Kloster Walkenried

  • Politi­scher Diskurs im Kloster

    Politi­scher Diskurs im Kloster

    Präsident Dr. Gert Hoffmann bekräf­tigt das starke Engage­ment der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz in Walken­ried. Es war ein inter­es­santer politi­scher und histo­ri­scher Diskurs zur einstigen DDR und über das, was doch gut +gewesen sein könnte in diesem totali­tären Staat. Es debat­tierten mit Gregor Gysi, dem wohl populärsten der Linken in Deutsch­land, und Pfarrer Friedrich Schor­lemmer, einem… Weiterlesen

  • Auf den Spuren der Wasser­kraft

    Auf den Spuren der Wasser­kraft

    Zister­zi­enser legten im 13. Jahrhun­dert die ersten Teiche des Oberharzer Wasser­re­gals an. Das erste vorin­dus­tri­elle Wasser­wirt­schafts­system der Welt ist seit 2010 Weltkul­tur­erbe Wasser beflügelt die Kreati­vität der Menschen. 5000 Jahre vor Christi Geburt machten sich Chinesen bereits seine Kraft zunutze. Weiterlesen

  • Video: Eine archäo­lo­gi­sche Schatz­truhe

    Video: Eine archäo­lo­gi­sche Schatz­truhe

    Grabungen am Kloster Walken­ried fördern Überra­schendes zutage: Unter­ir­di­sche Holzlei­tungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhun­derte jünger als gedacht. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen

  • Eine archäo­lo­gi­sche Schatz­truhe

    Eine archäo­lo­gi­sche Schatz­truhe

    Grabungen am Kloster Walken­ried fördern Überra­schendes zutage: Unter­ir­di­sche Holzlei­tungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhun­derte jünger als gedacht. Die Bauge­schichte des Klosters Walken­ried, am südlichen Harzrand gelegen, muss teilweise neu geschrieben werden. Das haben archäo­lo­gi­scher Grabungen, die seit dem Jahr 2012 laufen ergeben. Weiterlesen