Landesarchiv Wolfenbüttel

Eine Überschwemmung der Schunter bei Querum
Bei Räbke im Elm entspringt die Schunter, knapp 60 km schlängelt sie sich durch das Braunschweiger Land. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es Versuche, die Schunter für die Flößerei von Brennholz aus dem Elm und dem Dorm zu nutzen. Doch das führte mitunter zu Problemen, wie eine Beschwerde der Querumer Bauern 1780 zeigt. Weiterlesen

Preußische Sparsamkeit schlägt Braunschweigische Qualität
Archivfund ermöglicht Digitalisierung der Gesamtausgabe der topographischen Landeskarte für das Herzogtum Braunschweig, die zwischen 1896 und 1907 erschien. Im Kartenarchiv des Landesbetriebs für Geoinformation und Landesvermessung Hannover (LGLN) wurden im Spätsommer 2018 25 Kartenblätter der topographischen Landeskarte für das Herzogtum Braunschweig, die zwischen 1896 und 1907 erschienen war, entdeckt. Zusammen mit dem Blatt Wolfenbüttel und… Weiterlesen

Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg
Ein neues Buch des Braunschweigischen Geschichtsvereins gemeinsam mit dem Verein Spurensuche Harzregion untersucht die Verbindung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigentlich begann alles schon 2006 mit den Vorbereitungen des Vereins Spurensuche Harzregion zu einer Ausstellung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Nationalsozialisten 1931… Weiterlesen
