstraße. Darunter befindet sich in römischen Ziffern die Jahreszahl „20. August 1615“. Das klingt ja ziemlich konkret, allerdings sind… Weiterlesen

Ein glänzendes Duo
Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizielle Gedenkmünzen herausgegeben wurden. Neben einer ganzen Reihe von Briefmarken gibt es lediglich zwei offizielle Gedenkmünzen mit Braunschweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D‑Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathematikers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D‑Mark-Stück mit dem… Weiterlesen

Wie Heinrich seine Mathilde rettete
50 Laiendarsteller führen die Sage der Brüder Grimm über Braunschweigs Stadtgründer auf. Braunschweig bekommt seine ersten Heinrich-Festspiele. Das Städteführertrio „Leo – die Zeitreisenden“, Silke Graf, Mario Becker und Thomas Ostwald, hat sich der Angelegenheit mit viel Enthusiasmus angenommen und bringt in diesem Frühjahr die Heinrich-Sage mit 50 Laiendarstellern als Höhepunkt auf die Bühne. „Das wird… Weiterlesen