Heinrich der Löwe

  • Wenn Heinrich dem Teufel einen Vogel zeigt

    Wenn Heinrich dem Teufel einen Vogel zeigt

    Das Braun­schwei­gi­sche Sagenbuch für Kinder von Autor Christian Sielaff und Illus­tra­torin Tonia Wiatrowski ist vom 13. August an im Buchhandel erhält­lich. Es geht um hübsche Geister­frauen, kluge Bauern, fiese Räuber, edle Ritter und natürlich Heinrich den Löwen. Wie sollte es auch anders sein, wenn braun­schwei­gi­sche Überlie­fe­rungen das Thema sind. Autor Christian Sielaff legt mit seinem… Weiterlesen

  • Fake News um die Heinrichs­linde in Braun­schweig

    Fake News um die Heinrichs­linde in Braun­schweig

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 43: Heinrich der Löwe pflanzte nie eine Linde auf dem Domplatz. Weiterlesen

  • Aus dem Dornrös­chen­schlaf erwacht

    Aus dem Dornrös­chen­schlaf erwacht

    Die Elmsburg bei Schöningen soll teilre­kon­stru­iert und zu einem touris­ti­schen Anzie­hungs­punkt entwi­ckelt werden. Seit 1572 ist sie dem Verfall preis­ge­geben. Ihr Ende leitete ein verhee­render Brand ein. Die Mauern wurden abgetragen und für Hausbauten oder zur Anlage von Wegen genutzt. Übrig geblieben sind nur ein paar Grund­mauern, die gerade jetzt in der Vegeta­ti­ons­phase so gut… Weiterlesen

  • Wie im Mittel­alter: Wallfahrt zum Kaiserdom

    Wie im Mittel­alter: Wallfahrt zum Kaiserdom

    Mit dem Domfest am 24. Juni wird an die „Lutter­sche Fahrt“ erinnert, bei der Tausende über Jahrhun­derte von weit her nach Königs­lutter pilgerten und auf Vergebung ihrer Sünden hofften. Einmal im Jahr, immer am Sonntag vor dem Peter- und Paulstag (29. Juni), diesmal also am 24. Juni, verwan­delt sich das sonst so beschau­liche Areal rund… Weiterlesen

  • Was macht  denn Heinrich der Löwe da oben?

    Was macht denn Heinrich der Löwe da oben?

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 38: das Giebelrelief am Residenzschloss. Weiterlesen

  • Der prächtige Ritter­saal ist wieder geöffnet

    Der prächtige Ritter­saal ist wieder geöffnet

    Video-Rundgang durch die Burg Dankwar­derode Der Ritter­saal der Burg Dankwar­derode ist bis Sonntag, 7. Januar 2018, wieder für Besich­ti­gungen geöffnet. Der eindrucks­volle Saal wurde seit Dezember 2009 als Ausstel­lungs­standort des Herzog Anton Ulrich-Museums genutzt, um die Sanie­rungs­zeit des Museums zu überbrü­cken. Nachdem die letzten Einbauten der Ausstel­lungs­ar­chi­tektur entfernt sowie die Beleuch­tungen erneuert wurden, ist der… Weiterlesen

  • Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 35: Hochzeit mit Mathilde fand in Minden statt, weil keine Kirche in Braunschweig groß genug war. Weiterlesen

  • Die Geheim­nisse der Oker

    Die Geheim­nisse der Oker

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 31: vom Hakemann, dem Krokodil und neugierigen Männerblicken. Weiterlesen

  • Ist ein Jubiläum zu feiern?

    Ist ein Jubiläum zu feiern?

    Von der Schwie­rig­keit der histo­ri­schen Datierung des Zister­zen­sier­klos­ters Riddags­hausen. Frohe Kunde kommt aus Riddags­hausen: Man will den 800. Jahrestag der Grund­stein­le­gung für die Kloster­kirche feiern. Vom 17. bis 24. Juni wird ein attrak­tives Programm geboten („Der Löwe“ berich­tete), das hoffent­lich sehr viele Besucher anlocken wird. Sehr schön, als Braun­schweiger freut man sich über ein solches… Weiterlesen

  • Burglöwe steht seit 850 Jahren!?

    Burglöwe steht seit 850 Jahren!?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 16: Der Chronist gilt nicht als die sicherste Quelle. Weit über die Grenzen des Braun­schweiger Landes hinaus ist das Wahrzei­chen der Stadt bekannt – der Burglöwe, den einst Herzog Heinrich der Löwe aufstellen ließ. Diese erste freiste­hende Großplastik des Mittel­al­ters gilt als Macht­symbol Heinrichs und als Zeichen seiner… Weiterlesen